Jump to content

HCM - Eure Meinung bitte!


RvH
 Share

Recommended Posts

Hallo Ihr Lieben,

 

 

nachdem es den HCM Gentest nun doch schon eine Weile gibt interessiert mich mal Eure Meinung, gefragt sind sowohl die Liebhaber als auch die Züchter hier.

 

 

Unter den Züchtern gibt es schon Unterschiede:

 

1.) Die Züchter die akribisch seit Beginn testen lassen und nur mit negativen Tieren züchten

 

2.) Die Züchter, die nach wie vor nicht testen lassen und unwissentlich weiter züchten

 

3.) Die Züchter die zu Beginn nicht haben testen lassen und nun doch ihre Meinung geändert haben

 

4.) Die Züchter die testen lassen, aber sich durch den Schall vergewissern/ bzw. die nicht schallen lassen

 

 

Von den Liebhabern würde mich interessieren, wie gut sie vor Kauf ihrer Ragdolls über den Test bescheid wussten, ob sie vom Züchter aufgeklärt worden sind und ob sie generell ein mischerbiges Tier kaufen würden.

 

 

Klar ist, dass ein mischerbiges Tier nicht krank ist, dass lediglich das Gen mutiert vorliegt, was für den Ausbruch von HCM verantwortlich gemacht wird.

 

 

Ich persönlich habe meine Tiere alle testen lassen als der Test auf den Markt kam. Mir war es wichtig Bescheid zu wissen, zumal zwei mischerbige Tiere miteinander verpaart immer homozygot sind und man in diesem Fall sagt dass die Tiere recht früh sterben.

 

Wenn ich mich für ein Tier interessierte habe ich dieses Vorher mittels Backenabstrich testen lassen, oder mich vergewissert, dass die Elterntiere beide negativ sind.

 

Ich würde auf keinen Fall ein mischerbiges Tier für meine Zucht kaufen, da es die Möglichkeit gibt das Gen vorher zu ermitteln und dann auf einen Kauf zu verzichten. So ist es ein leichtes eine negative Zucht zu führen.

 

Da es mir aber von Beginn an sehr wichtig war und auch ich leider bereits eine mischerbige Katze hatte, deren Linien ich auf keinen Fall verlieren wollte, habe ich eine Verpaarung gemacht und mir ein negatives Kitten behalten. Von vier Kitten waren drei negativ und ein einziges mischerbig - Glück gehabt.

 

Die Mutterkatze wurde kastriert und wird regelmäßig geschallt, der Vater ist ebenfalls geschallt und hat mit 9 Jahren ideale Werte. Die Schwester behielt ich und auch diese wird nächsten Monat im Alter von zwei jahren geschallt. Seitdem ist meine Zucht HCM DNA frei und bislang erwiesen sich alle Ergebnisse des Schalls als sehr gut.

 

 

Ich möchte hier keine Kritik an anderen üben, sondern die Meinung der anderen dafür nutzen um ggf. meine eigene Meinung zu hinterfragen, soviel sei gesagt.

 

 

 

Die Tage erfuhr ich eine Story, wo ein Zuchttier ungetestet verkauft wurde, der Züchter selbst hat seine Tiere nicht testen lassen. Der Kauf passierte also mit dem Risiko ein betroffenes Tier zu bekommen. Katze wurde gedeckt, ist mischerbig und nun soll der Züchter in Regress genommen werden.

 

Wiederum eine Sache wo ein ungetestetes Zuchttier gekauft wurde, die Katze erwies sich als mischerbig und soll nun kastriert werden ohne einen Wurf bekommen zu haben.

 

 

Diese Ausgangslagen brachten mich dazu einmal darüber nachzudenken und ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass jeder selber Schuld daran trägt, wenn er ein Tier ungetestet kauft und dass anschließend keinerlei Forderungen zu stellen sind, da das Tier ja nicht erkrankt ist.

 

Ich persönlich denke, wer Wert auf eine negative Zucht legt sollte auch Interesse daran haben die Tiere vor dem Kauf testen zu lassen, um nicht vor unmittelbare Tatsachen gesetzt zu werden.

