Jump to content

Fütterst du noch oder Barfst du schon? ;-)


tatzy
 Share

Recommended Posts

Hallo Foris!

Ich lese gerade ganz viel zum Thema Barfen. Bin eignetlich ganz schön angetan von der Rohfleischfütterung...habt ihr auch Erfahrungen gemacht? Ich bin etwas überrascht, dass hier nur so wenige Beiträge zum Thema Barfen existieren, hat das einen bestimmten Grund? :keineahnung: Hier sind doch auch einige Züchter und Mehrkatzenhaushalte...habt ihr bestimmte Gründe dies ncht zu tun?

Da Benu rohes Fleisch wirklich liebt und Sourie auch recht angetan ist, möchte ich es zumindest für diese beiden mal ausprobieren sie zu 50% zu barfen. Ich füttere jetzt zwar gutes Nafu, aber zufrieden bin ich damit noch immer nicht :keineahnung: Ich lebe ja auch nicht von Dosenravioli und Erbsensuppe :schocker:...darum denke ich hat es mit artgerechter Ernährung auch nicht wirklich zu tun...soviel zu meinen derzeitigen Gedanken.

Liebe Grüße Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

gute Idee von dir Tessa :top:

 

Am einfachsten ist es natürlich, wenn die Kitten schon daran gewöhnt sind.

Ich hatte mal 2 Kitten die mit Genuss rohes Fleisch gefuttert haben. Es war schön das zu sehen.

 

Leider konnte ich Girlie und Quincy nicht davon überzeugen, dass es die bessere Möglichkeit für sie ist.

Wäre mir wichtig gewesen, weil durch diese Art Ernährung viele Krankheiten ausgeschlossen werden. Natürlich nur dann, wenn die Zusammensetzung stimmt.

Es gibt einen Barfkalkulator. Ist eine Exceltabelle- kann ich hier leider nicht einstellen.

Man kann die Fleischart- Menge eingeben und sieht dann, was man noch an Zusätzen rein tun muss. Also Vitamine, Knochenmehl ect... damit lässt sich alles leicht errechnen. Ich liebe es einfach- bin eine schlichte Frau :rofl:

 

Erwachsene Katzen umstellen ist da schon schwieriger. Sie kennen Frischfleisch nicht und mögen es mehrheitlich auch gar nicht.

 

Da muss man genau so tricksen, wie bei der Umstellung von Tro- auf Nafu. Also z.B. Hackfleischbällchen mit Trofu panieren- das Zeug dann durch die Küche werfen, sodass es als Beute angesehen wird.... :schocker: Geht auch in Nachbarsküche- da ist man unbeschwerter- es ist dann einfach egal, wo der Fleischballen landet :lol:

 

Es wäre die wahrhaft richtige Ernährung für unsere Katzen.

 

GLG Liz

Link to comment
Share on other sites

Hallo Liz, ja es gibt sogar mehrere Kalkulatoren...einen kenne ich auch den anderen aus dem Forum noch nicht. Ich möchte aber ersteinmal alles "per Hand" ausrechnen um zu verstehen, welches Supplement wofür geeignet ist. Leider gibt es scheinbar auch keine perfekte Lektüre zum Thema Katzen barfen :-(

Das neue BARF Buch habe ich mir sofort vorbestellt und bin über die vielen Widersprüche und AUS MEINER SICHT unrichtigen Schlussfolgerungen (Katze bekommt Haferbrei zum Frühstück etc.) sehr erstaunt. Dass sich das dann überhaupt noch so nennen darf!

Tse! Naja...*räusper* OT

Sourie ist ja nun auch schon über 3 Jahre und sie findet es super! Bei Iwan und Pupuce muss ich mal herausfinden, was sie mögen...Leber nehmen sie, Herzen auch, aber Mägen nicht..Ninniach würde alles nehmen, jedoch möchte bei ihr gerade aufgrund von Darmfloraschonung nicht zu viel ausprobieren. Sie mag aber glaube ich alles, ob sie es verträgt weiß ich nicht... probier ich erst später mal.

Dass Katzen neophopb sind, ist ja auch schon hier beim Wechsel auf Nassfutter des öfteren erörtert worden, obwohl ich sagen muss, dass meine Herrschaften echt fast alles nehmen. Das eine lieber als das andere, aber gefressen wird und wurde hier "was in den Napf kommt" hähä Raaaabenmutter Tessa :lol:

Ja ...liebe Leute ich bin gespannt mehr von euch zu lesen...

Bis bald Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

Huhuuuu,

 

ich fände es auch toll einige Mahlzeiten in Form von Rohfleisch zu füttern....auch weil es jal zur Zahnreinigung beiträgt.

