Jump to content

Ragamuffin/Ragdoll


catfunny
 Share

Recommended Posts

Hallo,

 

was ist der Unterschied zwischen einer Ragamuffin und einer Ragdoll? Habe mal gegoogelt. Werde aber nicht richtig schlau daraus.

Die Ragamuffin ist doch auch gaaaaanz lieb. Ich sehe optisch keinen Unterschied. Sie ist doch genauso gross und hübsch wie die Ragdoll.

Sie hat nur längeres Fell.

Oder? :keineahnung:

Bin da etwas dümlich. :koppkratz:

Hat Jemand eine Ragamuffin?

Liebe Grüße von Heike mit den Fellnasen Chipsy, Sammy, Lucy und Cindy
Link to comment
Share on other sites

Hi!

Ich hab zwar keine, aber ich glaube die Ragamuffin dürfen alle Fellfarben haben und haben glaub ich keine blauen Augen. Aber von Wesen sind sie denke ich gleich.

 

LG Naddel

Link to comment
Share on other sites

Huhu,

 

 

 

zwischen den Raggies und den Muffins gibt es nicht so gewaltig viele Unterschiede, beide Rassen stammen aus dem selben Ursprung.

 

Allerdings waren sich die Züchter der ersten Generationen nicht ganz einig. Von der Blossom Time Cattery aus, die ihre Tiere von Ann Baker hatten, wurden nur die pointed Ragdolls gezüchtet und nur die blauäugigen weiß geborenen Pointkatzen wurden als Ragdolls anerkannt und registriert.

 

Da eine Züchtergruppe sich aber auch auf die ganzen anderen Farben konzentrieren wollte, die heutigen nicht anerkannten Farben der Ragdoll (mink, Sepia, Solid) wurde die Ragamuffin von diesen Züchtern in der Gemeinschaft gegründet.

 

Der Ursprung ist wie gesagt identisch und da es bis vor kurzem noch erlaubt war Ragamuffins mit Ragdolls zu verpaaren um den Genpool zu erweitern, sind sie sich auch im Aussehen sehr ähnlich.

 

Bei der Muffin sind alle Farben und jeglicher Weißanteil, sowie jede Augenfarbe, sogar zweifarbig erlaubt.

 

Nun versuchen die Züchter ihrer Rasse ein eigenes Erscheinungsbild zu verleihen, was sich in minimalen Unterschieden im Stadard der Ragdoll und der Ragamuffin äußert.

 

Derzeit gibt es in Europa nur ganz wenige Züchter der Muffins.

 

Anerkannt sind sie bislang auch noch nicht in allen Dachverbänden.

 

 

 

Lieben gruß

Sabby

Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

>Ernest Hemingway (21.07.1899 - 02.07.1961)

Link to comment
Share on other sites

Hallo, ich kenne mich leider auch nicht so gut mit Ragmuffin aus. Dafür kann ich jedem die Hompage empfehlen

 

http://www.mandys-ragdoll.de

 

Sie war für mich sehr lehrhaft. Da steht die "ganze" geschiehte der RAG seit Entstehung der Rasse und ich finde das man das geschriebene wirklich beherzigen sollte.

 

Ein Beitrag zu Ragmuffin ist auch dabei. Ich habe auch paar mitglieder im Forum gesehen die im Besitz von einem Ragmaffin sind, vielleicht können sie dir weiter helfen.

 

Lg

Link to comment
Share on other sites

Hallo Zusammen,

möchte auch hier kurz meine Gedanken dazu einfügen.

 

Original von RvH

Huhu,

zwischen den Raggies und den Muffins gibt es nicht so gewaltig viele Unterschiede, beide Rassen stammen aus dem selben Ursprung.

Da geb ich dir völlig recht!

 

Allerdings waren sich die Züchter der ersten Generationen nicht ganz einig. Von der Blossom Time Cattery aus, die ihre Tiere von Ann Baker hatten, wurden nur die pointed Ragdolls gezüchtet und nur die blauäugigen weiß geborenen Pointkatzen wurden als Ragdolls anerkannt und registriert.