 

 

Wie denkt ihr darüber?

 

 

Wer garantiert uns, dass nicht in unmittelbarer Zeit ein zweites Gen gefunden wird und wir wieder alle testen/ oder eben nicht testen. Kastrieren lassen oder nicht kastrieren lassen?!

 

 

Auch wenn es unter Umständen wieder Kritik hageln wird, dass ich meine mischerbige Katze nicht habe sofort kastrieren lassen, weil die Linie für mich sehr wertvoll ist , ich bin dennoch der Meinung, dass man ja testen lässt, einerseits aus Neugierde und andererseit um aus dem Ergebnis etwas zu erzielen.

 

 

Wiederspricht es sich nicht ein Bisschen testen zu lassen und dann doch dauerhaft mit den mischerbigen Tieren weiter zu züchten?

 

 

Bei dieser Frage geht es nicht um einen konkreten Fall, ausschlißelich um die Meinung derer, die Interesse an dem Thema haben oder als Züchter/ Liebhaber selber damit konfrontiert sind/ wurden.

 

 

 

Liebe Grüße

Sabby

Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

>Ernest Hemingway (21.07.1899 - 02.07.1961)

Link to comment
Share on other sites

HalloSabby,

 

wir haben zwar jetzt erst die 1. Ragdoll, aber seit sehr vielen Jahren BKH`s.

 

Bei unseren Züchtern waren alle Tiere HCM negativ geschallt worden. Wir haben auch die Zeugnisse darüber.Also gehe ich davon aus, das unsere BKH`s(als Kitten gekauft mit Papieren +Gesundheitszeugnis) auch negativ sind.

Bei unserer Buffy weiß ich nur das die Mutter negativ geschallt wurde, der Vater der im gleichen Haushalt lebt wurde bisher nicht geschallt. Habe aber trotzdem von Buffy ein Gesundheitszeugnis, aber das ist eben nur Papier.

Ich weiß ja noch nicht mal ob die 2. Impfung angeschlagen hat. Weiß ich ob sie die E-Colis nicht schon vor der Impfung hatte?

Das sind aber einfach nur alles vermutungen von mir, aber hätte sonst die Züchterin so wie sie sagt ein so schlechtes Gewissen?

 

Ich war übrigens damals auch ein Interessent für Rosalie (da kannte ich dieses Forum aber noch nicht), hatte Samstags abends angerufen,da wurde mir gesagt : wir sind gerade auf dem Sprung, rufen sie morgen nochmal an. Habe dann nochmal angerufen und dann wurde mir gesagt: Habe gerade keine Zeit wegen den Kindern. Dann hatten wir uns eben anderweitig orientiert.

Schade, die kleine hätte mir auch gut gefallen, vorallem wäre es nur ein Katzensprung von uns aus gewesen.

LG Heike
Link to comment
Share on other sites

Hallo Heike,

 

 

Leider ist ein vernünftiges Gespräch nicht möglich wenn die Kinder hier rumtoben, sie verstehen das noch nicht. Und für meine Anfragen möchte ich mir doch die nötige Zeit lassen um auch auf Fragen eindringlich eingehen zu können. Dann muss es wirklich ein verdammt schlechter Zeitpunkt gewesen sein, denn tagsüber sind die Kinder in der Kita - sorry dass es so gelaufen ist.

 

Naja, jetzt wollte das Schicksal, dass Rosalie erstmal bleibt.

 

 

Du hast Recht, Papier ist geduldig, aber einen guten Züchter macht eben auch aus, dass man sich im Problemfall einigen kann, denn man ist ja leider nicht fähig in die Tiere hineinzuschauen - leider.

 

Viele sagen ja, dass ein Schall nur eine Momentaufnahme und dadurch nichts wert ist, aber ich sehe das anders. Natürlich ist es eine Momentaufnahme, aber dem Spezialisten traue ich dennoch zu, dass er mich vernünftig berät und man kann das momentane Ergebnis schon auf die Lebenserwartung einer Katze umrechnen.

 

Grisu hat mit 8 Jahren einen Wert von 3,2mm gehabt, bei einem Kater beginnt der Wert bei 3 mm, auf seine Lebenserwartung kann man also sagen, dass er keine HCM entwickeln dürfte.