 

Wobei ist das überhaupt sinnvoll halb Nafu - halb Barf zu geben?? :keineahnung:

 

Habe Froni letztens Hähnchenbrust abgekocht - und dachte da wird sie sich freuen und drafstürzen....weit gefehlt - sie wollte es vergraben, fand es leider richtig ekelig. :kotz: :naenae:

 

Dann gab es bei uns letztens Rinderfilet...ich habe einfach mal "ausversehen" ein Stückchen (roh) fallen lassen.....das hat sie gefressen, das zweite lies sie dann aber liegen.

 

In unserem Supermarkt gibt es ab und zu Hühnerherze...da stand ich schon davor, dann hatte ich doch bedenken sie zu kaufen und dann isst sie keiner.

 

Da ich auch schon gehört haben, das es kein so optimales Buch gibt aus dem man ordentlich lernen kann wie es geht, traue ich mich auch nicht so richtig dran...

 

Grüüüßiii

Eines der schönsten Geräusche der Welt, nennt man: SCHNURREN!! =^..^=
Link to comment
Share on other sites

Hallo Kathrin,

ja mit dem gekochten Hühnchen kenne ich...meine haben es (außer Benu) auch sofort angeekelt als Müll deklariert, aber ich blieb einfach standhaft und setzte es trotzdem wieder vor und jetzt fressen es alle. Gerade gekochtes Huhn ist wichtig bei Krankheitsfällen als Schonkost einzusetzen. Wie ich schon schrieb, muss halt gefressen werden, was in den Napf kommt. Und das tun sie auch. Sie fressen mit großer HIngabe grau Nafu, was angeblich bei anderen Katzen auch nicht so gut angkommt.

Da ich keine Mäkelkatzen möchte gibt es eben nicht nur die Lieblingsstücke. Außerdem sind sie halt neophob. Und wenn man ihnen diese Angst nimmt, indem man sie an alles heranführt, wird es auch nicht zu einem Problem. Finde ich.

Man kann definitiv Teilbarfen also bis zu 20% (dann braucht man das Fleisch auch nicht zu supplementieren) oder zu 50%. Dann allerdings schon.

Da ich meinen Katzensittern das Barfen nicht abverlangen will und weiterhin die These vertrete, dass Katze am besten alles mag und verträgt, ist mein Ziel erstmal die 50%- Geschichte. Sprich morgens Nafu und abends Barf.

Es gibt tatsächlich keine guten Bücher. Wo bei ich dir per PN gerne interessante Internetplattformen empfehlne kann. Ich lese ganz viel dazu zur Zeit Natural Cat Food. Was wirklich recht interessante INformationen hat, aber zum Teil eben anders an manche Sachen herangeht. Per Pn gerne mehr! ;-)

 

Das Berechnen der Supplemente ist eigentlich glaube ich gar nicht soooooo schwer, wenn man das Prinziep verstanden hat. Mein höchsteigenes Problem ist, dass ich ein "Korinthenkacker" bin und immer alles gaaaaaaanz genau wissen muss.

Darum habe ich auch hier und da noch größere Fragezeichen.

Wenn man das Rechenprinzip verstanden hat, kann man auch einen Kalkulator benutzen. Das ist, wie Liz schon schreib, eine Excel, mit der man sämtliche Nährwerte und Bedarfe abgleichen kann.

Jedoch muss ich es erstmal im Kopf schaffen und dann, wenn ich es gemütlicher haben will, benutze ich vll. den Kalki. Aber mit den richtigen "Mentoren" glaube ich, dass man keine Scheu haben muss. Kauf dir aber bloß kein Buch das "BARF-Die Alternative zur Maus" heißt...das ist nicht das BARF, was man erwartet...sie empfiehlt Haferbrei zum Frühstück...für die Katze!?

 

LG Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

Hallo Tessa,

Hallo Katrin,

 

über das barfen wollte ich mich auch schon mal informieren. Welches Buch hast du jetzt zu dem Thema bestellt? Schick mal bitte einen Link. ;)

Also unsere haben vor ein paar Wochen gekochtes Hühnchen bekommen, weil sie ja beiden den Durchall hatten. So schnell war der Napf noch nie leer und er wurde sogar noch ausgeschleckt! ;) Das will ich jetzt öfter machen...

Curtis kennt das ja auch von seiner Züchterin, sie hat auch ab und zu gekochten Fisch angeboten.