Stimmt! Aber nicht nur Blossom-Time, sondern auch Ragnarok (Chambers), da findest du auch Catterys mit dem Namen Par Gar, Ragmar usw. Alle Züchter der Ragdoll züchteten ausschliesslich mit den 4 Farben und 3 Versionen. Es war damals dasselbe, wie es heute überall ist, auch hier in Europa. Züchter wollten schon damals auf Farbe züchten. Da es immer Streit gab zwischen den Ragdoll- und den Farbenzüchtern wurde im Jahr 1994 die Rasse Ragamuffin zur Anerkennung gebracht. Seit dieser Zeit gibt es 2 Gruppierung von farbigen Ragdolls. 1. Die Ragamuffin, die nun anerkannt war (USA und A) und die Züchter der farbigen Ragdoll, die da nicht mitmachen wollten, sondern den Namen Ragdoll weiter behalten haben, wie das heute der Fall ist.

 

Da eine Züchtergruppe sich aber auch auf die ganzen anderen Farben konzentrieren wollte, die heutigen nicht anerkannten Farben der Ragdoll (mink, Sepia, Solid) wurde die Ragamuffin von diesen Züchtern in der Gemeinschaft gegründet.

Wie gesagt, auch hier waren es nicht alle, sondern nur einen Teil. Die einen heissen nun Ragamuffin und die anderen weiterhin Ragdoll.

 

Nun versuchen die Züchter ihrer Rasse ein eigenes Erscheinungsbild zu verleihen, was sich in minimalen Unterschieden im Stadard der Ragdoll und der Ragamuffin äußert.

Wie meinst du das mit einem minimalen Unterschied? Schlussendlich ist es ja ein und dasselbe. Beide: Ragamuffin und die farbigen Ragdolls sehen identisch aus.

 

LG Tina

http://www.original-ragdoll.ch/logo/banner2.jpg

Verein der Original Ragdoll

Neue Seite: der Lebenslauf der Ragdoll: KLICK HIER

Link to comment
Share on other sites

Da gebe ich @aussie recht. Bis vor kurzem war es mir nicht klar das "viele" (leider jetzt die meisten) ragdoll nicht orginale ragdoll sind und das die orginalen besonders nach der ganz traditionelen art gezüchteten, langsam aber sicher untergehen, da man sie quer bet gekreuzt hat um "neue" Farben zu bekommen. Deshalb wurden vereine gegründet zum schutz der orginalen ragdoll.

 

Mein seal lynx mitted ist eigentlich auch ein ragmuffin.

Alle Ragdoll die in ihrem stammbaum eine andere Farbe und/oder Zeichnung haben als die, die 1965 fest gelegt wurden- 4Farben 3Versionen, können nicht, als "Orginal Ragdoll" angesehen werden.

 

Deshalb habe ich hier den link der Hompage reingestellt, die mir die Augen geöffnet hat. Mir war nicht bewusst das "Orginale Ragdoll" obwohl es noch eine sehr Junge Rasse ist immer seltender werden.

 

Lg

Link to comment
Share on other sites

Hy Lukrecia,

dein post hat mich super gefreut. Du kannst dir nicht vorstellen wie.....

"Wenn nur einer gemerkt hat, um was es uns in der Original Ragdollzucht geht, so hat sich unser gesamter Aufwand gelohnt!"

Falls einer Interesse hat, sich die eingekreuzten Rassen mal anzusehen, welche in der RFCI Genetikkarte aufgeführt sind (nur ein Teil davon), der kann sich die hier mal angucken: KLICK HIER

Dank diesem Thread habe ich mich hingesetzt und in mühevoller Kleinarbeit einige fremde Rassen rausgesuchen.

 

Darf ich dich fragen, welchen Link du meinst? Ich finde ihn in deinem post gar nicht... *neugierigbin*

 

LG Tina

http://www.original-ragdoll.ch/logo/banner2.jpg

Verein der Original Ragdoll

Neue Seite: der Lebenslauf der Ragdoll: KLICK HIER

Link to comment
Share on other sites

Hallo.

Ich habe diese Hompage gemeint http://www.mandys-ragdoll.de

 

und ich finde das es zu wenig zu Sprache gestellt wird zwischen original und gekreuzten Ragdoll.

 

Letztens wahr sich ein Ehepaar meine kitten am angucken obwohl ich sie noch gar nicht ins Internet reingesetzt habe, ich habe ihnen versucht zu erklären das es keine originalen Ragdoll sind obwohl mit Stammbaum usw...

 

Ich muss wirklich sagen das wir "menschen" zu wenig aufgeklärt sind. Die hompage die ich genant habe bringt alles zu sprache.

 

mfg milena

Link to comment
Share on other sites

Hallo liebe Foris !

