Jump to content

Katzengeschirr


Guest Sami
 Share

Recommended Posts

Hallo Leute

 

Könnt Ihr mir mal Eure Erfahrungen mit dem Umgang von Katzengeschirr berichten?

 

Mögen die Ragdoll´s das Katzengeschirr?

 

Wie gewöhne ich die Kitten an ein Katzengeschirr?

 

Kann es passieren das sich die Katzen in die Leine verheddert?

 

Kann es gefährlich werden?

 

Vielen Dank

 

Sabine

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 84
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Swjosdotschka

    13

  • Birgit

    12

  • Mandy

    6

  • Yvonne

    5

Top Posters In This Topic

Posted Images

Guest Doris

Hallo Sami,

Ich kann die nur meine kläglich gescheiterten Versuche mitteilen. Bei 2 Katzen habe ich es versucht...schon das anlegen des Geschirrs brachte meine Felice in Panik.Sie steckte einen Fuß vorne in das Halsteil und versuchte mit aller gewalt das blöde Ding abzubekommen. Ich habe es ihr ...bevor sie sich erhängt :kreisch: abgenommen! Bei einer früheren Katze habe ich es bis zur Leine geschafft...aber auch da wurde sich hingeschmissen und versucht mit den Füßen das fuchtbare Teil abzustreifen. Leider bin ich da wohl zu ängstlich...ich kann es nicht mitansehen. Ich werde es NIE wieder versuchen!

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sami,

 

wir haben es letzes Jahr zum ersten mal an Luna und Brussi getestet.

Wir haben zuerst das Geschirr in der Wohnung angelegt und sie von Tag zu Tag mehr daran gewöhnt, nach ca. 1 Woche haben wir es dann bei uns auf der Wiese mit Leine versucht und es hat ohne probleme geklappt :jubel: :jubel:, sie versuchen sich nicht loszureißen, das einzige was sie tun ist ab und an etwas zu ziehen wenn sie was tolles entdeckt haben dann gehen sie mehr mit uns gassi als wir mit ihnen aber das ist normal und usere Katzen freuen sich wenn wir es anlegen und sie auf die Wiese können :jubel: :jubel:.

Ich denke Katzen sind verschieden und es klappt nicht bei allen aber wir hatten 2 mal positive Erfahrungen damit.

 

Liebe Grüße

 

Yvonne

Link to comment
Share on other sites

Man sollte die Katze ausserdem vorm anlegen mit dem Geschirr spielen lassen, damit es etwas "positives" wird.

Nach dem ersten Anlegen auch etwas mit der Katze spielen oder Leckerli geben, dann verbindet die Katze die Leine mit was ganz tollem und man hat mehr Chancen dass es klappt.

 

Selbst hatte ich ja bisher nur Kaninchen an der Leine, ich kann aber aus dem amerikanischen Ragdoll Forum berichten, dass das Leine anlegen dort bei den allermeisten Ragdolls ohne Panik klappt.

 

Die Amis haben nur den Nachteil berichtet, dass die Katzen später aufs Gassi gehen bestanden haben ;)

 

Wichtig ist: Geduld haben. Es muss nicht alles innerhalb von drei Tagen klappen.

 

Wegen des Verhedderns würde ich die Katze ausserdem auch nicht all zu lange alleine lassen mit einer langen Leine.

 

Wenn die Katze in Panik ausbricht sofort einen Schritt zurück gehen und da nochmal anfangen. Also Lernschritte meine ich.

 

Viel Glück und viel Spaß!

Link to comment
Share on other sites

Hallo.

 

Ich hatte ein ganz anderes Problem mit der Leine....mein Maxim war damit durchaus einverstanden und hatte auch keine Angst vor der Leine. Leider aber hat das bewirkt, das er den Freigang so genossen hat und eben immer rauswollte, wenn er Lust drauf hatte. Wir sind aber beide berufstätig und das war nicth immer möglich mit ihm an der Leine rauszugehen, man hat ja auch mal was anderes zu tun etc.....er hat aber so geklagt und gebarmt und war dann auch kurzfristig unsauber, wenn er seinen Willen nicht bekam.