Das klingt aber schwer mit den Suppelementen! :koppkratz:

Liebe Grüße

 

Doreen & Christian, Amy & Curtis

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

Ich kann kein Buch empfeheln, wobei das http://www.amazon.de/Natural-Cat-Food-Rohf%C3%BCtterung-praktischer/dp/3837062317/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1287142782&sr=8-1 noch das interessanteste ist. Schaut besser ind Internet!!!!!!!!!!!!! Es gibt keine Literatur zu dem Thema. Muss jetzt los...schreibe später ne PN!

LG Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

Original von wurstfinger

Hallo Tessa,

Hallo Katrin,

 

über das barfen wollte ich mich auch schon mal informieren. Welches Buch hast du jetzt zu dem Thema bestellt? Schick mal bitte einen Link. ;)

Also unsere haben vor ein paar Wochen gekochtes Hühnchen bekommen, weil sie ja beiden den Durchall hatten. So schnell war der Napf noch nie leer und er wurde sogar noch ausgeschleckt! ;) Das will ich jetzt öfter machen...

Curtis kennt das ja auch von seiner Züchterin, sie hat auch ab und zu gekochten Fisch angeboten.

Das klingt aber schwer mit den Suppelementen! :koppkratz:

 

barfen meint rohes Fleisch! Hühnchen ist gut bei Verdauungsproblemen- ansonsten viel zu mager.

 

LG Liz

Link to comment
Share on other sites

Original von Girlie

Original von wurstfinger

Hallo Tessa,

Hallo Katrin,

 

über das barfen wollte ich mich auch schon mal informieren. Welches Buch hast du jetzt zu dem Thema bestellt? Schick mal bitte einen Link. ;)

Also unsere haben vor ein paar Wochen gekochtes Hühnchen bekommen, weil sie ja beiden den Durchall hatten. So schnell war der Napf noch nie leer und er wurde sogar noch ausgeschleckt! ;) Das will ich jetzt öfter machen...

Curtis kennt das ja auch von seiner Züchterin, sie hat auch ab und zu gekochten Fisch angeboten.

Das klingt aber schwer mit den Suppelementen! :koppkratz:

 

barfen meint rohes Fleisch! Hühnchen ist gut bei Verdauungsproblemen- ansonsten viel zu mager.

 

LG Liz

 

Ja, richtig, das wollte ich auch noch erwähnen. Aber Hühnchen kann man auch roh verfüttern. Man muss eh Fett supplementieren.

Das passiert dann z.B. in Form von Schmalz (Gans oder Schwein). Wenn man die Haut am hähnchen lässt bringt das Fleisch auch wieder etwas Fett mit...ist aber kein Ding...Schmalz muss eh rein...

Äh...denke ich mal... bin ja selber noch kein Profi :-)

 

Ich glaube wirklich, dass das angeblich schwierige mit den Supplementen viele Leut abschreckt. Dabei ist es wirklich nicht so schwer. Sobald ich mein Beispielrezept korrigiert bekommen habe, kann ich es euch mal zeigen...

 

Liebe Grüße Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

Ein paar wesentliche Grundlagen:

 

Was füttert man denn so?

 

Fleisch: Man kann im Prinzip jedes Fleisch roh verfüttern. Grundsätzlich ist jedoch von Schweinefleisch abzuraten, da es in manchen Gegenden Deutschlands Erreger der so genannten „Pseudotollwut“ (Aujetzky’sche Krankheit) enthalten kann, die für den Menschen unschädlich, für Katzen aber tödlich sein kann.

 

Knochen dürfen auch verfüttert werden, aber niemals gekocht oder gegart, da sie sonst splittern. (Vorsicht beim Auftauen in der Mikrowelle: Knochen garen dabei!)

Hühnerflügel oder -hälse sind sehr beliebt als Knochensnack. Aber: Bitte Vorsicht bei Katzen, die beim fressen gerne mal „schlingen“! Bei komplett verschlungenen Knochenstücken kann schon mal eine Notfallbehandlung fällig werden! (Das ist eher selten, aber möglich.)

Zudem enthalten Knochen neben vielen anderen Stoffen viel Calzium. Das ist sehr wichtig und fehlt, wenn man nur Fleisch ohne Knochen füttert – aber man kann es gut supplementieren (z.B. durch gemahlene Eierschalen). Knochenteile sollten nicht mehr als 30% des Gesamtfutters ausmachen, denn sonst kommt es zu Calzium-Überversorgung und die führt zu Verstopfung und langfristig zu Nierenschäden. Bitte beim kleinen barfen sehr zurückhaltend mit Knochen sein. Im Industriellen Futter ist fast immer eine entsprechende Menge Calcium enthalten. Zu viele zusätzliche Knochen bergen hier das Risiko derÜberdosierung. Ein Hühnerflügel pro Woche ist aber in Ordnung.

