Jump to content

Tritrichomonas foetus


Chey
 Share

Recommended Posts

Hallo, erstmal danke das ich auch ohne Ragdoll willkommen bin, ich finde dieses Forum nämlich sehr nett.

Also der Parasit Tritrichomonas foetus ist er seit einigen Jahren bekannt. Er wurde bei meinem Kater Romeo, der als letzter in die Gruppe kam festgestellt. Der Parasit ist ansteckend und es gibt nur ein einziges Medikament das wirksam ist.

Leider hat kann es aber starke Nebenwirkungen haben und genau das ist bei mir eingetreten. Nach 3 Tagen fing meine Fundkatze Puschel (6 Monate) an mit den Beinen zu zucken und konnte nicht mehr richtig laufen.

Nach einer Woche hatte meine Katze Shanah (9 Jahre) über 41° Fieber und musste eine Nacht in der Klinik bleiben. Daraufhin wurde das Medikament bei allen wieder abgesetzt weil das Risiko einfach zu groß war.

Für Romeo hatten wir das Medikament in der Klinik sofort mitbekommen, für die anderen musste es erst bestellt werden. Romeo hat es also 12 Tage lang bekommen, vorgesehen waren 14. Trotzdem war die Kotprobe 4 Wochen nach der Behandlung wieder hochgradig positiv. Aber er hat keinen Durchfall mehr. Auch sonst keiner.

Lest auch mal ein paar Seiten im Interent dazu durch. Es ist wohl üblich das trotz Parasiten der Durchfall nach einigen Monaten, spätestens Jahren von alleine aufhört. Aber die Katzen bleiben ihr Leben lang Überträger des Parasiten. Deshalb darf die Gruppe nicht verändert werden und sie dürften niemals Freigänger werden usw.

Gruß Chey
Link to comment
Share on other sites

Ojeee, das klingt übel! :kreisch: Hoffentlich haben alle die Nebenwirkungen inzwischen verdaut. So wie ich es gelesen habe, ist das Mittel bei Katzen nicht wirklich erprobt. Es war ein Versuch. Gegen die herkömmlichen Mittel sind diese Biester ja resinsdent!

 

In der Regel betrifft es junge Katzen und größere Katzengruppen.

 

Ich habe auch gelesen, dass mit zunehmender Reifung des Immunsystems das Ganze etwas besser wird. Soll auch Spontanheilung geben. Das würde ich dir für die Katzis wünschen.

 

Liebe Grüße

 

Liz

 

Nachtrag- es gibt ein Mittel :regulatprovet

 

du kannst dich hier informieren:http://bushman-trading.com/113/Produkte/Tierregulat.html

 

es soll das Beste sein, was zur Zeit auf dem Markt ist. Und dann würde ich es mit Homöopathie versuchen. Aber nicht einfach so- dazu braucht man einen Therapeuten. Kann sonst nach hinten los gehen.

 

Das Mittel Metro der Firma Heel soll gute Wirkung zeigen.

Link to comment
Share on other sites

Ja die Sache mit einem Tierheilpraktiker habe ich mir auch schon überlegt. Ich habe mir auch schon eine Adresse besorgt. Eine Bekannte hat einen Kater der seit Jahren chronischen Katzenschnupfen hat und kurz vorm einschläfern stand da AB und Kortison keine Wirkung mehr zeigten und er nur noch Blut rotzte. Die Therapeutin hat ihn nach 6 Wochen wieder hinbekommen. Sie scheint also was zu taugen.

Ich hab mir dann die Adresse geben lassen, für den Fall das wir den Schnupfen bei Romeo nicht in den Griff kriegen aber der ist zum Glück auch fast weg. Mit Kastrieren soll ich noch 2 Monate warten damit er sich von dem ganzen Medis erholen kann. Zur Darmsanierung haben sie alle was bekommen.

 

In der Klinik sagte man uns wir sollten halt Stress für die Katzen vermeiden, keine großen Veränderungen herbeiführen (einen neuen Hund kaufen, oder so was halt) da man nicht weiß wie der Körper dann mit der Doppelbelastung klar kommt. Und ich soll in 10 Jahren noch mal alle Katzen testen lassen, da der Parasit ja noch viel zu wenig erforscht ist und man nicht wirklich weiß wie lange er sich im Katzenkörper hält. Ich werde die THP einfach mal anrufen und ihr den Fall schildern, vielleicht hat sie ja eine Idee.

Und das Regulat klingt auch nicht schlecht.