Ich weiss nicht, ob ich mit meinen Gedanken auf dem Holzweg bin, aber die Frage die sich mir bei der ganzen Geschichte um original oder nicht original Ragdoll stellt ist Folgende:

 

Die Ursprungsgeschichte der Ragdoll ist ja wohl allen bekannt und kurz zusammengefasst durch das Verpaaren auserwählter Tiere (damals noch anderer Rassen- oder Nichtrassenherkunft), wie bei der Zucht üblich, entstanden. Durch das Festigen des Phänotyps und das Festlegen desselben 1965, wurde somit also auch der genetische Pool der Rasse eingegrenzt (Zumindest wollte man das so). Kann man das so schreiben?

 

Die Verfechter der Original Ragdoll haben also das Anliegen, dass die Ragdoll und deren Zucht nur mit Genmaterial innerhalb dieses Genpools arbeiten soll. Richtig?

 

Für mich stellt sich dabei die Frage, wie gesund die Ragdoll als Rasse bleiben wird. Reicht der Genpool der Originalen aus, um auf Jahre hinaus gesunde Tiere zu erhalten?

Wie sieht die Geschichte von anderen Rassen im Vergleich aus? Ab wann wurde deren Phänotyp/Genotyp so festgelegt, dass kein neues Blut in Form von fremden Rassen eingekreuzt werden durfte?

 

Bei vielen anderen Rassen (wenn in Bezug auf deren Geschichte möglich) werden Foundationtiere zur Blutsauffrischung eingekreuzt oder doch auch zur Phänotypverbesserung oder liege ich damit falsch?

 

Ich für meinen Teil denke, dass es sich bei der Diskussion um Originale oder NIchtoriginale eher um eine Grundsätzliche Frage handelt. Nämlich, was verstehe ich unter Zucht und wo soll sie sich in Bezug auf eine bereits entstandene Rasse abgrenzen.

 

Vielleicht versteht einer meine Gedanken oder kann eine konstruktive Rückmeldung dazu geben.

 

Liebe Grüsse Stephanie

Link to comment
Share on other sites

Hallo tabelia,

 

ich bin absolut Deiner Meinung.

Ich frage mich auch, wie eine Rasse gesund bleiben soll, wenn man wieder und wieder das gleiche verpaart.

Nachdem also am Anfang ja auch die heutigen Raggamuffins(die ja auch auf Josepien zurück zuführen sind) dabei war, halte ich es für total unnötig diesen Genpool auser acht zu lassen um gesunde Tiere zu erhalten.

Deshalb habe ich mich ja auch in meiner Zucht für die trationellen und "neuen Farben" entschieden!!!!

 

Lieben Gruß

Moni

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

jeder kann darüber denken was er möchte. Gedanken sind zollfrei!

 

Fakt ist aber, dass die Ragdolls, als sie in Europa eingeführt wurde, ausschliesslich original waren. 10 Jahre lang haben die Züchter in Europa mit diesem "Genmaterial" gezüchtet (in England ca. 1980 und Deutschland ca. 1985). Da ich mitunter einer der 1. Züchter in der Schweiz war spreche ich aus Erfahrung, wenn ich sage, die Ragdoll war nicht gesünder oder kranker wie jede andere Rasse auch! Der Genpool wurde in diesen 15 Jahren so massiv verbreitert (ohne Rückverpaarung und Inzucht), so das man auch hier von einer breiten Basis an "Genmaterial" sprechen kann. Dies nicht mehr oder weniger als bei anderen Rassen auch. So wie es heute aussieht ist die Zuchtbasis der heutigen originalen Ragdoll immer noch höher als vor 20 Jahren, nachdem die 1. Zuchttiere in Europa, im deutschsprachigen Raum, in der Zucht standen.

 

Das einkreuzen von fremden Rassen (RagaMuffin und Co. KLICK HIER) wurde nicht gemacht, wegen Blutauffrischung. Dies wurde gemacht weil neue Farben und Zeichnungen gewünscht wurden. Ich komme nun wieder zu meinem Standardstatement: In keiner Perser findest du einen Balinesen und auch im Stammbaum von einer Heiligen Birma findest du keinen Perser (solid), dasselbe bei Hunden: bei keinem Stammbaum von einem Deutschen Schäfer findest du einen Dalmatiner!

 

Wenn jemand auf neue Farben und Zeichnungen züchten möchte, kann er das gerne tun und soll auch dazu stehen. Jedem wie er mag. Wenn aber andere in der Zucht nach dem Standard von A. Baker (1969) züchten möchten, soll auch ihnen dies freigestellt sein.