 

Fisch kann man bis zu 2 Mal pro Woche geben, er wird auch roh sehr gern genommen. Durch Einfrieren vor dem Verzehr sterben Parasiten im Fischfleisch ab. (Katzen können sich – fast – nicht mit Salmonellen infizieren. Ihre Verdauungssäfte töten diese recht zuverlässig ab und die Verdauung an sich geht schnell, so dass die Salmonellen keine Zeit haben, sich niederzulassen.)

 

Gemüse: Neben Fleisch sollte man einen kleinen Anteil der Nahrung in Form von Gemüse und Getreide (Reis, Weizenkeime u.ä.) anbieten. In der Natur fressen Katzen ja auch z.B. den Mageninhalt von Mäusen, der dann im Endeffekt auch zur Nährstoffversorgung beiträgt. Dieser beträgt allerdings etwa 5%. Bekommt die Katze zusätzlich Trockenfutter, kann man den Gemüseanteil getrost vernachlässigen, denn dieses enthält solche Fasern zu etwa 50%.

 

Wie füttert man denn so?

 

Zwischen einer Rohfütterung und einer Fütterung von gegartem Fleisch sollte man immer etwas Zeit verstreichen lassen. Die Verdauungsgeschwindigkeit ist unterschiedlich. In der Gewöhnungsphase ist es aber okay, Dosenfutter und Rohfleisch zu mischen. Das Fleisch sollte in etwa mausgroße Stücke geschnitten sein. Bei „Schlingern“ empfiehlt es sich, kleine längliche „Läppchen“ zu schneiden, die nicht im Ganzen verschlungen werden können. Schließlich sollen die Katzen ja kauen.

 

Was ist denn „Supplementierung“?

 

Das wird erst bei einer Rohfleischfütterung von über 20% interessant. In einem Stück Frischfleisch vom Metzger sind eine Menge guter Inhaltsstoffe. Leider aber nicht all das, was frisch gefangene Beutetiere so alles enthalten. Deshalb muss man supplementieren, also bestimmte Stoffe in bestimmter Menge zusetzen.

 

Kurz erklärt:

 

Wasser und Salz fehlen, weil das Fleisch kein Blut enthält.

Vitamine und Mineralstoffe fehlen, weil das Fleisch nicht frisch ist.

Fett fehlt, wenn man fettarmes Fleisch füttert

Taurin (Eine Aminosäure) fehlt, weil die Maus das Tier mit dem höchsten Tauringehalt ist.

Ballaststoffe fehlen, weil der Mageninhalt der Tiere selten beim Metzger mitverkauft wird.

Calzium fehlt, wenn man nicht etwa 30% Knochenteile füttert.

 

Wie man genau bei mehr als 20% barfen supplementiert, muss tatsächlich zunächst erlernt werden.

 

Ich möchte an dieser Stelle dringend davon abraten „mal so drauf los zu

supplementieren“. Das richtet tatsächlich schnell mehr Schaden als Nutzen an!

 

Typische Mythen über das Barfen:

„Die Tiere erkranken an Salmonellen“

 

Die Verdauung von Katzen ist auf die Verarbeitung von rohem Fleisch ausgelegt. Der

Verdauungsvorgang ist viel kürzer als bei gekochter Nahrung, daher haben Salmonellen keine Zeit, sich häuslich niederzulassen.

Die Magensäure einer gesunden Katze kommt locker mit Salmonellen klar. Nur kranke oder geschwächte Tiere können Probleme mit Salmonellen bekommen, aber auch das nur, wenn sie wirklich ziemlich altes Fleisch fressen würden (Was die meisten Katzen eh nicht anrühren)

 

„Die Tiere bekommen schlimme Mangelerscheinungen, weil man das Futter nicht so gut hinkriegt, wie die Industrie“

 

Man kann beim „großen Barfen“ einiges falsch machen. Das kann genauso schlimme Folgen haben, wie einseitige Ernährung mit minderwertigem Industriefutter. Deshalb ist es wichtig ein wenig Bescheid zu wissen über Calzium, Taurin, Wasser, Fett, Salz, Mineralstoffe und Vitamine. Das kann

man alles lernen und es ist gar nicht so schwer. Immerhin kann man dann sein Futter genau berechnen und weiß, was man seinem Tier füttert. Dadurch, dass man sich damit etwas eingehender beschäftigt, lernt man nebenbei auch Tierfutteretiketten zu lesen und dann mag man oft den Tieren kein Industriefutter mehr geben.

 

„Die Tiere stecken sich am Fleisch der Futtertiere mit allen möglichen Krankheiten an.“

 

Es gibt tatsächlich Krankheiten und Parasiten, die auf diesem Weg übertragbar sind. Da kann man aber leicht Vorsorge treffen: Würmer und ihre Eier, sowie viele andere Krankheitserreger werden durch Einfrieren abgetötet. Füttert man Fleisch, das für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist, ist die Gefahr sowieso sehr gering.

