Jump to content

Lebensdauer


Tina81
 Share

Recommended Posts

Hallo!

ich würde gerne wissen wie lange so die durchschnittliche Lebensdauer von Ragdolls ist. Ist diese kürzer als bei gewöhnlichen Hauskatzen, das habe ich zumindest mal gehört oder stimmt das nicht?

Danke!

Tina

Link to comment
Share on other sites

Die älteste Perserkatze war 25 Jahre alt! Eine Hauskatze wurde fast 30!

 

Im Schnitt rechnet man mit 15 +- 3 Jahren. Wie gesagt, die Rasse ist da nicht entscheidend.

 

Man sagt, dass Siamkatzen die höchste Lebenserwartung haben.

 

In einer der Tabellen ist das zu erwartende Lebensalter nach Geschlecht angegeben.

 

Demnach werden kastrierte Kater 10,4 Jahre alt, unkastrierte 5,1 Jahre.

Weibliche kastrierte Katzen werden 10,1 Jahre alt, unkastrierte 6,2 Jahre.

 

Das hängt sicher mit den Revierkämpfen und Umweltgefahren zusammen.

 

Diese Tabelle sollte eigentlich jeder TA aushängen, denn diese Zahlen müßten doch jeden Kastrationsgegner überzeugen.

 

Hieraus läßt sich ableiten, daß die genetisch vorgegebene Lebensspanne

- durch optimale Ernährung

- durch optimale Haltung

- durch optimale Krankheitsprophylaxe

- durch optimale Krankheitsbehandlung

 

so weit wie möglich ausgeschöpft werden kann.

 

Wie Du siehst- es ist nicht so einfach zu beantworten. Ist wie beim Menschen- man kann nur den Durchschnitt angeben- rein statistisch.

Link to comment
Share on other sites

Danke!

Du hast mir da schon sehr weitergeholfen.

Mir wurde nämlich erst gester von meiner Arbeitskollegin von Ragdolls beziehungsweise Rassekatzen allgemein abgeraten, da diese eine wesentlich kürzere Lebenserwartung haben sollen.

Das bestärkt mich in meiner Entscheidung mir 2 Ragdolls zu kaufen!

Tina

Link to comment
Share on other sites

Hallo Du! Du kommst aus der Oberpfalz? Woher denn da genau? Ich kenne mich da gut aus. Neumarkt und weitläufige Umgebung- Bis ins Altmühltal!

Meine Heimat!

 

2 Ragdolls sind genau das Richtige um ein schönes Leben zu haben. Du wirst begeistert sein. Hab noch nie solche Schmusemonster erlebt. Intelligent, aufmerksam, lieb zu allem was kreucht und fleucht!

 

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

 

 

LG Liz

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

ja ich komm aus Weiden, des hast ja scho festgestellt in der Vorstellungsrunde :rofl:

Ich bin scho ganz hibbelig, quasi im Ragdollfieber und freu mich scho auf meine zwei Mitbewohner, auch wenn des wahrscheinlich noch einige Monate dauern wird.

Viele Grüße aus der Oberpfalz

Tina

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube nicht, dass es einen Unterschied in der Lebenserwartung von Rassekatzen und Hauskatzen gibt. Diejenigen, die argumentieren, dass Rassekatzen überzüchtet seien und dadurch genetische Defekte auftreten, vergessen leider, dass man bei keinem Bauernhofkätzchen weiß, ob die Eltern Geschwister waren. Bei einer Rassekatze kann man vor dem Kauf in den Stammbaum gucken und nachprüfen, ob Inzucht betrieben wurde. Man kann sich Testergebnisse auf diverse Erbkrankheiten zeigen lassen. Das sind alles Möglichkeiten, die man bei Hauskatzenbabys nicht hat. Bei Bauernhofkatzen kann man zwar argumentieren, dass dort nur die gesunden erwachsen werden und sich fortpflanzen können. Aber unter'm Strich werden sich diese Vor- und Nachteile von Rassekatzen und Hauskatzen sicher aufheben.
LG Helga mit Azumi, Diablo, Diego, Ginger und Honey
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Original von Girlie

Die älteste Perserkatze war 25 Jahre alt! Eine Hauskatze wurde fast 30!

Im Schnitt rechnet man mit 15 +- 3 Jahren. Wie gesagt, die Rasse ist da nicht entscheidend.

Man sagt, dass Siamkatzen die höchste Lebenserwartung haben.

In einer der Tabellen ist das zu erwartende Lebensalter nach Geschlecht angegeben.

Demnach werden kastrierte Kater 10,4 Jahre alt, unkastrierte 5,1 Jahre.

Weibliche kastrierte Katzen werden 10,1 Jahre alt, unkastrierte 6,2 Jahre. Das hängt sicher mit den Revierkämpfen und Umweltgefahren zusammen.

Diese Tabelle sollte eigentlich jeder TA aushängen, denn diese Zahlen müßten doch jeden Kastrationsgegner überzeugen.

Hieraus läßt sich ableiten, daß die genetisch vorgegebene Lebensspanne

- durch optimale Ernährung

- durch optimale Haltung

- durch optimale Krankheitsprophylaxe

- durch optimale Krankheitsbehandlung

so weit wie möglich ausgeschöpft werden kann.

Wie Du siehst- es ist nicht so einfach zu beantworten. Ist wie beim Menschen- man kann nur den Durchschnitt angeben- rein statistisch.

 

Ich denke, mal sollte auch danach unterscheiden, ob eine Katze Freigang hat oder hauptsächlich in der Wohnung lebt ...

 

Viel Vergnügen beim Kätzchen-Suchen und Finden !!!

Alles Liebe,

Stefanie mit Julie, Leni (Nené) und *Elin

=^..^=

 

Das kleinste Katzentier ist ein Meisterwerk. (Leonardo da Vinci)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.