Jump to content

taurin


Mami
 Share

Recommended Posts

Hallo!

 

Kann mir mal jemand verraten, wie ich feststellen kann, wieviel Taurin im jeweiligen Nassfutter vorhanden ist??? Ich habe gehört, dass es nicht immer aufgelistet ist, obwohl doch vorhanden...

 

Danke

 

GlG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Hallo Mami,

ich kann dir nur sagen,daß im Lux von Aldi 220mg/kg drin sind und wir füttern nur dieses Futter,weil es bei verschiedenen Tests sehr gut abgeschnitten hat, im Gegensatz zu anderen Markenfuttern.Und unsere beiden lieben Lux in Gelee.

LG Doreen

Link to comment
Share on other sites

Also wir füttern diverses, bunte Mischung, sozusagen... (u.a. auch Lux - wird aber nicht so gern gefuttert -, Bozita, Cosma Thai, Miamor feine Filets...)

 

Aber die Empfehlung für Katzen ist doch viel höher als 220 mg/kg, oder???

 

Sollte ich Taurin zufüttern??? Und ist in Futter mit hohem Fleischanteil auch gleich Taurin drin??? Oder muss der Hersteller es extra zugeben????

 

LG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Guest Girlie
Hallo Iris- nun wird es viel Information! Taurin Zuerst ein mal, was ist Taurin eigentlich? Um diese Frage etwas abzukürzen, zitiere ich dafür aus Wikipedia. Chemische und physikalische Eigenschaften Taurin ist eine weiße, kristalline Substanz. In industrieller Qualität schmilzt Taurin bei etwa 328 °C (wobei es sich schon bei 300 °C zersetzt) und ist bis zu ca. 100 g/l in Wasser löslich. Taurin bildet als Aminosulfonsäure auch Salze wie z. B. Natriumtaurinat. Die Wasserlöslichkeit und v.a. die relativ hohe Schmelztemperatur erklären sich, ähnlich wie z.B. bei Aminosäuren, dadurch, dass festes Taurin zu großem Anteil in Form von Zwitterionen vorliegt (H3N(+)-C2H4-SO3(-)). Taurin wird industriell aus Ethen, Ammoniak und Natriumsulfit synthetisiert. Während erwachsene Menschen Taurin aus der Aminosäure Cystein selbst synthetisieren können, sind Katzen nicht in der Lage ihren hohen Bedarf durch Eigenproduktion zu decken. Neben vielen anderen Körperfunktionen benötigt die Katze für ihre Gallensäureproduktion eine besonders hohe Menge an Taurin, weswegen sie auf eine ausreichende Menge an Taurin aus der Nahrung angewiesen ist. Da sich eine Katze natürlicherweise zu einem Großteil von Mäusen ernährt, stellt dies für eine wildlebende Katze jedoch keinerlei Problem dar, da die Maus das taurinhaltigste landlebende Tier ist (240mg/100g). Zum Vergleich enthalten 100g rohes Rinderherz beispielsweise nur 44mg Taurin. Hühnerherzen enthalten zwar immerhin 230mg pro 100g aber um den Tauringehalt allein darüber zu decken, müsste der Großteil der täglichen Katzenfutterration aus Hühnerherzen bestehen – ein Ausgleich von Fleischsorten mit sehr geringen Taurinkonzentrationen, wie Hühnermägen oder Hühnerbrust, wäre jedoch nicht möglich. Wenn man über den Taurinbedarf der Katze Informationen möchte, findet man im Netz unterschiedliche Werte, Die Spanne des täglichen Bedarfs wird mit täglich zwischen 250 - 500 mg angegeben. Schaut man aber noch ein mal weiter nach oben zum Tauringehalt einer Maus und bedenkt, dass eine Maus ca 74mg Taurin enthält und eine Katze mindestens 10 davon natürlicherweise täglich verspeisen würde, erkennt man, dass diese Empfehlungen weit darunter liegen und man bei 500mg täglich noch lange keine Bedenken wegen Überdosierungen haben muss (zudem sind keine Schäden durch Überdosierungen bekannt). Es gibt es eine grundlegende Empfehlung der Taurinkonzentration in Fertigfutter, die sich an den obigen Empfehlungen für Katzen orientieren: Die am häufigsten genannte Menge IM FUTTER