Die „Pseudotollwut“ ist vom Schweinefleisch auf Haustiere übertragbar. Zwar ist Deutschland angeblich frei von dieser Seuche, aber wer kann schon sicher

sein, woher sein Schweinefleisch wirklich stammt? Es wird daher allgemein von der Fütterung von Schweinefleisch abgeraten. Es gibt so viele andere Fleischsorten, die man gefahrlos füttern kann.

Weitere Ansteckungsgefahren sind zur Zeit nicht bekannt.

 

„Ich kenne jemanden, dessen Katze/Hund ist an einem Knochen erstickt…“

 

Wahrscheinlich an einem gegarten Knochen. Geflügelknochen sind elastisch, solange sie roh sind. Rohe Knochen sind sehr gut, weil sie neben dem wichtigen Calzium noch weitere Mineralstoffe enthalten. Hühnerflügel und Hälse werden von vielen Katzen gut angenommen und gerne geknackt. Man sollte aber niemals gegarte Knochen füttern. Diese sind spröde und es entstehen

gefährliche Knochensplitter. Achtung: Auch beim Auftauen in der Mikrowelle können Knochen garen! Selten gibt es Katzen, die rohe Knochen „schlingen“ statt zu kauen. Diese Tiere sollten auch keine rohen Knochen bekommen. Es ist aber kein Problem zu barfen ohne Knochen zu füttern.

Calcium kann durch viele andere Supplemente ersetzt werden.

 

„Die Tiere werden wild und aggressiv von rohem Fleisch“

 

Grundsätzlich sind Tiere, die gut ernährt werden und nicht unter Mangelerscheinungen leiden, lebenslustiger und aktiver als kranke, geschwächte Tiere. Eine Aggressivitätssteigerung wurde allerdings nicht festgestellt. Manche Katzen fressen ihr Rohfleisch knurrend. Das hat weniger mit

Aggressivität als mit ganz natürlichem „Spaß am Fressen“ zu tun.

 

„Meine Katzen fressen so was nicht“

 

Die wenigsten Katzen akzeptieren auf Anhieb rohes Fleisch als Nahrung. Aufgrund ihrer angeborenen „Neophobie“ fremden Futter gegenüber, sind sie nicht bereit, ein Futter zu nehmen, das in Konsistenz, Geruch und Geschmack sehr von ihrem gewohnten Futter abweicht. Man muss es den Katzen anfangs meist mühsam „schmackhaft machen“. Dazu die folgenden Tipps:

 

Umstellungstipps:

 

Das Fleisch leicht überbrühen oder kurz scharf anbraten, so, dass es außen gar und innen roh ist.

 

Das Fleisch mit zerstoßenen Trockenfutterstückchen garnieren, oder mit „Leckerpaste“ einreiben.

 

Sehr klein geschnittene Fleischstückchen unter das gewohnte Futter mischen. Die Dosis langsam

erhöhen.

 

Das Fleisch durch „Erlebnisgastronomie“ interessant machen. Die Stückchen werfen, statt in den Napf legen.Das Fleischstückchen aus der Hand angeln lassen. „Versehentlich“ bei der Zubereitung

mal ein Häppchen fallen lassen und „stehlen“ lassen.

 

So in der Art.....

Link to comment
Share on other sites

Tessa,

das mit dem Suplementen ist einfach, wenn man die Werte der jeweiligen Fleischsorte hat.

 

Kommt eben darauf an, ob ich reines Fleisch- oder auch schon mal Hühnerhälse gebe.

 

grob für ein Kg Fleisch:

 

Zusatzstoffe je kg:

Vitamin A 303.000 IE, D3 30.300 IE, E / DL-alpha-Tocopherolacetat 6.780 mg, B1 465 mg, B2 364 mg , B6 320 mg , B12 3030 µg, Biotin 12.000 µg, Folsäure 84 mg, Niacin 3.260 mg, Pantothensäure 900 mg, 10 g Magnesium aus Magnesiumoxid, 128,01 g Natrium aus Natriumchlorid, 3 g Eisen aus Eisensulfat, 0,056 g Jod aus Calciumjodat, 200 mg Kupfer aus Kupfersulfat, 280 mg Mangan aus Manganoxid, 1.160 mg Zink aus Zinksulfat

 

Anstatt Schmalz gebe ich Nachtkerzen- und Lachsöl als Mischung

 

 

hier die Site zum Barf Kalkulator http://www.barf-kalkulator.de/

für alle, die es interessiert.