 

Zu dem Schall mache ich eben den Gentest, denn die 50 Euro investiert man einmal, hat aber soviel Sicherheit... Noch ist das alles in den Anfangsschuhen und man muss erstmal abwarten, wie sich die Testergebnisse zu dem tatsächlichen Ausbruch der Krankheit verhalten wird denke ich.

 

 

Nochmal speziell zu dir, Heike:

 

Deine Züchterin hat dir sicherlich nicht wissentlich ein krankes Tier verkauft und deswegen ein schlechtes Gewissen. Sprich mit ihr ohne Vorwurf, vielleicht wusste sie es wirklich nicht und versucht Euch zu einigen. Es wäre sowohl für dich als auch für den Züchter schade, wenn durch sowas der Kontakt abbricht.

 

 

 

Lieben Gruß

Sabby

Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.

>Ernest Hemingway (21.07.1899 - 02.07.1961)

Link to comment
Share on other sites

Sowohl der Gentest als auch der Schall haben ihre Schwächen. Bei den Ragdolls kann nur auf eine Genmutation, die HCM verursachen kann, getestet werden. Wieviele und welche anderen Mutationen die gleiche Krankheit auslösen können, weiß man noch nicht. Mit einem Testresultat HCM N/N kann man sich also durchaus in falscher Sicherheit wiegen. Der Schall kann nur den Zustand zum Zeitpunkt der Untersuchung zeigen. Eine Zuchtkatze, die mit 1 Jahr, also vor Zuchteinsatz, unauffällig geschallt wird, kann schon 1 - 2 Jahre später ein ganz anderes Bild zeigen. In dieser Zeit kann dieses Tier seine Veranlagung schon an einige Nachkommen weitervererbt haben. Ich bin der Meinung, dass verantwortungsvolle Züchter beide Methoden kombinieren sollten. Ich bin auch der Meinung, dass ein Züchter kein Kitten von ungetesteten Elterntieren in seine Zucht nehmen sollte.

 

Ich bin auch in Maine Coon Foren aktiv und habe dort schon mehrfach mit anderen Usern mitgelitten, deren Katzen an HCM erkrankten und verstorben sind. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass es sich da viele Züchter zu leicht machen. Manche verzichten ganz auf jeglichen Test oder lassen aus Kostengründen nur den Gentest machen. Da hat man dann ein N/N, das man auf die HP stellen kann. Die Rechnung - finanziell und noch viel schlimmer emotional - zahlen dann die Liebhaber.

 

Ich würde heute nur noch ein Kitten aus einer Zucht kaufen, wo die Zuchttiere sowohl gengetestet als auch regelmäßig geschallt werden.

LG Helga mit Azumi, Diablo, Diego, Ginger und Honey
Link to comment
Share on other sites

Stimme zu, das geschallt und auch der Gentest gemacht werden sollte, klar weiß man nicht wie es sich später weiterentwickelt. Aber erst mal hat man die Sicherheit.

 

Jetzt bin ich ja kein Züchter, hatte aber schon 2 Gendefekte Tiere, GSD noch kein HCM, aber wie schon gesagt wurde kann man nicht in die Tiere reinsehen und man weiß auch nicht was sich später entwickelt. Aber ich befürworte es trotzdem, das diese Tests gemacht werden, da hat man wenigstens eine gewisse Sicherheit.

 

Ich habe mich im Laufe der Jahre über sehr viele Katzenkrankheiten im Netz und in Büchern schlau gemacht und kann nur jedem raten bei seriösen Züchtern zu kaufen.

 

Die Menschen die es nicht machen verurteile ich nicht, aber sie werden füher oder später ihre Rechnung bekommen (oder vielleicht auch nicht?,das Glück ist oft mit den Doofen)!!!

 

@Sabby

ja schade, hatte vielleicht wirklich 2x einen schlechten Zeitpunkt erwischt, aber wer weiß, vielleicht kommen wir in Kürze nochmal auf dich zurück. Schreibe dir mal ne PN.