Somit haben wir dann das System mit dem "unsichtbaren Zaun" gekauft, damit klappt es nun sehr gut.

Aber wenn man eine solche Möglichkeit nicht hat oder zur Not keinen Freigang gewähren kann oder will, halte ich diesen Leinenfreigang manchmal für problematisch - es KANN sein, das man den Tieren was zeigt, was ihnen soooooo gut gefällt...zuuuuu gut manchmal :hm:

Lieben Gruß

Birgit

Link to comment
Share on other sites

Hallo ihr Lieben,

 

Bundesministerium der Justiz

 

§ 1

Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. 2Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.

 

§ 2

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 2.

darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,

 

§ 3

Es ist verboten,

11.

ein Gerät zu verwenden, das durch Stromeinwirkung das artgemäße Verhalten eines Tieres, insbesondere seine Bewegung, einschränkt oder es zur Bewegung zwingt.

 

Gehören die Haustiere jetzt schon zu den Landwirschaftlichen Tieren!!

Lg Mandy

Link to comment
Share on other sites

Hallo Mandy,

 

falls Du mich bzw. meinen unsichtbaren Zaun damit meinst, fällt dieser NICHT darunter.

Es ist keine Stromeinwirkung in dieser Art, da ein Warnsignal ertönt, im Abstand von etwa 5 metern. Meine Miezen haben alle ! nur EINMAL diesen kleinen Zwacker (mehr ist es nicht - habe es selber ausgetestet - so wie wenn man sich am Kühlschrank eine wischt) bekommen und haben dann immer beim Signal gleich wieder kehrtwendung gemacht. Nach ein paar Tagen haben sie sogar noch nicht einmal mehr diese Grenze erreicht sondern wussten wo das hergeht.

Ich weiß, das ich jedesmal, wenn ich das erwähne, in allen Foren ne Riesendiskussion heraufbeschwöre, hoffe aber, das dies hier nicht so der Fall ist. Ich bin ja selber im Tierschutz tätig und würde niemals eines meiner Tiere quälen!!!!! Jedoch ist es wegen verschiedener Dinge hier nicht möglich ein Gehege zu errichten oder einen hohen Zaun zu erstellen, und mir ist dieser einmalige Schlag für die Miezen in ihrem Leben wesentlich weniger problematisch, als platt unterm Auto zu liegen, DAS tut nämlich wesentlich mehr weh!! Ich weiß nicht, was sich alle immer vorstellen dabei - das die Tiere sich kreischend am Boden wälzen und ihnen die Haare zu Berge stehen??????

Also verboten sind Zäune dieser Art OHNE akustisches Signal und das finde ich auch richtig. Oder Stromeinwirkung mit Fernauslöser (für Hunde - angeblich Erziehung).

Für meinen Fall war dies die einzige Möglichkeit, meinen Fellis zu gestatten uns im Sommer in den Garten zu begleiten, ohne die Gefahr, beim Schmetterlingfangen auf die Strasse zu geraten.... :fahne:und ohne das sie bei 40 Grad sich im Haus an der Scheibe die Nase platt drücken müssen.

Ich hoffe ich konnte es ausreichend erklären.

Lieben Gruß

Birgit

Link to comment
Share on other sites

Ich habe Erfahrungen mit dem Katzengeschirr bei 2 Hauskatzen gemacht. Ich habe es benutzt, um sie nach dem Umzug an die neue Umgebung zu gewöhnen. Es waren Freigänger-Katzen.

Es war die reinste Tierquälerei. Andauernd wollten sie woanders hin als ich und ich musste sie dann wieder zu mir zurückziehen. Eine Katze ist eben kein Hund!

Ich habe das glaube ich zwei- oder dreimal gemacht und die Katzen dann frei nach draußen gelassen.

Seitdem habe ich das Geschirr nicht mehr benutzt. Bei meinen Ragdolls brauche ich nicht daran zu denken, sie bleiben ohnehin im Haus. (Ich glaube, wenn solch wunderschöne Tiere frei herum laufen, werden sie sofort "eingesteckt":)

 

LG

Mikesch

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe es mit dem Geschirr vor vielen Jahren bei meiner vorherigen Katze (Thai Siam) probiert, aber sie hat mir sehr schnell zu verstehen gegeben, dass ich keine Chancen haben würde. Also habe ich es schnell sein gelassen.