 

ein gutes Buch vermisse ich auch. Wenn jemand eine Idee hat?

 

Wichtig zum Barfen ist eine Kühltruhe, ein Fleischwolf, Feinwaage und Mörser (Mörser um Eierschalen zu pulverisieren) Achja- Hackbrett und gutes Hackmesser.

 

Katrin! Besser als Hühnerherzen ist Rinderherz! Hochwertig und reinigt die Zähne super.

 

GLG Liz

Link to comment
Share on other sites

WOW! :kreisch:Was ein Beitrag!

Danke!

Der Barfkalki von Judy ist ganz nett, aber die Vitamin A Menge finde ich eigentümlich...sie geht von 500mg Vit A pro Tag und KörperKilo aus!?

Ja, ich sag ja das Supplementieren ist einfach, wenn man das Prinzip verstanden hat. Ich hatte damit begonnen den Kalkulator verstehen zu wollen. Das war gar nicht so einfach, aber nach dem Lesen eines interessanten textes im Internet verstehe ich besser,was genau der Kalkulator berechnet.

Ich würde den zwar gerne nutzen mal irgendwann...aber erst muss ich es auch per "Hand und Kopf" können.

lg Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

Original von Girlie

Tessa,

das mit dem Suplementen ist einfach, wenn man die Werte der jeweiligen Fleischsorte hat.

 

Kommt eben darauf an, ob ich reines Fleisch- oder auch schon mal Hühnerhälse gebe.

 

grob für ein Kg Fleisch:

 

Zusatzstoffe je kg:

Vitamin A 303.000 IE, D3 30.300 IE, E / DL-alpha-Tocopherolacetat 6.780 mg, B1 465 mg, B2 364 mg , B6 320 mg , B12 3030 µg, Biotin 12.000 µg, Folsäure 84 mg, Niacin 3.260 mg, Pantothensäure 900 mg, 10 g Magnesium aus Magnesiumoxid, 128,01 g Natrium aus Natriumchlorid, 3 g Eisen aus Eisensulfat, 0,056 g Jod aus Calciumjodat, 200 mg Kupfer aus Kupfersulfat, 280 mg Mangan aus Manganoxid, 1.160 mg Zink aus Zinksulfat

 

Anstatt Schmalz gebe ich Nachtkerzen- und Lachsöl als Mischung

 

Die Zusatzstoffe, die du aufzählst...sind das deine Supplemente?? :keineahnung:

Und Schmalz gebe ich als Fettsupplement...Lachsöl und Nachtkerzenöl kenne ich nur als Omega 3 und 6 Fettsäurensuppie.

:keineahnung: Aber weißt du...ich hab doch keine Ahnung...

:wink:

Ich habe bis jetzt folgende Suplemente:

Vit.A : Leber

Vit.E: Vitamin E TRopfen von Allcura oder Weizenkeimöl

Vit.D: Lachs oder Dorschlebertran

Phosphor: Knochenmehl (oder Fleischknochenmehl)

Kalzium: Calciumcarbonat (oder Eierschale oder Calciumcitrat etc....oder eben von vornherein ein Stück Fleisch mit Knochen)

Eisen: Fortain (das ist glaube ich getrocknetes Hämoglobin

Jod:Seealgenmehl

Natrium: Meersalz, Steinsalz

Vit.B: entweder ein Vitamin B Komplex mittel aus der Apo oder Bierhefe oder Edelhefeflocken

Magnesium: Spirulinaalgen

Fett: tierische Fette, z.B. Schmalz

naja und eben Taurin.

 

so, das habe ich bisher sooo gelernt (ich weiß, jeder lernt es anders...ich habe jetzt eine Linie und die möchte ich erstmal fahren...)

:-)

Wie das Thema Fütterung eben immer so ist :wink:

Liebe Grüße Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

Hallo Tessa- dieses :kreisch: :kreisch: kenne ich auch, wenn ich ein langes Post sehe :rofl: :rofl: ich muss es ja nicht lesen!

 

Die Vitamin A- Empfehlung erscheint mir ganz schön happig. Ich kenne es so: 100 IE / kg Katze beim erwachsenen Tier- ohne besonderen Anspruch. (also nicht tragend oder in Rekonvaleszenz)

 

 

IE = Internationale Einheit die dem Gewicht zugeordnet ist.

Z.B. 1 IE Vitamin A ≙ 0,3 µg

 

Metabolisch aktive Substanzen werden in IE angegeben, bei da es bei ihnen auf deren Aktivität und nicht auf die Gesamtmenge (z.B. in mg) ankommt, die eingesetzt wird.