LG Heike
Link to comment
Share on other sites

Guest Girlie

dazu melde ich mich später ausführlicher- bin leider auf Arbeit :kreisch:

 

Aber im Prinzip vertrete ich die Meinung von Helga. Wie sie, bin auch ich in HCM Foren unterwegs. Obwohl mein Quincy GsD kein HCM hat :peace: :peace:

 

LG Liz

Link to comment
Share on other sites

Original von Girlie

dazu melde ich mich später ausführlicher- bin leider auf Arbeit :kreisch:

 

Aber im Prinzip vertrete ich die Meinung von Helga. Wie sie, bin auch ich in HCM Foren unterwegs. Obwohl mein Quincy GsD kein HCM hat :peace: :peace:

 

LG Liz

 

Kleine Richtigstellung Liz. Ich bin nicht in HCM-Foren unterwegs, sondern in Maine-Coon-Foren. Dort ist HCM zwar leider immer mal wieder Thema, aber eher in Bezug auf Daumendrücken für die Lieblinge und leider viel zu oft die Kerze anzünden im Regenbogenthread. Fundiertes Wissen zum Thema kannst Du sicher wesentlich mehr beitragen als ich, denn Du hast Dich viel intensiver damit beschäftigt als ich.

LG Helga mit Azumi, Diablo, Diego, Ginger und Honey
Link to comment
Share on other sites

Guest Girlie

Hallo Helga das kommt davon, wenn ich im luftleeren Raum bei 32° denken soll :peace:

 

In den HCM Foren- besser in der Herzkatzengroup sind halt in der Regel MaineCoone Besitzer vertreten.

 

Auch in den intensiven Forschung nach dem WARUM bemühen sich diese Katzenbesitzer und auch Züchter ganz besonders.

Es gibt Datenbanken die ausschließlich dieses Thema behandeln.

 

Man geht davon aus, dass Langhaar- und Halblanghaarkatzen dazu neigen. Es gibt aber auch genügend Hauskatzen- nur da schaut, wie so oft, keiner so genau hin.

Es wird ja zum Teil noch nicht einmal erkannt. Nicht wirklich viele Menschen unternehmen etwás, wenn der TA eine Herzerkrankung feststellen. Somit stimmen die Statistiken auch nicht.

 

Bin nun einfach davon ausgegangen, dass du auch da sein könntest.

 

Wenn ich mich mit etwas beschäftige, dann immer gründlich.

 

Bin froh, dass es so viele User gibt, die derartigen Austausch machen. Im Ernstfall fühle ich mich dann dort wirklich gut aufgehoben. Auch jetzt mit der Erkrankung von Quincy. Geht ja nicht nur um HCM.

 

Immer noch keine AW zur Anfrage- ich muss leider erst meinen Job beenden.

 

Kann mich noch nicht mal mehr richtig an die Fragen erinnern :lol:

Zuhause ist es kühler!

 

LG Liz

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Hallo zusammen, i

ich bin neu hier und habe eine Frage zu HCM. Ich habe meine Katzen

alle auf HCM testen lassen. Nun ist eines meiner Mädchen HCM mischerbig. Laut Züchterin sind beide Elternteile HCM negativ getestet.

Hat von Euch jemand Erfahrung damit und kann mir sagen wie das möglich ist? Laut Labor ist ein Testfehler ausgeschlossen. Eigentlich

wollte ich mit der Kleinen züchten was ja nun nicht mehr möglich ist.

Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.

Jasmina

Jasmina und die Ragdollschmuser
Link to comment
Share on other sites

Hallo Jasmina,

 

es kann nicht sein das die Eltern dann N/N sind wenn deine Kleine mischerbig ist! Es ist nur so, dass die Test wohl am Anfang fehler enthalten haben.

Es hängt davon ab, wann die Eltern getestet worden sind.

Aber Fehler kommen leider in den Laboren vor. Vielleicht solltest du noch mal bei einem anderen Labor testen. Es gibt da ja Laboklin und Biofocus. Dann gibt es noch Labore in Amerika und Australien.

Wenn es sich bei 2. Test bestätigt bleiben dir nur 2 Möglichkeiten, entweder du gibst die Kleine zurück, da du mir ihr nicht züchten möchtest oder du behälst sie und bekommst die Differenz von Zuchttier zum Liebhabertier zurück!