liegen für Trockenfutter: bei 1000mg pro kg und für Dosenfutter: bei 2500mg pro kg. PION et al. (1987) stellten fest, daß die Richtwerte für den Mindestbedarf von Taurin für Katzen mit Werten von 400mg/kg für Katzenwelpen und adulte Katzen und mit 500 mg/kg für trächtige Katzen, aufgestellt durch das amerikanische „National Research Council“, nicht ausreichen. Sie zeigten in ihren Studien, daß Katzen, denen jahrelang 500 mg/kg Taurin im Trockenfutter gefüttert worden ist, dennoch zu niedrige Plasma-Taurin-Werte hatten und sich als Folge eine dilatative Kardiomyopathie entwickelte. Die Futtermittelhersteller waren nun angehalten, die Menge des Taurins im Futter zu erhöhen. MORRIS et al. (1990) analysierten den Unterschied des Plasma-Taurin-Gehaltes nach Aufnahme von Dosen- und Trockenfutter. Bei gleichen Konzentrationen an Taurin in beiden Futtermitteln kommt es beim Trockenfutter zu wesentlich höheren Plasma-Taurin-Werten als nach der Aufnahme von Dosenfutter. Um der Entstehung eines Taurin-Mangels sicher vorzubeugen, sollte der Taurin-Gehalt im Trockenfutter im Bereich von 1000-1200 mg und beim Feuchtfutter bei 2000-2500mg/kg Trockensubstanz liegen (MORRIS et al., 1990; HAYES und TRAUTWEIN, 1989). [URL]http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000000143/0_Diss.pdf;jsessionid=8151F072A17B20F440DAC266881EEC25?hosts=[/URL] In einigen Trofu-Sorten werden diese Werte überschritten (Bsp. Grau 1100 mg/kg, Leonardo 1400mg/kg) Beim Nafu wird es dann schon schwieriger, weil die wenigsten Hersteller Angaben zum Tauringehalt machen. Grau gibt 0,10% an, das wären 1g bzw. 1000 mg/kg – viel im Vergleich, aber immer noch zu wenig. Leonardo: keine Angaben Shah: 220mg/kg, zu wenig Lux: 220mg/kg, zu wenig Porta 21 sensitiv: 200mg, zu wenig Cat & Clean: 200mg/kg, zu wenig Schmusy: keine Angaben Bozita im Tetrapack: keine Angaben Mac´s: keine Angaben Felidae gibt 0,05 % an und damit die Hälfte wie das Grau, also auch zu wenig Es gibt sogar Hersteller, die nach eigenen Angaben gar kein zusätzliches Taurin ihrem Futter beifügen, wie beispielsweise Animonda Carny. Wie man sieht, ist selbst in den als hochwertig zu bezeichnenden Nafu-Sorten meist viel zu wenig Taurin enthalten. Zudem gibt es viele Studien darüber, dass die Bioverfügbarkeit von Taurin in Dosenfutter aus noch unbekannten Gründen gegenüber Rohfleisch erniedrigt ist: [URL]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1531852?ordinalpos=13&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum[/URL] 4.2.3 Katzennahrung Aufgrund der in Kapitel 3.4.1 geschilderten Folgen eines Taurinmangels bei Katzen ist eine Supplementierung des industriell verarbeiteten Katzenfutters notwendig. Ein üblicher Zusatz von 1200 mg/kg bei Trockenfutter und 2500 mg/kg bei Dosennassfutter ist mehr als ausreichend, um einen Mangel und dadurch ausgelöste Krankheiten zu verhindern. Überraschend ist, dass dem Dosennassfutter mehr als doppelt so viel Taurin zugesetzt wird wie dem Trockenfutter. Der Grund dafür liegt in der Resorption von Taurin im Intestinaltrakt. In Studien wurde gezeigt, dass Produkte der Maillard – Reaktion, wie sie durch Erhitzen der Dosen gebildet werden, die Aufnahme von Taurin in Katzen stark behindern. Dieses wird statt dessen im Darm durch Bakterien weitgehend zu Sulfat abgebaut und ist für die Katze nicht nutzbar [12] Bemerkenswert ist das Ergebnis einer von der Zeitschrift „Öko-Test“ in Auftrag gegebenen vergleichenden Untersuchung mehrerer Katzennahrungsmittel. Dabei wurden Trocken-, Dosennassprodukte und verschiedene Fleischsorten miteinander verglichen. Das Testobjekt mit dem