Zum Thema Strom hab ich schon seit langem meine Meinung und kann nur folgendes sagen: abgesehen von dem Tierschutzgesetz würde es mein Verstand und vor allem meine Liebe zu meinen Ragdolls nicht erlauben, selbst im Ansatz an die Anwendung von Strom, egal in welcher Form auch immer (Halsbänder oder Zäune), zu denken. Meine Katzen sind meine Kinder und ich liebe sie über alles, also wie könnte ich damit leben, dass sie durch mich selbst einen schwachen Stromschlag kriegen??? NIEMALS!!!

 

Es gibt andere Möglichkeiten, Katzen einen kontrollierten Ausgang zu gewähren. Dann baue ich lieber einen hohen Zaun und von mir aus ein Netz oben drüber...

 

Wir schreiben hier im Forum so viel über das gewünschte Wohlergehen unserer Lieblinge, über artgerechte Haltung und bestmögliche Ernährung und jeder hat da sicherlich seine eigene Auffassung und Meinung aber für mich gehört Strom DEFINITIV nicht zu Katzen!!!

Link to comment
Share on other sites

Huhu nochmal.

 

also ich finde es echt müßig, um über etwas lange zu diskutieren, was für die Miezen wirklich nur die Erscheinung eines kurzen "Erschreckens" hat - eigentlich EINMALIG und sie dafür

1.vor Autos schützt

2.vorm geklautwerden oder gequält werden schützt

3.am wichtigsten :wirklich ARTGERECHT leben - zumindest um 100% mehr als reine Wohnungskatzen

4. sie DAS tun können, was sie am liebsten machen - nämlich IMMER in unserer Nähe sein

 

Ich finde das immer ganz schlimm, wenn man über was urteilt, was man evtl. gar nicht kennt - nur weil man das Wort "Strom" hört.

Ich habs mir bei drei Züchtern angeschaut und geguckt, wie die Tiere damit umgehen. Meine kommen freudig angerannt, wenn ich mit den Halsbändern rappele, weil sie sich freuen, ihren Streifgang durch den Garten zu machen. Keine Spur von Angst oder so - wovor auch? Ist das ein Zeichen von Quälerei? Wohl kaum...

Und vor Geschirren haben - bis auf eine - meine Katzen alle unendliche Panik - DAS ist dann Quälerei für mich.

Man spricht immer von soviel liebevoller Haltung, diskutiert unendlich über Ernährung.....aber wieviele arme Mauzels wohnen in ner 50 qm-Wohnung, gelangweilt, viel zu fett und manchmal sogar ohne Artgenossen??? DAS ist Quälerei, aber das sieht niemand ein.

Aber wenn ich sehe, wie meine lustig gelaunt hinter Schmetterlingen herhechten, nem Vogel auflauern oder gespannt irgendein Rascheln im Gras begutachten, oder beim Grillen mit uns draussen auf der Bank sitzen und sich sonnen und uns liebevoll anstupsen....dann weiss ich ,das ich die richtige Entscheidung getroffen habe für meine Miezen, denn auch ich liebe meine Fellis abgöttisch und deshalb tue ich das beste für sie.

Ich kann und will keine 800 qm in Etappenschräge inmitten einer Wohnsiedlung 2,50 hoch einzäunen, oben abgeschrägt ohne Kontakt zur Aussenwelt und noch drüber abgezäunt...neee...sorry :fahne:

Lieben Gruß

Birgit

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für ALLe die mir Auskunft gegeben haben.

 

Denke ich werde den Katzen ermöglichen vor eines unserer Fenster sich hinzulegen oder rauszuschaun.

Den Garten einzäunen ist bei uns zu aufwendig und zu schwierig.

 

Gruß

Sabine:fahne:

Link to comment
Share on other sites

Wenn meine Katzen bei der Leine in Panik geraten werden, lasse ich es schlichtweg bleiben. So einfach ist das. Ich halte eine 100% Wohnungshaltung nicht für Tierquälerei.