 

LG Tina

http://www.original-ragdoll.ch/logo/banner2.jpg

Verein der Original Ragdoll

Neue Seite: der Lebenslauf der Ragdoll: KLICK HIER

Link to comment
Share on other sites

Hallo Fories

 

Zitat aussie: "Ich komme nun wieder zu meinem Standardstatement: In keiner Perser findest du einen Balinesen und auch im Stammbaum von einer Heiligen Birma findest du keinen Perser (solid), dasselbe bei Hunden: bei keinem Stammbaum von einem Deutschen Schäfer findest du einen Dalmatiner!" (Kann mir jemand sagen wie man richtig Zitate macht?)

 

Ich bin kein Guru was die Entstehung anderer Rassen anbelangt, aber ich meinte, dass zum Beispiel bei den Briten lange Zeit Perser mitgemischelt haben oder nicht? Und wie sind die Birmas entstanden wenn nicht durch Perser?

Aber grundsätzlich ist es halt bei allen Rassen dasselbe. An irgendeinem festgelegten Zeitpunkt wurde Phänotyp bestimmt und damit der genetischen Zaun um die vorhandenen Tiere gezogen. Das Problem bei der Ragdoll war eigentlich nur, dass einige Züchter über diesen Zeitpunkt hinaus eingkreuzt haben. Nun aber sind die neuen Farben anerkannt und der genetische Pool der Ragdoll neu gesetzt. Für mich bedeutet das, dass ab diesem Zeitpunkt eigentlich alle unter dieser Rassebezeichnung lebenden Tiere Originale sein sollten. Die Frage ist, wer hat das Recht zu bestimmen, wann eine Rasseentwicklung bez. Bestimmung des Genpools abgeschlossen ist? A.Baker? Wurde diese Frage bei anderen Rassen gemeinsam getroffen?

 

Ich persönlich finde, dass man darüber viele Grundsatzdiskussionen führen kann und es ein sehr spannendes Thema ist. Ich verstehe beide Seiten, sollte beiden Seiten aber auch ihre Wahrheit lassen. Ich finde es schwierig einen klaren Standpunkt bei der Frage einzunehmen, ob ich in meiner Zucht nur mit "originalen" Ragdolls züchten möchte, denn wenn ich nur den Phänotyp betrachte, so gibt es sowohl bei den Originalen sehr untypische und bei den Neuen sehr typvolle Tiere.

 

Übrigens schön, dass über dieses heikle Thema so konstruktiv diskutiert werden kann.

 

Liebe Grüsse Stephanie

Link to comment
Share on other sites

Hallo tabelia...

 

zitate fügst du ein wenn du folgender HTML Code eingibst. Text zwischen die quote stellen... Klammern setzten, links Alt Gr und die Taste ü, dann schreibst du quote rein, dann wieder Alt Gr und die Taste Ausrufezeichen. dann der Text und am schluss das gleich wieder von vorne nämlich: links Alt Gr und die Taste ü, dann schreibst du ein Slash, dann quote rein, dann wieder Alt Gr und die Taste Ausrufezeichen .... So hoffentlich klappt das, sonst gib mir deine Mail und ich schick dir den Code per Mail...

 

Die meisten Rassen sind entstanden durch Verpaarung verschiedener Rassen. Bei jeder Rasse war es so: Wenn der Phänotyp gefestig war, konnte man sie zur Anerkennung bringen, mit eben diesem Erscheinungsbild. Der neue Name der Rasse wurde bestätigt und festgehalten. Nehmen wir nun deine oben erwähnte Heilig Birma. Pointkatze mit blauen Augen. Kreuz man nun einfarbige (solid) ein mit grünen oder orange farbenen Augen und würde man die solids erneut zur Anerkennung bringen, würden sich diese nicht mehr Heilige Birma nennen dürfen, sondern sie bekämen einen neuen Namen. Paradebeispiel ist die Siam.

Pointed mit blauen Augen = Siam. Im gleichen Wurf können einfarbige fallen, mit grünen Augen = Orientalische Kurzhaarkatze = OKH. Die Siam im Halblanghaarkleid ist eine Balinese und die Siam mit weissen Pfoten ist eine Snowshoes.

Nun hat es aber der FiFe verpasst, an der erneuten Anerkennung der neunen Farben, diesen Ragdolls einen neuen Namen zu geben..... Ist ja nicht weiter tragisch, doch wir wurden dadurch gezwungen unsere Ragdoll speziell zu kennzeichnen.

Warum: eine originale Ragdoll führt mit all ihren Ahnen, ohne Ausnahme, auf die originale Genetikkarte von Denny Dayton zurück. Darum auch "original Ragdoll".