höchsten Tauringehalt war: eine Maus. Ob das, wie der Autor der Studie andeutet, ein „Trick“ der Natur ist, um jedes Lebewesen, seinen Instinkten folgend, mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen oder ob es sich dabei eher um einen Zufall handelt, bleibt der Bewertung des Lesers überlassen [29]. Quelle: [URL]http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de/Studium/Lmc/Seminare/taurin.pdf[/URL] Taurin wird eine hohe Bedeutung in vielen Physiologischen Vorgängen zugesprochen. So ist es wichtig für die Sehnerven, das Herz und wie sich bei den Recherchen herausstellt auch für das Funktionieren der Nieren! Eine Unterversorgung kann außerdem zur Folge haben: Degeneration der Retina, Blindheit (irreparabler Verlust der Photorezeptoren vor allem in der area centralis), Dilatative Cardiomyopathie, Reproduktionsstörungen bei Kätzinnen, Wachstumsdepression bei Katzenwelpen, Zentralnervöse Störungen bei Katzenwelpen, Deformation der Wirbelsäule bei Welpen, Erhöhte Aggregationsneigung der Thrombozyten, Störungen des Immunsystems. Erfahrungsberichten zufolge wirkt sich eine zusätzlich Tauringabe positiv aus auf die Muskulatur, die Haut- und Fellbeschaffenheit, weiterhin wurden Verbesserungen bei Krankheitsbildern wie Arthritis, Diabetes, Nierenerkrankungen, Asthma und chronichen Darmentzündungen beobachtet. Auch möchte ich an dieser Stelle Elina Sistonen, Heimtierernährungsberaterin, München, 2003 zitieren "Futter aus dem Supermarkt ist dazu da, um Tiere eine gewisse Zeit am Leben zu erhalten. Mehr nicht." Und nach diesem Motto wird wohl auch Taurin zugesetzt – die Katze überlebt und stirbt nicht gleich in jungen Jahren an Mangelerscheinungen. Das Taurin für die Katze ist vergleichbar mit dem Vitamin C für den Menschen – die Mindestmenge verhindert bei uns Skorbut – eine höhere Dosis schützt zusätzlich vor Infektionskrankheiten. Weitere Infos findet man auch hier: [URL]http://www.lucky-land.de/[/URL] im 4-Pfoten-Shop unter BARFer-SHOP und Taurin. Zusammenfassend kann man demnach sagen, dass Taurin eine sehr bedeutende und positive Rolle im Organismus der Katze zu spielen scheint. Ihren hohen Bedarf kann man durch herkömmliche Fertigfuttersorten jedoch eigentlich nicht decken, auch beim Füttern von Rohfleisch ist dies nur schwer möglich. Es ist daher zu empfehlen der täglichen Futterration zusätzlich in Wasser gelöstes Taurin zu supplementieren. Noch eine klein Anmerkung zur Hypertrophen Kardiomyopathie (auch: hypertrophische Kardiomyopathie; HCM) bei Katzen im Bezug auf Taurin. Man weiß seit einiger Zeit, dass Taurin grundsätzlich positiv inotrop wirken kann. Dies bedeutet, dass es ab einer bestimmten Dosis die Herzkontraktion verstärken kann. Leider gibt es momentan keinerlei Studien im Bezug von HCM und Taurin bei Katzen (auch nicht für andere Tierarten meines Wissens), es ist daher nicht geklärt, ob eine zusätzliche Tauringabe negative Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf hat. Ebenso wenig wie genauere Informationen darüber vorliegen, ob oder ab welcher Dosis Taurin eine positiv inotrope Wirkung bei Katzen hervorruft. Viele Kardiologen raten daher vorsichtshalber von einer erhöhten Tauringabe ab. Grundsätzlich benötigt aber auch eine an HCM erkrankte Katze Taurin für viele wichtige physiologische Prozesse. Solange jedoch über diesen speziellen Fall keine weiteren Daten vorliegen, kann man keine eindeutigen Empfelungen aussprechen. Hoffe das hilft Dir? Ich füttere Taurin zu. Ich hab es als Pulver und mische es in die Soße. Du kannst aber auch Tabletten kaufen. GLG Liz
Link to comment
Share on other sites