 

Bei Judiths Calculator wird übrigens darauf hingewiesen, dass man sich erst mal mit Barfen auseinandersetzen muss, ehe man "drauflos" kalkuliert.

 

Mein Zitat unten sagt nur aus, welche Vitamine und so... man pro Kilo Fleisch zugeben sollte.

 

Vitamin B Komplex ist bei mir immer hier- verschiedene Öle- so wie du nehme ich Vitamin E als Öl!

Deine Aufzählung- auch div. Salze *wow* du bist schon ganz schön weit! Ehrliche Anerkennung!

 

So- leider bin ich super eilig. Ich muss noch viel tun- u. A. bereite ich einen Arbeitsgerichtsprozess vor. Wer an Krebs erkrankt, sollte sich auf einiges gefasst machen. :opa1: Mir läuft eine Einspruchsfrist von dannen, wenn ich nicht aus dem Knick komme.

:kreisch: nun kreische ich doch noch :lol:

GLG Liz

Link to comment
Share on other sites

Original von Girlie

Hallo Tessa- dieses :kreisch: :kreisch: kenne ich auch, wenn ich ein langes Post sehe :rofl: :rofl: ich muss es ja nicht lesen!

 

Du, der Smiley war gar nicht als Schrei gemeint...viel mehr als Ausdruck von "Wow...so viele Infos auf einmal!" Tschuldige, wenn das falsch ankam! Liz, du hast immer sehr interessante und fachliche Beiträge! Ich lese sie gern! Umso länger desto besser!

Liebe Grüße Tessa

http://www.axolotl-online-bilderecke.de/Bildereck/Images/tatzy/Katzen/2010-08-06_signatur_Katzen_Hunde_Kopie.jpg

Liebe Grüße von Tessa mit Iwan, Sourie, Pupuce, Ninniach, Benu, Darwin und Mandra!!

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Hallo,

 

wer sich nicht zutraut selber das Futter zusammen zu mischen dem empfehle

ich sich mal bei http://www.barfexpress.de umzuschauen.

Die bieten verschiedene Fleischsorten an mit sämtlichen Zusätzen die man sonst

selber dazugeben müsste.

 

Einfacher geht es wirklich nicht!

 

Ich bestelle mehrere Kilo und wiege dann Portionsweise ab, das wird dann in Gefriertüten abgefüllt, vakuumiert und eingefroren.

 

Am Abend aus dem Gefrierschrank nehmen und im Kühlschrank auftauen lassen.

Morgens lege ich die noch geschlossene Tüte in warmes Wasser und nach 5min kann ich es verfüttern.

 

Hier noch ein kleines Video zum Thema barfen:

 

 

LG

Frank

Gruß

Frank

Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...
  • 9 months later...
  • 3 weeks later...

Nächste Woche zieht unser lang ersehnter Ragdollkater Aron endlich bei uns ein :-). Er ist jetzt 1,5 Jahre alt. Die Züchterin hat ihn bis jetzt nur mit Trockenfutter ernährt.

 

Ich hab mich sehr mit der Katzenernährung beschäftigt und würde daher gerne zum Trockenfutter dazu auch echtes Fleisch füttern. Wenns nach mir geht, würde ich nur hochwertiges Nassfutter und "echtes" Fleisch füttern. Mein Lebesngefährte ist da leider dagegen und würde am liebsten Trockenfutter weiter geben, da er meint der Kater hat das bis jetzt gefressen, ist damit gesund und die Züchterin würde das nicht tun, wenn es schlecht für ihn wäre.

 

Jetzt sehen wir es als Kompromisslösung Trockenfutter weiter zu geben und Fleisch zufüttern. Wie würdet ihr die Umstellung angehen? Aron kennt noch kein echtes Fleisch. Soll ich ihm einfach mal eines in den Napf legen oder wäre es empfehlenswert ihn zuerst einmal an Nassfutter aus der Dose zu gewöhnen?!

 

Ich bin euch fpr jeden Rat dankbar. Schließlich will ich nur das beste für unser Miezerl ;-)

Liebe Grüße :gruss:

Sandy

Link to comment
Share on other sites

Guest cocoly

Ein Züchter der nur Trockenfutter füttert?:ohje:Das ist echt traurig...

Eine Katze ist ein Fleischfresser und dafür ist ihr Verdauungstrakt ausgelegt. Sehr schade, dass Dein Freund so stur ist und sich nicht damit beschäftigen will.

Ein Kind was nur McDonals isst, ist mit 1,5 Jahren auch noch gesund...die Schäden kommen später.

Also ich würde es einfach ausprobieren...Trockenfutter komplett weg und ein Schälchen mit Nassfutter und eines mit kleinen Fleischstücken oder Gehacktes (vom Rind!-kein Schwein). Nassfutter am besten mit Soße, viele Katzen schlabbern gern die Soße.