Züchten würde ich mit so einem Tier nicht mehr, obwohl bei ihr nie die Krankheit HCM ausbrechen muss. Eindeutig sicher sein, kann man sich nur mit der Schallung der Zuchttiere.

 

VG

Irene

Link to comment
Share on other sites

Hallo Irene,

 

danke für die Antwort. Ich werde mein Mädchen nochmals in einem anderen Labor testen lassen. Zurückgeben werde ich sie nicht da ich sie sehr mag. Sollte die Krankheit wirklich ausbrechen werde ich alles nur

mögliche für sie tun.

 

Liebe Grüsse

Jasmina

Jasmina und die Ragdollschmuser
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

mein Zuchttier ist getestet und wird regelmäßig geschallt. Dennoch habe ich die Käuferin darauf aufmerksam gemacht, dass dies keine Garantie dafür ist, dass ihr Kater nicht an HCM erkrankt. Ich kann mein Bestes geben, um dieses Risiko zu minimieren, da muss man den Käufern auch reinen Wein einschenken.

 

Liebe Grüße

Silvia

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jasmina,

 

Fehler können immer wieder vorkommen. Selbst in Laboren arbeiten nur Menschen ;). Dann kommt es ja auch noch drauf an, welche Art des Testmaterials eingeschickt wird - Backenabstrich oder Blut. Hier kann es z.B. passieren, dass der Tupfer oder die Bürste für den Backenabstrich nicht keimfrei war und die Probe verunreinigt wurde oder aber das Blut wurde falsch transportiert / gelagert bis es getestet wurde usw.

 

Das kann bei deiner Katze, als du testen lassen hast, passiert sein, oder aber bei den Elterntieren. Sollte beim nächsten Test, den du machen lässt, wieder das gleiche Ergebnis vorliegen, würde ich dies der Züchterin mitteilen, denn dann stimmt irgendwas bei ihren Testergebnissen nicht und ist vielleicht dort schon falsch gelaufen.

 

Wie gesagt, Fehler passieren immer wieder und deshalb ist es eigentlich auch wichtig, ein Tier vor dem Verkauf in die Zucht noch einmal sicherheitshalber testen zu lassen, sofern man denn Wert darauf legt.

 

Viel Glück

VG Manuela und die Fellnasen der Vulkandolls

 

www.vulkandolls.de

 

~ Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: Durchs Leben gehen, ohne Lärm zu machen. ~

*Ernest Hemingway*

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jasmin,

 

Hallo zusammen, i ich bin neu hier und habe eine Frage zu HCM. Ich habe meine Katzen alle auf HCM testen lassen. Nun ist eines meiner Mädchen HCM mischerbig. Laut Züchterin sind beide Elternteile HCM negativ getestet. Hat von Euch jemand Erfahrung damit und kann mir sagen wie das möglich ist? Laut Labor ist ein Testfehler ausgeschlossen. Eigentlich wollte ich mit der Kleinen züchten was ja nun nicht mehr möglich ist. Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Jasmina

 

 

Bei welchem Labor hat die Züchterin Testen lassen?

sollte das auch Laboklin sein haben die noch die Proben der Eltern.

Du solltest dir von der Züchterin die Labornummern geben lassen von den Elterntieren und Laboklin anschreiben wie das sein kann die Elterntiere N/N das Welpen mischerbig.

 

Laboklin wird den Test nochmals machen was du nicht bezahlen musst.

 

Hast du mit der Züchterin schon gesprochen?

Hast du die kleine als Zchtkatze erworben?

 

Fehler können immer wieder vorkommen. Selbst in Laboren arbeiten nur Menschen Augenzwinkern .

 

Das ist richtig.