DAAAANKE LIZ!!!!

 

Das hilft mir ungemein! Werde gleich was bestellen!!!!

 

Ganz besonders liebe Grüße Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Ich habe grad mal bei Vet-Concept geschaut:

 

Seefisch mit Spirulina:

 

Zusammensetzung:

Seefisch, Rind, Vollkornnudeln, Spirulina, Mineralstoffe

 

Inhaltsstoffe:

Rohprotein: 10,8 %

Rohfett: 5,0 %

Rohasche: 2,1 %

Rohfaser: 0,4 %

Feuchtigkeit: 76,0 %

verd. Energie: 470 KJ / 100 g

 

 

 

Kaninchen & Leber:

 

Zusammensetzung:

Kaninchen, Rind, Leber, Kartoffeln, Mineralstoffe

 

Inhaltsstoffe:

Rohprotein: 10,5 %

Rohfett: 5,5 %

Rohasche: 1,8 %

Rohfaser: 0,3 %

Feuchtigkeit: 76,0 %

verd. Energie: 470 KJ / 100 g

 

Ente pur:

 

Zusammensetzung:

Ente, Chicorée, Schwarzkümmelöl, Mineralstoffe

 

Inhaltsstoffe:

Rohprotein: 10,4 %

Rohfett: 5,6 %

Rohasche: 2,0 %

Rohfaser: 0,5 %

Feuchtigkeit: 79,0 %

verd. Energie: 470 KJ / 100 g

 

Strauss mit Kartoffel:

 

Zusammensetzung:

Strauß, Kartoffel, Chicorée, Schwarzkümmelöl, Mineralstoffe

 

Inhaltsstoffe:

Rohprotein: 10,1 %

Rohfett: 5,5 %

Rohasche: 1,9 %

Rohfaser: 0,5 %

Feuchtigkeit: 79,0 %

verd. Energie: 470 KJ / 100 g

 

Rentier mit Kartoffel:

 

Zusammensetzung:

Rentier, Kartoffel, Chicorée, Schwarzkümmelöl, Mineralstoffe

 

Inhaltsstoffe:

Rohprotein: 10,5 %

Rohfett: 5,9 %

Rohasche: 2,0 %

Rohfaser: 0,5 %

Feuchtigkeit: 79,0 %

verd. Energie: 470 KJ / 100 g

 

Zusatzstoffe / kg (alle Sorten):

Vitamin A 2000 IE

Vitamin D3 200 IE

Vitamin E 20 mg

Taurin 1000 mg

 

 

 

Fütterungsempfehlung (alle Sorten):

2 kg 100-150 g

3 kg 120-180 g

4 kg 150-200 g

5 kg 180-250 g

6 kg 200-300 g

7 kg 225-310 g

 

Bei den in Gramm angegebenen Werten zur Futtermenge handelt es sich um

Durchschnittswerte, abhängig von Alter, Rasse und Haltung des Tieres.