 

Zum Schwachstrom kann ich sagen: Selbst wenns nur kribbelt, ich mag das Zeug nicht. Mein Rollator läd sich aus mir unerklärlichen Gründen immer elektrisch auf so dass ich an manchen Fahrstühlen am Knopf eine gewischt bekomme. Tut auch nicht großartig weh, aber es nervt!

Und Strom und nasser Rasen... na, ich weiss ja nicht!

 

Selbstverständlich ist ein Zaun besser als unterm Auto zu landen, aber nichts desto trotz wäre ein Zaun für mich auch keine Alternative.

Link to comment
Share on other sites

Hallo.

 

der "Strom" hat mit dem nassen Rasen ja gar nichts zu tun...steht ja gar nichts unter "Strom" *seufz*.

Und sicher ist ein stetig aufgeladenes Tor nervig, aber bei nur EINMALIGEM mal würds dich nach 4 JAhren auch gar nimmer dran erinnern, oder ? :lol:

 

Über Wohnungshaltung kann man streiten oder nicht, ich bin auch kein Gegner der Wohnungshaltung, in manchen Gegenden geht es halt auch gar nicht anders. Aber es ist schon so, das die Tiere WESENTLICH gelangweilter leben, wenn man bedenkt, das eine "normale" Katze viele Stunden täglich auf Achse ist. Sie erkundet, kontrolliert und markiert ihr Revier, liegt auf der Lauer, beobachtet, jagt, spielt, rennt, räkelt sich in der Sonne, hat den Kontakt zum Element ERDE und sie trifft auf Artgenossen, manchen ist sie freundlich, feindlich oder gleichgültig gesinnt. Dabei werden all ihre hoch entwickelten Sinne gefordert.

Ich habe selber anfangs zwei Perserkatzen in Wohnungshaltung gehabt, weil wir damals noch zur Miete wohnten. Ich war mir sicher, es fehlt ihnen an nichts, wir haben usn viel Zeit genommen für die beiden, sie hatten sogar einen Balkon, beide sahen prachtvoll aus und zufrieden. Wir hatten damals extra auch die "ruhigen" Perser gewählt für die Wohnungshaltung. Als wir dann in unser eigenes Haus umzogen, kam es dann so nach und nach, das unsere Fellis mit auf die Terrasse wollten. Auch wenn sie am Anfang ängstlich waren, wollten sie bei uns sein. Nach ein paar Wochen traute sich der Kater durch den ganzen Garten, er blieb auch immer in Hör/Rufweite (die durften eh nur raus, wenn wir zuhause waren so wie unsere jetzigen Katzen auch), aber was für eine Veränderung die beiden durchgemacht haben in ein paar Wochen war Wahnsinn und hat mir gezeigt, das sie sehr wohl was vermisst haben mussten - auch wenn sie nicht wussten was.

Der Kater wurde flink wie ein Wiesel, wir haben vorher nicht gewusst, das der soooooooooo schnell Böschungen rauf und runter flitzen konnte, er hat sein Revier verteidigt gegen andere (wobei er sich nie geprügelt hat). Rundum, er hat es genossen, das Wetter, die Schmetterlinge, die Sonne, das Gras, die Vögel, die über ihn hinwegdüsten - sein Fell wurde noch glänzender, obwohl ich gar nicht dachte, das das noch ging und er hatte soooooo strahlende Augen, das war irre...

Damit war für mich immer klar, WENN es machbar ist, gebe ich meinen Katzen zumindest ein kleines Stückchen Freiheit in unserem Garten.

Wir können unsere Lieblinge so schön züchten wie wir wollen und vom Charakter her so brav und ruhig wie es geht, eins werden wir nie ändern: es ist und bleibt ein kleines Raubtier, eben eine KAtze und wenn wir es ihr ermöglichen, wird jede Katze den Freigang wählen...

Wie gesagt, trotzdem bin ich kein Gegner von Wohnungshaltung.....ich sehe es einfach nur mittlerweile so..

Lieben Gruß

Birgit

Link to comment
Share on other sites

Hallo Birgit,

 

auch wenn Du uns sehr schön beschrieben hast, wie sich Deine Katzen auf dem Grundstück verhalten, ändert es nichts an der Tatsache, dass einige Menschen gegen diesen unsichtbaren Zaun sind.