Lg Mandy

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

danke für Eure zahlreichen Antworten.Ich habe heute mit der Züchterin gesprochen, sie lässt die Eltern jetzt nochmals testen. Sie würde mein Mädchen wieder zurücknehmen, aber das mach ich nicht,

sie ist jetzt schon 10 Monate,

ich lass sie kastrieren. Ich hab sie als Liebhabertier gekauft mit der

Option zur Zucht gegen Bezahlung des Zuchtaufschlags. Getestet

wurde mit Blut bei IDEXX Vet.Met.Labor. Jetzt habe ich einen Backenabstrich an Biofocus geschickt. Muss halt mal abwarten. Ich hab ja auch noch mein anderes Mädchen und meinen Kater für die Zucht.

 

Liebe Grüsse Jasmina

Jasmina und die Ragdollschmuser
Link to comment
Share on other sites

Hallo Jasmina,

 

Wenn die Eltern bei dem IDEXX Vet.Met.Labor getestet wurden dann würde ich auch dort Testen lassen.

Wenn dort auch das Ergebnis mischerbig ist hast du die Möglichkeit wie ich schon unten schrieb das Labor anzuschreiben.

Der Nachtest für die Eltern und nochmals deiner kleinen würde nichts kosten.

 

Wünsch dir viel Glück.

Lg Mandy

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

Noch eine Sicht eines Liebhabers:

Ich persönlich werde nur Katzen kaufen, deren Eltern (und am besten noch Großeltern etc.) HCM N/N sind, und die zusätzlich mindestens alle 2 Jahre geschallt werden, auch nach dem Zuchteinsatz.

Für mich persönlich ist es unverständlich, mit heterozygoten Tieren zu züchten. Mag sein, dass das Gen nicht alleine für HCM verantwortlich ist, und nicht alle heterozygoten Tiere HCM entwickeln. Dennoch finde ich, sollte man doch eine Krankheit, auch wenn sie nur möglicherweise auftritt, verhindern. Gerade da es ja der kompletten Rasse zugute kommt.

Ich verstehe es, wenn man einen "letzten Wurf" macht, um die Linie nicht zu verlieren, aber dann sollte es auch wirklich nur einer sein, und nicht 3, weil einfach nicht *das* Kitten dabei war. Da finde ich geht besonders Gesundheit vor Typ. Dass die Kitten aus diesem Wurf eine besondere HCM Überwachung bekommen, ist für mich auch wichtig. Alle, und nicht nur das Zuchtkitten.

 

Mag sein, dass es ein wenig streng erscheint, "nur" für einen Liebhaber, aber da ich mich anfangs sehr in die Maine Coon eingelesen habe, bin ich da sehr sensibel.

Link to comment
Share on other sites

deine sensibilität ist doch super!

du hast völlig recht, es sollte die zuchtregel, egal welcher rasse, niemals mit HCM herterozygoten eltern, gelten. dennoch passiert es häufig.

wenn man glück hat, als liebhaber, so schreibt es der züchter auf die hp und man weiß woran man ist.

schallen werden niemals alle züchter, schon mal gar nicht im ausland. schallen ist teuer und für viele sinnlos.

schön, dass du eine cattery gefunden hast, die allen deinen erwartungen gerecht wird. davon gibts wahrscheinlich nur 2 unter 10000.

lg

miley

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich vertrete ich da auch die kompromisslose Linie, wird bei einem Tier eine vererbbare Krankheit festgestellt, so gehört es aus der Zucht genommen.

Eigentlich... aber ich sehe inzwischen mit einem gewissen Maß an Verständnis auch die andere Seite...

 

Da wird über einen sehr langen Zeitraum daran gearbeitet, einen bestimmten Typ zu züchten, und dann stellt sich heraus, obwohl vorher getestet wurde, dass Tiere doch HCM mischerbig sind.

Es ist ganz sicher schwer, das Ergebnis seiner Bemühungen so mit einem Schlag zunichte gemacht zu sehen. ;(

 

Aber wenn schon, dann erwarte ich hier absolute Offenheit, denn nur so kann ich mich als Liebhaber entscheiden, ob ich dieses Risiko, ein mischerbiges Tier bei mir aufzunehmen, eingehen möchte, oder nicht. In die Zucht werden solche Tiere ohnehin nicht verkauft.