 

 

 

6 x 400gr. = 11,40 €

Gruß Beate
Link to comment
Share on other sites

Auch spannend!

 

Ich habe mir jetzt aber bereits Taurinpulver bestellt und werde es dann unter das Futter mischen! Unsere Katzies fressen viele verschiedene Marken, aber eben auch nicht alles...

 

Daher denke ich, dass ich es mit der Taurin Extragabe am angenehmsten für alle hinbekomme...

 

Trotzdem erstmal auch hier DANKE für die Mühe und die Info... Wer weiß, vielleicht steigen wir ja irgendwann doch um...

 

GlG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Guest Girlie

Hallo Iris,

bitte bedenken, dass das Taurin aufgelöst werden muss.

Ich nehme dazu warmes Wasser.

Direkt über das Futter gestreut kann es im Hals ätzend sein :schocker:

 

Hast Du Dir ein Löffelchen dazu bestellt? Oder hast Du eine Feinwaage?

 

Es ist wirklich einfacher Taurin über das Futter geben, als Futter mit hohem Tauringehalt anbieten. Ich hatte ja Grau -es war für meine Katzen, als hätte ich den Toiletteninhalt ins ihr Schälchen gegeben :muahaha:

 

GLG Liz

Link to comment
Share on other sites

Hallo Liz!

 

Ja, ich hab mich schlau gemacht!!! Und ein Löffelchen hab ich auch gleich mit bestellt!!!

 

Hi hi, ich hab es ja auch mal mit gehäckseltem rohen Huhn versucht.... Ich glaube meine Katzies dachten ich will sie vergiften :rofl:

 

Na ja, und manche Marken oder auch Sorten einiger Marken gehen auch gar nicht!!! Da wird pauschal schon mal gleich alles "verbuddelt"! :rofl:

 

Also, sobald das Taurin da ist, begebe ich mich in meine Hexenküche... und löse es auf.... und versorge meine Katzies... Wird spannend!

 

Ganz liebe Grüße und nochmals ganz lieben Dank

 

Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

hallo zusammen

 

wie gebt ihr dann die tabletten? ich habe nähmlich welche gekauft, weiss jetzt aber nicht ob ich die auch auflösen soll oder meinen büsis einfach ins mäulchen stopfen soll??

Danke und lg

Link to comment
Share on other sites

Guest Girlie

Guten Morgääähn Agneate,

 

ich habe das Pulver. Wie Du lesen kannst wird das aufgelöst und ins Futter gemischt. Es ist pures Taurin, deshalb muß es aufgelöst werden.

 

Die Taurintabletten werden im allgemeinen als Leckerli angeboten. Du kannst sie also so eingeben.

 

Liebe Grüße

 

Liz

Link to comment
Share on other sites

Auch guten Morgen

 

besten dank für deine antwort Liz!!

 

leider nehmen es meine Katzen nicht als Leckerli, muss mir etwas anderes einfallen lassen.... :keineahnung:

 

 

liebe Grüsse

agneate

Link to comment
Share on other sites

Guest Girlie

Dann Schnutchen auf und rein damit :zwinkern:

 

Warum nimmst Du nicht das Pulver? Es ist geschmacksneutral und lässt sich prima in warmen Wasser auflösen. Unter das Futter mischen und fertig ist das Menue :D

 

LG Liz

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallooo!

 

Wollte mal einen kurzen Erfolgsbericht abgeben!!

 

Ich füttere jetzt seit ein paar Wochen Taurin (Pulver in Wasser aufgelöst) dazu, und unser "Rauhhaarkater" Flash hat ein super weiches Fell bekommen!!! Mega weich und flauschig! :jubel: :jubel: :jubel:

Alle anderen sind natürlich auch ganz flauschig, aber bei Flash fiel das ganz besonders auf!