 

Was ich aber noch sagen möchte ist: es hat in jeder Rasse und jeder Gattung immer typische und untypische.... und woher kommt das, weil eine Rasse noch nicht durchgezüchtet und gefestig ist....

 

Eine Frage an dich: Soll das heissen, wenn mir gepunktete Ragdolls gefallen würden, ich Bengalen einkreuze, diese Kreuzungen nach ein paar Jahren zur Anerkennung bringe, weil ich sage, diese gabs immer schon, wird dann das alles wieder neu gesetzt und sind dann auch diese mit den Punkten originale? Fakt ist, zur Zeit von D. Dayton wurde der Phänotyp festgelegt und für den "orignal Ragdollzüchter" zählt dieser. Es ist Gott sei Dank aber so, das wir noch die original Genetikkarte von D. Dayton haben, die es uns ermöglicht, dies konsekuent durchzuiehen. Hätten wir diese Karte nicht, müssten wir alle akzeptieren, dass die Ragdoll in einigen Jahren das Erscheinungsbild der meisten Katzenrassen aufweist.

 

Ich bleibe aber dabei, jeder Ragdollbesitzer soll das züchten was er gerne hat und was ihm spass macht.

 

LG Tina

http://www.original-ragdoll.ch/logo/banner2.jpg

Verein der Original Ragdoll

Neue Seite: der Lebenslauf der Ragdoll: KLICK HIER

Link to comment
Share on other sites

Original von aussie

Hallo tabelia...

 

zitate fügst du ein wenn du folgender HTML Code eingibst. Text zwischen die quote stellen... Klammern setzten, links Alt Gr und die Taste ü, dann schreibst du quote rein, dann wieder Alt Gr und die Taste Ausrufezeichen. dann der Text und am schluss das gleich wieder von vorne nämlich: links Alt Gr und die Taste ü, dann schreibst du ein Slash, dann quote rein, dann wieder Alt Gr und die Taste Ausrufezeichen .... So hoffentlich klappt das, sonst gib mir deine Mail und ich schick dir den Code per Mail...

 

Hallo Tina,

 

:danke2: da hast du Dir ja richtig Arbeit gemacht ... :lol: Warum einfach, wenn's umständlich geht. :rofl:

 

@ Stephanie: Nimm doch einfach den Button "Zitat" direkt in dem Beitrag oder den Button "Zitat einfügen" in Antwort erstellen (hier musst Du allerdings den Text erst kopieren und dann den Button drücken)

 

@ Tina :top: Beitrag. Bin auch Liebhaber der "orginal Ragdoll" und hab mich immer gefragt, warum die neuen Farben nicht unter einem anderen Namen laufen. Ich habe wirklich große Bedenken, in ein paar Jahren noch Original-Ragdoll zu finden, wo nicht irgendwann schon einmal eine "neue Farbe" drin war. Vor allen Dingen für Liebhaber wird das sehr schwer werden. :schocker:

Liebe Grüße

 

Heike mit der Kater-WG

8124960oni.jpg

Link to comment
Share on other sites

Heike

 

ich glaube nicht, dass man Angst haben muss, dass die traditionellen Ragdolls oder wie so mancher sagt, originale Ragdoll, von der Bildfläche verschwinden werden. Inzwischen wachen immer mehr Züchter auf und versuchen sie zu erhalten.

 

Zum Glück haben wir die IG-Ragdoll, wo so viel Arbeit geleistet wurde und wird, damit die Stammbäume geprüft werden können und so es noch Möglich ist, überhaupt herausfinden zu können, ob es sich um eine rein traditionelle Katze handelt.

 

lg Gabi

Link to comment
Share on other sites

Hallo Ihr Lieben,

 

 

da sind wir wieder bei dem heiklen Thema das schon lange die Züchter spaltet...

 

Ich muss ehrlich sagen, dass es viele Tiere in den neuen Farben gibt, die wesentlich typvoller sind als die alten traditionellen Ragdolls und schon da sollte man sich fragen warum.