Liebe Grüße Karin mit Penny, Bella Cara Mia, Billie Jane und Sternchen Luna im Herzen

 

[sIGPIC][/sIGPIC]

Ein wahrhaft großer Mensch verliert nie die Einfachheit eines Kindes. (Konfuzius)

Link to comment
Share on other sites

Selbst in dem Fall, dass "auf einmal" ein Mischerbiges Tier auftaucht, kann ich aber einen letzten Wurf mit dem Tier machen, wenn es denn sein muss. Da muss mir aber dann bewusst sein, dass ich um so stärker schallen muss, und das bei allen Nachkommen aus diesem Wurf. Schließlich ist ja das HCM Gen nicht der einzige Grund, da spielen mehrere mit rein.

Leider habe ich eben da auch schon Catteries gesehen, denen es völlig egal ist, die "züchten" dann eben einfach stur weiter als wäre nichts, im schlimmsten Fall haben sie nichtmal besonders Augenmerk auf die HCM Tiere.

Und leider gerade die finden dann die wildesten Ausflüchte, warum schallen doof ist, wieso der Gentest nutzlos ist und so weiter. Und weniger informierte Käufer fallen dann darauf rein.

Vor allem geh ich auch mal davon aus, die allermeisten die dann ein HCM mischerbiges Tier kaufen, denken sich " hey, vom Züchter aber billig, perfekt", sind sich aber der Gefahr (und den Kosten) garnicht bewusst.

Und dann kommt wieder "beim Züchter kaufe ich nicht mehr, der hat nur kranke Tiere, nächstes mal geh ich zum Vermehrer."

:-(

Link to comment
Share on other sites

Leider habe ich eben da auch schon Catteries gesehen, denen es völlig egal ist, die "züchten" dann eben einfach stur weiter als wäre nichts, im schlimmsten Fall haben sie nichtmal besonders Augenmerk auf die HCM Tiere.

Und leider gerade die finden dann die wildesten Ausflüchte, warum schallen doof ist, wieso der Gentest nutzlos ist und so weiter. Und weniger informierte Käufer fallen dann darauf rein.

Vor allem geh ich auch mal davon aus, die allermeisten die dann ein HCM mischerbiges Tier kaufen, denken sich " hey, vom Züchter aber billig, perfekt", sind sich aber der Gefahr (und den Kosten) garnicht bewusst.

Und dann kommt wieder "beim Züchter kaufe ich nicht mehr, der hat nur kranke Tiere, nächstes mal geh ich zum Vermehrer."

:-(

 

Ich denke diejenigen, die damit verantwortungslos umgehen, von denen erfährst du gar nicht, dass sie mit mischerbigen Tieren züchten!!!

 

Sondern wenn ein verantwortungsvoller Züchter offen damit umgeht, gehört selbstverständlich auch die Aufklärung dazu, was da an Vorsorge betrieben werden muss, und was im Ernstfall auf einen zukommt. Und das wird dann jeden "Schnäppchenjäger" wohl eher abschrecken.

Liebe Grüße Karin mit Penny, Bella Cara Mia, Billie Jane und Sternchen Luna im Herzen

 

[sIGPIC][/sIGPIC]

Ein wahrhaft großer Mensch verliert nie die Einfachheit eines Kindes. (Konfuzius)

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß von mindesten einem Fall ( Maine Coon zwar, aber im Prinzip das gleiche) wo die Züchterin gesagt hat, dass sie ihre Zucht aufgeben müsste, würde sie alle ihre heterozygoten Tiere rausnehmen.

Wie gut dass manchen Züchtern Gesundheit so am Herzen liegt :hammer:

Auf jeden Fall kommt von da auch "der Gentest sagt sowieso nichts aus" und sie könne doch züchten wie sie wolle.

 

Nunja, einmal mehr fühle ich mich in meiner Informatiossammelwut bestätigt. =)

Link to comment
Share on other sites

denk bitte immer daran, dass eine katze die derzeit kein hcm hat ( geschallt und gengetestet), aber gerne auch noch hcm bekommen kann, ab ca. 9 jahren kommt es dann wohl auch gerne zum vorschein, so berichtete man mir.

lg

miley

Link to comment
Share on other sites

Das ist nach meinen Informationen dann wohl erworbene HCM und steht nach derzeitigen Informationen ehr nicht mit dem genetischen HCM in Zusammenhang ( oder nur bedingt)

Aber deswegen ist es ja so wichtig, die Katzen auch nach dem Zuchteinsatz schallen zu lassen.