 

Ich gehöre im übrigen auch dazu.

 

Ich finde es positiv, dass Du deinen Katzen den Auslauf ermöglichen möchtest, allerdings bin ich der Meinung das es keinen Grund gibt, das Gelände ohne Strom zu sichern. Auch wenn die Optik darunter leidet.

 

Aber wie Du das handhabst, ist selbstverständlich Deine Sache.

Ebenso Selbstverständlich sollte es allerdings sein, andere Meinungen zu akzeptieren.

 

[Zitat]

der "Strom" hat mit dem nassen Rasen ja gar nichts zu tun...steht ja gar nichts unter "Strom" *seufz*.

[Ende]

 

Dass nur das Halsband den Stromstoss abgibt und nicht die Wiese unter Strom gesetzt wurde, ist soweit allen klar geworden *seufz*

 

[Zitat]

eben eine KAtze und wenn wir es ihr ermöglichen, wird jede Katze den Freigang wählen...

[Ende]

 

Wenn wir schon bei der Wahlmöglichkeit sind, dann würde jede Katze den uneingeschränten Freigang ohne Stromstoss wählen.

 

In diesem Sinne

 

LG

 

Norbert

Link to comment
Share on other sites

Aber es ist schon so, das die Tiere WESENTLICH gelangweilter leben, wenn man bedenkt, das eine "normale" Katze viele Stunden täglich auf Achse ist. Sie erkundet, kontrolliert und markiert ihr Revier, liegt auf der Lauer, beobachtet, jagt, spielt, rennt, räkelt sich in der Sonne, hat den Kontakt zum Element ERDE und sie trifft auf Artgenossen, manchen ist sie freundlich, feindlich oder gleichgültig gesinnt. Dabei werden all ihre hoch entwickelten Sinne gefordert..

 

Richtig. Für mich ist daher KREATIVES Beschäftigen die Devise.

Ich habe einige Katzen kennen lernen dürfen, die von draussen kamen und seitdem sie Wohnungskatzen sind nichtmal mehr auf den Balkon wollen, aber in der Wohnung vollkommen ausgeglichen und weiterhin verspielt sind. Vielleicht prägt das auch mein Bild.

 

Ich finde aber auch ehrlich gesagt nicht, dass man nur auf ein paar Quadratmeter eingezäuntes Gehege den anspruch auf eine natürlichere oder artgerechtere Haltung setzen kann. Letztendlich ist das was eine Katze in freier Natur tut, nämlich mehere Kilometer auch mal zurücklegen und ein weitaus größeres Revierabstecken, doch etwas anderes als Rasen unter den Füßen zu haben und ein paar Sonnenstrahlen tanken. Es ist schön, wenn man das seinen Katzen ermöglichen kann, aber ich denke, man sollte die Funktion eines Gartengeheges auch nicht überschätzen.

 

Nichts desto trotz würde ich eines bauen, wenn ich einen Garten hätte. Aber dann so eins wie die Amis für ihre Bengalen :jubel:

Vom hoch abzäunen des kompletten Gartens würde mich wahrscheinlich auch höchstens mein Geldbeutel abhalten. Bin nicht der Mensch für Schnack über den Gartenzaun :hm:

Link to comment
Share on other sites

Guest Doris

Hi,

von Norbert

Wenn wir schon bei der Wahlmöglichkeit sind, dann würde jede Katze den uneingeschränten Freigang ohne Stromstoss wählen.

...noch eines :lol: wenn die Katze die Wahl hat zwischen reiner Wohnungshaltung und gesicherten ( mit Strom ) Freigang hat, welches wird sie wählen?