 

Die Linien werden teilweise recht eng und manche Züchter verpaaren immer und immer wieder einheitliche Linien miteinander was nicht nur die positiven sondern auch die negativen Merkmale verstärkt. Habe ich ein Tier mit extrem großen Ohren und mache eine Halbgeschwisterverpaarung oder eine Rückverpaarung zu einem Elternteil, das vermutlich ja auch dieses Merkmal zumindest trägt, dann kommen wieder Kitten mit großen Ohren raus und so wird ein Typ gefestigt der gar nichts mehr mit einer Ragdoll zu tun hat. Damit hat man dann wahnsinnig viel erreicht :keineahnung:

 

Neue Farben entstehen durch Einkreuzungen was in sehr vielen Rassen praktiziert wird, die nicht immer einen neuen Namen bekommen, wenn es sich um den gleichen Standard aber eine bislang nicht aufgeführte Farbe handelt.

 

Hierbei von original zu reden finde ich persönlich wage auch wenn ich selber einen kleinen Beitrag dazu leisten möchte das Traditionelle an der Ragdoll zu erhalten.

 

Dennoch bin ich nicht der Meinung dass meine Tiere in den neuen Farben weniger Ragdoll sind, sowohl vom Charakter, als auch vom Typ, Augenfarbe, Größe, usw.

 

Deswegen spricht man nach einer Experimentalzucht nach gewissen Generationen (4 oder 8 glaube ich) doch auch wieder von reinerbig.

 

Ich spreche auch von "traditionell" und "nicht traditionell" und wenn bei mir jemand nach einem Zuchttier fragt dann kläre ich auch darüber auf und frage die Leute was sie wollen.

 

Traditionell ist das Übliche, das Gewohnte... Am Anfang der Ragdoll waren es die drei Zeichnungen und 4 Farben die als Ragdoll benannt wurden. Als dann andere Gene anderer Rassen dazu kamen um neue Farben zu erhalten hatten wir vorerst Mischlinge, die wiederum auch nur einen Experimentalstammbaum mit entsprechendem Vermerk bekamen. Dann wurde dieser Mischling über Generationen wieder mit Ragdoll verpaart und dann kann man doch nicht wirklich noch von einem Mischling reden, sondern von einer Katze, die im Typ wieder nach dem Standard einer Ragdoll gefestigt sein sollte und auch fast ausschließlich die Gene einer Ragdoll besitzt.

 

Warum diese nicht als Ragdoll bezeichnen, wenn sie doch dem entspricht was die Rasse ausmacht?! Würde sie das nicht tun wäre ein Versuch der Anerkennung doch zum Scheitern verurteilt gewesen.

 

Insgesamt gesehen ist die Ragdoll doch auch ein Mischling und kein Original. Sie entstammt im Ursprung sogar aus vier verschieden Rassen, wenn man davon überhaupt ausgehen kann denn die Historie besagt ja eher "einer Angoraähnlichen Katze", "einer Burmesen ähnlichen Katze", "einem Birma ähnlichen Kater" und "einem schwarzen" Kater. Hier erwähne ich Josephine, Buckwheat, Daddy Warbucks und Blackie.

 

Aber das sei mal dahin gestellt.

 

Auch wenn die IG und vor Zeiten schon Danny Dayton und jetzt Charlie Myers viel Arbeit geleistet haben gibt es von den REIN traditionellen Linien mit Definition, dass ALLE Linien ausnahmslos bis zur Urkatze zurück zu führen sind nur noch sehr sehr wenige und bei diesem winzigen Genpool denke ich, dass diese nicht mehr lange zu erhalten sind.

 

Die Tiere bei denen man davon ausgeht dass sie zu Josephine zurückzuführen sind (enden meist in Blue Mountain, Purple Heather/ Rway) wo es aber nicht bewiesen werden kann sind auch laut IG nicht mehr REIN traditionell sondern "nur" traditionell.

 

Und somit bewegen wir uns letztendlich vielleicht in diesem ganzen Thema wieder im Kreis.

 

Und wenn nur die REIN traditionellen Ragdolls (Definition oben) auch wirklich Ragdolls sind, dann stelle ich mir tatsächlich die Frage welcher Züchter nur REIN TRADITIONELL mit REIN TRADITIONELL verpaart, so dass auch wieder nur REIN TRADITIONELLE Ragdolls rauskommen.

 

 

Die Gleiche Diskussion gibt es doch immer wieder bei den Minks, die - wie schon so oft erwähnt - keine Pointkatzen sind und keine blauen Augen haben, bei denen aber zu vermuten ist, dass es sie schon im Ursprung gab.

 

Schaut man einmal auf die Seite der "original Ragdolls" und schaut sich die Stammmutter der dark line an (Buckwheat), dann wird diese als "Burmese" bezeichnet. Ein Burmese hat den genetischen Code cbcb, nichts anderes als die Farbe Sepia. Sepia x point ergibt mink.