 

GlG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

@ Iris

Das hört sich doch klasse an, dass sich sogar das Fell ändert und weicher wird !!

 

Nené hat am hinteren Teil des Rückens auch etwas festere Haare, die sind dunkler und nur oben in der Mitte.

„Rauhhaar-Katze“ wäre zu viel gesagt, aber sie sind nicht so flauschig wie der Rest und nicht so glatt und seidig wie bei Julie…

 

Ich gebe ihr schon Bierhefetabletten, aber vielleicht könnte ich auch Taurin zufüttern …

 

Sie hat auch nicht diesen dicken Plüschkragen … aber da wird kein Taurin oder Hefe, nehme ich an !

Alles Liebe,

Stefanie mit Julie, Leni (Nené) und *Elin

=^..^=

 

Das kleinste Katzentier ist ein Meisterwerk. (Leonardo da Vinci)

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

Also ich füttere Taurin ja nicht wegen des Fells dazu, sondern weil die Katzies es brauchen, aber der Nebeneffekt bei Flash ist schon toll! Sein Fell war, speziell am Rücken, glatter und fester und irgendwie ein bisschen strubbelig, das ist jetzt ganz anders! Längeres Fell hat er - bis jetzt - noch nicht bekommen... Es war schon immer etwas kürzer, weshalb er auch nicht so einen großen "Plüschkragen" hat, wie die anderen...

Aber wer weiß...

 

GlG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

@ Iris

Ja, klar, aber es ist doch ein sehr schöner „Nebeneffekt“ !!!

 

Bei Nené weiß ich noch nicht, wie es im Winter sein wird mit dem Plüschkragen. Aber im Vergleich zu meiner Kuschelmaus Julie ist das Fell bei ihr am Hals weniger lang, aber auch sehr fein und plüschig.

 

Wie alt ist Dein Flash denn ?

Alles Liebe,

Stefanie mit Julie, Leni (Nené) und *Elin

=^..^=

 

Das kleinste Katzentier ist ein Meisterwerk. (Leonardo da Vinci)

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

 

Flash ist am 22. April 5 Jahre alt geworden. Er ist somit "fertig"! Er hat sehr dichtes aber eher kurzes Fell und nur einen "leichten" Kragen. Ich denke das ist von Tier zu Tier verschieden... Tja, die Genetik...

 

GlG Iris

So sanft und so unmerklich, wie der Schlag eines Elfenflügels, schleichen sie sich in Dein Herz - Katzen!

www.fairywings-ragdolls.de

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Taurin

      Hallo Leute?   Ich habe gehört, das Katzen viel Taurin brauchen und das in vielen Sorten kein Taurin oder nicht ausreichend enthalten ist. Stimmt das, dass Taurin nicht hitzebeständig ist und womöglich bei der Zubereitung verloren geht? Ich habe gehört, dass manche Katzenbesitzer Taurin zusätzlich beim Futter untermischen. Macht das von euch auch jemand? Wenn ja, wieviel und wie oft? Kann man dabei was falsch machen - Überdosierung?   :keineahnung:

      in Other cat nutrition

    • Taurin-Welches und wo kaufen??

      Hallo Ihre Lieben, speziell die Rohfleischfütterer, :mx46:   da meine beiden Fellnasen super gern Rohes fressen, wollte ich Taurin bestellen. :guteidee: Jetzt war ich gerade bei DocMorris (Internetapotheke) und da gibt es x Sorten Taurin, habe dann mal auf Pulver eingeschränkt, aber da stand immernoch soviel. :keineahnung:   Kann mir jemand eine Tipp geben, von welchen Firmen/Herstellern man das kaufen sollte und was alles drin sein sollte? Oft sind es ja so Mischpräparate. :hm: Und wieviel

      in Raw meat feeding

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.