Und stark bleiben, wenn er bettelt...die Katze kommt nicht um, auch wenn sie nen halben Tag nichts ist:zwinkern:

Link to comment
Share on other sites

Danke, das werde ich probieren :-)

 

Die Tatsache, dass der Kater bis jetzt nur Trockenfutter kennt nehme ich ganz wertfrei an. Ich denke die Züchterin wird ihre Gründe gehabt haben bzw. noch immer haben warum sie ihre Tiere so füttert. Ich halte sie für eine sehr kompetente Frau die genau weiß was sie tut. Ihre Zucht ist ein Traum. Ich vertraue ihr und ihrem Tun auf jeden Fall. Ich für mich hab halt einfach nur entschieden, dass ich hochwertiges Dosenfutter und Fleisch besser finden würde für mein Tier.

Liebe Grüße :gruss:

Sandy

Link to comment
Share on other sites

Guest cocoly

Zu dem Züchter und der Fütterung in Zusammenhang mit Kompetenz möchte ich nichts sagen.:so: Es gibt keinen vernüftigen Grund, außer Geldersparnis, Katzen nur Trockenfutter zu geben, unabhängig davon ist es nicht gesund. Wäre für mich ein sofortiges Ausschlußkriterium bei der Züchterwahl.

 

Ich drück Dir und noch mehr dem Kater die Daumen, dass Du es schafft.

:winke:

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Für alten Ragdoll Kater noch Gesellschaft?

      Hallo, am Samstag musste ich leider unseren Maine Coon Kater mit 12,5 Jahren über die Regenbogenbrücke ziehen lassen, nun habe ich einen 12,5 Jahre alten Ragdoll Kater alleine zu Hause (Hauskater). Ich bin mittlerweile alleinerziehende Mama von 2 Kindern (5&7) und wir sind mal viel unterwegs und mal viel zu Hause. Bisher alles kein Problem für mein Gewissen, da die Kater ja zu Zweit waren. Aber was nun? Die Kater haben zusammen getobt und gekämpft... Selten gekuschelt. Der Ragdoll Kater

      in Sonstiges zur Katzen Haltung und Pflege

    • Question: Kater mit Stammbaum gekauft Stammbaum aber noch nicht erhalten

      Hallo zusammen,   Ich habe mir einen Kater gekauft, 4 Monate alt. Im vertrag steht dass ich Stammbaum und Gesundheitszeugnis beim Kauf erhalte.   Das Gesundheitszeugnis hab ich nicht und der Stammbaum soll dann vom Verein kommen. Ist dass so richtig? Habe diesbezüglich keine Erfahrungen.   Das andere Problem ist, das der Kater vom ersten Tag weg Durchfall hat. Ohrmilben und verdacht auf Flöhe, Hat der Züchter alles selber behnadelt.   Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher bei der ganzen

      in Newbie Questions

    • Habt ihr noch andere Katzen bzw. Tiere ausser Ragdoll?

      Was habt ihn noch außer Ragdolls? Mal noch eine kleine Umfrage dazu. (Mehrfachauswahl möglich)

      in General Cat Talk

    • Noch keine Ragdoll ... aber die zukünftigen Hausgenossen!

      Hallo, ich stelle euch meine 3 Hunde und unsere Katzenlady vor: Timmi, der Parson Jack Russell ist 13 Jahre alt, Julius, der Malteserbub ist 3 Jahre alt und Mia, die Mopsprinzessin ist 15 Monate alt. Krümel, unsere Chefin im Haus ist 11 Jahre alt! http://img846.imageshack.us/img846/6555/img1026fr.jpg http://img818.imageshack.us/img818/2172/img1029o.jpg http://img43.imageshack.us/img43/9071/img1608ie.jpg http://img594.imageshack.us/img594/294/mia2310120111von1.jpg http://img135.imageshack.us

      in Other questions on the subject of cats

    • ... und er haart sich immer noch

      Hallo Zusammen,   unser Teddy haart sich seid 3 Monaten und das nicht nur ein bißchen. Man hätte bestimmt schon 10 Pullies draus stricken können (die drei Pferde, die ich versorge, haaren nicht so viel zusmamen!) jeden Tag wird gesaugt und meist auch gebürstet. Das ist doch nicht normal oder? Habt ihr Lösungsvorschläge? Ihm ist ja auch voll warm, das merkt man. Aber das Fell sieht auf der anderen Seite auch gar nicht zerupft aus oder so, schön glänzend, dick aber überall fliegt die Unterwolle

      in Sonstiges zur Fellpflege

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.