 

Wer will also beweisen, dass es die Minks nicht schon immer gab, oder dass es sie schon immer gab?! Und warum hat Buckwheat RAG n dabei stehen und wird somt als seal colourpoint Ragdoll beschrieben nach EMS Code?

 

Wer etwas zum Zweifeln sucht wird auch fündig werden und selbstverständlich muss jeder Züchter und auch jeder Liebhaber selber wissen was ihm vorschwebt, was er züchten will, was er vielleicht sogar noch zur Anerkennung bringen will etc.

 

Ich finde das Thema nach wie vor schwierig.

 

Ich bin selber auch der Meinung dass die Lynx und Rotvarianten eingekreuzt wurden, halte sie aber trotzdem für Ragdolls. Genauso bin ich aber auch der Meinung dass es chocolate und lilac nicht schon immner gegeben hat, auch wenn ich mich damit vielleicht jetzt in die Nesseln setze. Aber auch diese sind für mich Ragdolls.

 

Manchmal halte ich es für besser man weiß, was sich hinter den Linien verbirgt, als wenn man die Tiere auf Gedeih und Verderb als traditionell deklarieren will. Nur dann kann ich auch Aussagen darüber treffen.

 

 

Lg Sabby

Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

>Ernest Hemingway (21.07.1899 - 02.07.1961)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sabby!

 

Wow! Das war mal richtig aufschlussreich! Vielen Dank für diesen Beitrag!

 

Also ich halte mich aus solchen Diskussionen eigentlich ja immer raus - und habe bis jetzt ja auch nur gelesen... Aber, auch wenn ich kein Züchter bin, habe ich mich doch mit dem Thema befasst. Und nun werde ich langsam sauer.

 

Wenn es danach geht, gibt es, nach meinem Wissenstand z.B. eigentlich keine reinrassigen roten Perser!! Um diese Farbe zu bekommen, mussten europäisch Kurzhaar Katzen eingekreuzt werden.

 

Außerdem, was ist so falsch daran, andere Farbgebungen erhalten zu wollen, solange der Typ der Rasse nicht verfälscht wird???

 

Wir haben Cremepoint Ragdolls, einen Seal-Lynx-Mitted Ragdoll-Kater und auch eine Seal Mink Mitted Ragdoll-Katze sowie einen Lilac Lynx Mitted Ragdoll-Kater, unser Bluepoint Ragdoll-Kater ist der Bruder unseres Seal-Lynx-Mitted Ragdollkaters. Alle unsere Tiere sind vom Erscheinungsbild und Charakter Ragdolls, sie haben einen Stammbaum und alle Farben sind mittlerweile (wenn auch vielleicht nicht überall) anerkannt!

 

Ich liebe meine Tiere und sie sind seeeehr typvolle Ragdolls, mit denen ich auf Ausstellungen viele Erfolge haben könnte.

 

Liebe Grüße

Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sabby,

 

ich muss sagen dein Beitrag ist einfache spitze und ich kann dir da nur zu 100% zustimmen. :respekt:

 

LG Irene

Link to comment
Share on other sites

Liebe Iris,

 

 

danke für das kompliment ;-)

 

Ich muss dich in einer Feinheit korrigieren. Minks sind bis heute nicht anerkannt - nirgendwo. Nur bei den Ragamuffins.

 

Es gibt Züchter die wollen sich für die Anerkennung einsetzen, aber bis dahin wird es wohl noch ein langer und steiniger Weg werden.

 

Dich scheint ja richtig das Ragdollfieber gepackt zu haben und so eine Farbenvielfalt zu Hause zu haben ist sicherlich ganz toll!!

 

Gerade für einen Liebhaber ist die Diskussion meist sowieso nicht relevant, da hier meist noch Charakter und Aussehen in Hinblick auf Gefallen ausschlaggebend sind.

 

 

Lg Sabby

Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

>Ernest Hemingway (21.07.1899 - 02.07.1961)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sabby!

 

Okay - die Minks sind nicht anerkannt - egal - aber Danke für den Hinweis! :zwinkern:

 

Ja, uns hat das Fieber gepackt - und ja als Liebhaber ist es relativ egal... Aber meine Raggies sind nun mal Ragdolls. So!

 

Unsere beiden Cremepoint haben wir zu uns geholt, da war die Farbe noch nicht anerkannt. War uns wurscht! Ich werde nicht züchten (geht mit Kastraten auch schlecht :rofl:) und auf Ausstellungen werde ich wohl auch nicht gehen, aber ich bin doch ein bisschen sehr stolz auf meine Tiere. Deshalb ist es mir schon wichtig, dass es Ragdolls sind und keine "Mischlinge" - außer vielleicht meine Mink - aber sie ist eine wahre Schönheit! Und irgendwann wird auch eine Mink anerkannt - warts ab!