 

Dazu noch ein Link --> http://www.katzenzaun.de/faq.htm

 

von Swjosdotschka

Letztendlich ist das was eine Katze in freier Natur tut, nämlich mehere Kilometer auch mal zurücklegen und ein weitaus größeres Revierabstecken, doch etwas anderes als Rasen unter den Füßen zu haben und ein paar Sonnenstrahlen tanken. Es ist schön, wenn man das seinen Katzen ermöglichen kann, aber ich denke, man sollte die Funktion eines Gartengeheges auch nicht überschätzen

 

Stimmt so auch nicht ganz, eigentlich streunert nur der potente Kater kilometerweit...um seinen natürlichen Drang nach Vermehrung auszuleben :lol:Bisher hatte ich nur totale Freigänger...alle weiblichen Katzen und kastrierten Kater halten sich im Umkreis von etwa 100 m um ihr Zuhause auf. Wobei es natürlich die eine oder andere Ausnahme gibt.

Da mein Kater z.B. seine Damen hat...wird es das wohl nicht vermissen :keineahnung:

 

Man sollte die Funktion eines Gartengeheges auch nicht UNTERschätzen!!! Denn jeder Gang in dieses konfrontiert die Katzen mit Keime usw. dieses führt, wie wohl jeder weiss zu einem gesteigertem Immunsystem.Dabei kommt es auch nicht auf die Größe des Geheges an! Meine Katzen gehen auch bei Regen raus, sie stellen sich unter und schauen gespannt zu!

Wer einmal gesehen hat wie eine Katze sich in der Sonne auf dem Rasen räkelt, wie die Katze nach Vögel, Schmetterlingen und sonstigem Getier jagt oder die Katze beim erklimmen eines Baumes beobachtet... wird ein Gehege nicht missen wollen, sofern er die Möglichkeit hat!

 

Richtig. Für mich ist daher KREATIVES Beschäftigen die Devise

 

Kreatives Beschäftigen ist nur ein ERSATZ für natürliche Beschäftigung, die man in einer reinen Wohnungshaltung nicht bieten kann! Aber, bitte nicht falsch verstehen...ist natürlich Klasse wenn es gemacht wird....halt nicht der Idealzustand!

Link to comment
Share on other sites

Guest Bjarney

Huhu zusammen,

 

ich denke nicht, dass man alles so pauschal sagen kann. Und ich denke auch, dass es müßig ist, dieses hier noch so auszudiskutieren. Sicher ist es ein heikles Thema, aber ich denke, dass sich weder die "Pro-Leute" noch die "Kontra-Leute" in diesem Fall überzeugen lassen.

 

Ich persönlich halte gar nichts von Stromstößen (Sprayhalsbänder ect) , egal in welcher Form. Weder für Katzen, noch für Hunde, noch für Pferde, noch für irgendwelche Tiere.

 

Und ich denke auch nicht, dass eine Wohnungskatze nun unglücklicher ist, als eine die Freigang hat (was sie nicht kennt, so denke ich, kann sie auch nicht wirklich soooo sehr vermissen). Ich verkaufe meine Kitten z.B. nur an Leute mit gesichertem Freigang (d.h. Leine, bzw. eingezäunt) oder eben als reine Wohnungskatzen.

Wir haben auch einen kleinen Garten am Haus, aber da mich die Optik stört, im Sommer in einem Käfig zu sitzen, habe ich ihn nicht eingezäunt, bin aber am überlegen, ob ich einen Teil einzäune.

 

Und ich finde es auch immer ein bissel doof, unsere Katzen mit normalen "Draußen-Katzen" zu vergleichen. meine Katzen sind nämlich ganz anders. Sie haben nicht mehr so den aggresiven Jagdinstinkt, sie haben keine natürliche Scheu, und sie fressen auch keine Vögel oder ähnliches, darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Unterschiede (wie Körperbau usw)

 

Liebe Grüße sendet

Dani

Link to comment
Share on other sites

Guest Doris
Und ich finde es auch immer ein bissel doof, unsere Katzen mit normalen "Draußen-Katzen" zu vergleichen. meine Katzen sind nämlich ganz anders. Sie haben nicht mehr so den aggresiven Jagdinstinkt, sie haben keine natürliche Scheu, und sie fressen auch keine Vögel oder ähnliches,
Dann laß sie mal raus und Du wirst feststellen dass sich ihr natürlicher Jagdinstinkt immer mehr verstärken wird!

Auch Ragdolls sind Katzen! Komisch meine fressen Fliegen usw. an Mäuse kommen sie ja nicht ran!