Link to comment
Share on other sites

Katzen nach dem Zuchteinsatz zu schallen ist theoretisch ein schöner Gedanke. Es in die Praxis umzusetzen, ist aber kaum zu verwirklichen. Kein langjähriger Züchter kann alle seine kastrierten Tiere behalten. Die Halter der abgegebenen Tiere kann man kaum zum Schallen und der Rückmeldung der Werte an den Züchter verdonnern. Schließlich ist ein Herzschall nicht gerade für 2,50 Euro zu bekommen.
LG Helga mit Azumi, Diablo, Diego, Ginger und Honey
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Bei Unsauberkeit bitte ausfüllen damit wir schnell helfen können

      Fragenkatalog bei Unsauberkeit Die Katze: - Name: - Geschlecht: - kastriert (ja/nein): - wann war die Kastration: - Freigänger (ja/Nein): - Alter: - im Haushalt seit: - Gewicht (ca.): - Größe (z.B. zart, Durchschnitt, groß): Gesundheit: - letzter TA-Besuch: - letzte Urinprobenuntersuchung: - bsherige Erkrankungen soweit bekannt: - im Mehrkatzenhaushalt, gab es eine Erkrankung bei einer anderen Katze: Lebensumstände: - wie viele Katzen leben insgesamt im Haushalt: - wie alt war

      in Sonstige Katzenkrankheiten

    • Ausgetrocknete pfoten und nase? Bitte um Rat

      Hallo liebe ragdoll gemeinde!     Und zwar geht es um 1 ne von meine 2 babys!   Habe ihn von der züchterin vor ca 2 monaten geholt da hatte er nur eine ausgetrocknete nase!   Nach ca 2 monaten ist die nase aber kaum besser geworden und heute viel mir das auf dem pfoten auf!   Kan das eine pilzinfektion sein oda was glaubt ihr?   Bilder im anhang:     Danke schonmal im vorraus!

      in Infektionen

    • Bitte votet für meine Katze

      Hallo ihr Lieben!   Ich weiß, ich hab mich hier schon länger nicht mehr blicken gelassen. :sorry:   Ich hätte eine große Bitte an euch: Für alle die es nicht wissen, ich bin aus Österreich und da gibt es momentan so einen Wettbewerb bei den österreichische Lotterien, dass man ein Foto von seiner Katze hochladet und die Leute können dann voten. Aus den Katzen, die bis 4. März unter die Top 10 kommen, werden 5 von einer Jury ausgesucht, die dann zu einem Fotoshooting eingeladen werden. Diese

      in General Cat Talk

    • Bitte Lesen !!!!!! Schock !!!

      Hallo,   schaut Euch das mal an !!!!!!!!     Bei einem "Züchter/Vermehrer" aus Greifenstein wurden am Freitag 140 Katzen (Ragdoll und Heilige Birma) beschlagnahmt, desweiteren 18 Hunde und 2 Meerschweinchen:       http://www.mittelhessen.de/lokales/region_wetzlar/greifenstein/458584_Mit_Video_Schluss_mit_Katzenjammer.html     Ich bin fassungslos, geschockt.... es fehlen einfach die Worte !

      in Other questions on the subject of cats

    • Zweite Meinung

      Hallo,   ich hatte vor ein paar Wochen schonmal wegen dem Mundgeruch von Frodo hier eine Frage gestellt. Er ist inzwischen in Behandlung aber ich bräuchte mal eine zweite Meinung (außer der lieben Hilfe hier im Forum)   ~~~~~~~~~~ Zusammenfassung:   Ragdoll Kater, 9 Jahre, angeborener Herzfehler (deutliches Rauschgeräusch beim Abhören, allerdings keine Beschwerden wie Kurzatmigkeit etc. bisher).   Er hatte in den letzten Jahren immer mal wieder Phasen in denen er sich erbrochen hat, immer

      in Fragen an den Tierarzt

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.