 

GLG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Hallo Iris,

 

 

Deine Mink ist ja auch kein Mischling nur nicht anerkannt, das heißt dass du auf einer Ausstellung keinen Punkt dafür bekommen dürftest was in der Praxis auch schon wieder ganz anders aussieht ;-)

 

Ich weiche der Diskussion immer aus ob es zu einer Anerkennung der Minks kommt, weil im Standard ganz klar Pointkatze und blaue Augen definiert ist und eine Mink das nicht ganz erfüllt, aber ich lasse mich selber auch überraschen.

 

Ich finde Minks auch schön, das möchte ich auch gar nicht abstreiten ;-)

 

Ich finde so lange ein Züchter darüber aufklärt, dass diese Farbe nicht anerkannt ist weil vielleicht auch ein Liebhaber gerne mal auf Ausstellungen gehen will und womöglich seinen Punkt nicht bekommt, ist das alles in Ordnung.

 

Es gibt sie, sie sind zum Teil schon recht typvoll und alles Andere wird sich zeigen. Ich meine generell hat es bei der Anerkennung der Ragdoll viel Zeit gekostet.

 

Wenn deine Raggies charakterlich und optisch Ragdolls sind, auch wenn nicht anerkannt, dann haben sie manch einer original Raggie sicher etwas vorraus :-)

 

 

 

Lg Sabby

Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

>Ernest Hemingway (21.07.1899 - 02.07.1961)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sabby!

 

Vielen Dank für die liebe Nachricht! Da ich nicht der Typ für Ausstellungen bin, werde ich wohl auch nicht in die Verlegenheit kommen auf irgendwelche Punkte zu hoffen... :zwinkern:

 

Übrigens weiß das die "Züchterin meines Vertrauens" auch...

 

Aber nichts desto trotz, könnten zumindest einige meiner kleinen - großen Schatzies sicherlich den ein oder anderen Punkt ergattern.

 

Wichtig ist mir, dass meine süßen absolute Familienkatzen sind - und das ist auf jeden Fall so. Alle wie sie da sind, sind ganz große geduldige Schmuser, bis auf Pegasus, der ist ein bisschen zurückhaltender, aber er ist ja auch der Boss!

 

GLG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Mal ehrlich, niemand würde bei dem hier

 

http://ragdollforum.de/galerie/bilder/bild-1401.jpg

 

auf reinrassig Ragdol tippen, oder?

 

Ist er aber. Unser Waldelbens Findus alias "Jerry" hat einen Stammbaum, der bis auf einen Eintrag sauber Ragdoll ist. Eine Oma von ihm ist Amercan Curl.

 

Wir haben ihn genommen, weil er ein "must have" ist, da sind die Papiere zweitrangig.

 

Für mich persönlich ist er nicht reinrassig.

Ich bin auch für die strickte Einhaltung der Standarts, damit es nicht zu solchen "Nichtraggies" kommt.

 

Die Classics sind für mich Ragdolls, alles andere aus der Linie sind Solids oder Ragamuffins.

 

Die Muffins sind den Raggies vom Wesen her sehr ähnlich, aber die Muffelchens sind die größten Toffel unter den Katzen.

 

Tolpatschigkeit gehört bei denen zum Rassestandart:rofl:

 

Unser Othello Maximus alias "Max" von

WWW.RAGAMUFFINS.AT

Text
ist ein

 

http://ragdollforum.de/galerie/bilder/bild-1396.jpg

 

Musterexemplar dieser Spezies:)

http://chaotix57.piranho.de/Huhu.jpg Die Schöpfung hat uns die Tiere überantwortet, nicht ausgeliefert.
Link to comment
Share on other sites

Ohhh Katze in Hose auf Klo, das kenne ich.... muss auch mal Fotos machen *lach* und deine schwarze Muffin ist ja Zucker... wie halt Muffin's sind.... zum reinbeissen. Gefällt mir gut dein Schwarzer!

LG Tina

 

Edit: Sag mal, hat Max das Foto auf dem Klo geschossen hihi....

http://www.original-ragdoll.ch/logo/banner2.jpg

Verein der Original Ragdoll

Neue Seite: der Lebenslauf der Ragdoll: KLICK HIER

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.