Gruß Chey
Link to comment
Share on other sites

Hab was bei Laboklin gefunden über die Therapie:

 

Der Erreger Tritrichomonas foetus ist resistent gegen die üblicherweise gegen Giardien eingesetzten Mittel Fenbendazol oder Metronidazol.

 

Trotzdem gelingt es manchmal durch die Gabe von Antibiotika, z.B. Gyrasehemmern und Sulfonamiden, die klinischen Symptome der Diarrhöe zu verbessern. Nach Absetzen kommt es dann aber häufig sehr rasch zu einem Rezidiv. Wahrscheinlich gelingt es durch die Antibiotikagabe Interaktionen zwischen der Dickdarmflora und den Protozoen zu eliminieren.

 

Als Mittel der Wahl wurde in Anlehnung an die Trichomonadenbekämpfung bei Tauben von Gookin et al. (2006) die Gabe von Ronidazol versucht. Durch eine orale Applikation 30-50 mg/kg einmal täglich wurde eine sofortige Verbesserung der Kotkonsistenz erreicht. Ronidazol wurde 14 Tage lang gegeben, mittels PCR wurde der Therapie Erfolg kontrolliert. Alle behandelten Katzen blieben über einen Zeitraum von einem halben Jahr negativ in der Ausscheidung.

 

Da eine Zulassung für die Katze nicht besteht, muss eine Umwidmung des Ronidazols erfolgen. Über Nebenwirkungen und Toxizität bei Katzen ist wenig bekannt, nur trächtigen Katzen darf es aufgrund seiner bekannten teratogenen Wirkung nicht gegeben werden. Da Ronidazol auch beim Menschen eine mutagene und teratogene Wirkung beschrieben ist, muss dies vor einer Behandlung der Katze mit dem Besitzer abgesprochen werden.

 

Vor dem Einsatz von Ronidazol kann man auch versuchen, mit einer hochverdaulichen, evtl. auch rohfaser-reichen Diät die Kotkonsistenz zu verbessern. Gelingt dies, kann man möglicherweise die Ronidazolgabe ganz vermeiden, da die Ausscheidung mit Reifung des Immunsystems des Wirtstieres limitiert wird.

Ohne ein paar Katzenhaare ist man nicht richtig angezogen
Link to comment
Share on other sites

Es war Ronidazol was die Katzen bekommen haben und was leider auch für seine starken Nebenwirkungen bekannt ist. Ich hab einfach nur Pech gehabt das es 2 nicht vertragen haben, sonst hätte es wahrscheinlich gewirkt. Durchfall hat jetzt leider Puschel. Da sie ja die engste Freundin von Romeo ist und zudem vor kurzem kastriert wurde (Doppelbelastung) denke ich sie hat sich nun endgültig angesteckt. Ich hatte nicht alle Katzen testen lassen, weil ein Test schon echt teuer ist.

Solange sich der Durchfall im Rahmen hält gebe ich kein Antibiotika, da nach absetzen der Durchfall eh wieder da ist. Ich versuche nur den Darm und das Immunsystem zu stabilisieren.

Zum Glück ist das Allgemeinbefinden trotz Befall gut, sie spielen und sind munter und ich hoffe einfach das die beiden erwachsenen Katzen ganz verschont bleiben.

Das wird wohl eine Never Ending Story

Gruß Chey
Link to comment
Share on other sites

Hallo Chey :winke:

 

ich finde es echt toll, wie du dich um deine Tiere kümmerst. :respekt:

Das ist bestimmt nicht leicht!

 

Liebe Grüße

 

Liz

Link to comment
Share on other sites

Danke, aber bei mir ist das glaube ich ähnlich wie bei dir. Erst die Tiere, dann die Tiere, dann die Tiere (dann gibts schon Stress mit dem Mann) und dann ich.

Nee im Ernst ist schon ok so. Ist zwar fies wenn alles auf einmal kommt aber so ist das halt manchmal. Es kann nur besser werden.

Gruß Chey
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Tritrichomonas foetus

      Hallo,   bei meinem Kater wurde der Parasit Tritrichomonas foetus festgestellt, der bei ihm auch starken Durchfall auslöst. Da wir noch weitere Katzen haben werden sie alle mitbehandelt. In der Klinik sagte man uns 2 Wochen nach der Behandlung sollen wir von allen Katzen eine Kotprobe abliefern. Verstehe ich auch. Aber auch wenn alle negativ sind sollen wir nach weiteren 20 Wochen noch mal eine Kotprobe abliefern. Mein Problem ist das wir eigentlich letzte Woche noch einen Ragdoll Kater dazu

      in Fragen an den Tierarzt

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.