Link to comment
Share on other sites

Guest Bjarney

Meine interessiert net mal der Hamster meiner Tochter, auch unsere Kaninchen und Meerschweinchen, die wir bis vor ein Paar Jahren hatten, haben sie nicht interessiert.

 

Auch Fliegen fangn sie nur nach Laune...Bjarney eher, aber Doni interessiert das alles z.B. gen Null ^^

 

EDIT: Meine Hauskatze sah das damals allerdings ganz anders

Link to comment
Share on other sites

Guest Doris
naja...wenn er Hamster und anderes Kleingetier von kleinst auf kennt, dann erkennt er das nicht als Beute an...das ist was anderes. Meine Raggies kennen kein Hamster & Co ...sind von klein auf schon ins Freigehege und sind ziehmlich wild auf alles was kriecht und fliegt! Mein Bimi hatte es auch mal geschafft einen Vogel zu fangen ...den habe ich aber gerettet :naenae:
Link to comment
Share on other sites

Kreatives Beschäftigen ist nur ein ERSATZ für natürliche Beschäftigung, die man in einer reinen Wohnungshaltung nicht bieten kann! Aber, bitte nicht falsch verstehen...ist natürlich Klasse wenn es gemacht wird....halt nicht der Idealzustand!

 

Habs auch als nichts anderes gesehen. Nur kann man einer reinen Wohnungskatze so eine große Portion ihrer Langeweile nehmen.

Und wenn man eben keine andere Moglichkeit hat ist das eindeutig besser als rumdümpeln lassen.

 

Und meiner Meinung nach auch besser als Strom. Aber da hat eben jeder seine eigenen Prinzipien. Mir persönlich würde auch ein Freigehege nicht als alleinige Beschäftigung neben den üblichen Sachen ausreichen.

Link to comment
Share on other sites

Guest Doris

:lol:...wie stellst Du Dir denn das vor mit dem Strom...Katze sucht permanent Kontakt zum mit Strom versehende Draht ? Naja vieleicht gibts ja Stromgeile Katzen ? :lol:

 

 

Wenn die Katze begriffen hat das an bestimmten Stellen Strom als Begrenzung ist...dann vermeidet sie diese Stellen. Das ist bei mancher Katze schon die erste Berührung und sie geht dort nicht mehr hin!

Link to comment
Share on other sites

Was mich vor allem an dem unsichtbaren Zaun stört ist das unsichtbar. Erinnert mich an die berühmte "Bestrafung aus dem Nichts" - was ja mit Blumenspritzer ganz sinnvoll sein kann, aber mit Strom finde ich es einfach :hammer:

 

Egal ob es nun einmal oder häufier passiert, Strom ist für mich kein Erziehungsmittel. Vor allem nicht wenn die "Gefahr" für die Katze nicht sichtbar ist. Warngeräusch hin oder her.

Link to comment
Share on other sites

Guest Bjarney
Original von Doris

naja...wenn er Hamster und anderes Kleingetier von kleinst auf kennt, dann erkennt er das nicht als Beute an...

 

Nööö... die Züchterin hatte gar keine Kleintiere :naenae: ;) Und den Hamster haben wir ja erst seit 1,5 Jahren.

 

Ihn hat das von Anfang net interessiert, auch nicht meine anderen Ragdolls. Vielleicht gibt es da aber auch unterschiede zwischen den Katzen ;) Meine spielen halt lieber mit ihren catnip bzw. Baldriansachen, dem scratch&play usw...

 

Grüße sendet

 

Dani

Link to comment
Share on other sites

Guest Doris

HuHu Dani

mit von kleinst auf an, meine ich auch im neuen Zuhause...so ab 12/13 Lebenswoche!

Aber wie schon gesagt...man kann nicht alles pauschalisieren, es gibt immer und überall Ausnahmen!.

 

Linda, Strom hin oder her...jeder hat so seine Meinung und da gibts halt wohl auch keine einigung. Nur soviel mit Wasser bestrafen ist auch ein Erziehungsmittel...welches nicht harmloser als Strom ist... aber ruf doch einfach mal einen TA an, der kann da eine Superauskunft geben!

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.