Rineth Posted March 1, 2011 Share Posted March 1, 2011 Hallo, Eben habe ich meinen Ältesten nach der Zahn OP abgeholt. Alles gut gelaufen, aber die Diagnose FORL wurde gestellt. Das ist wohl weit verbreitet. Wenn er nun das nächste mal Zahnweh bekommt, werden ihm (vielleicht bis auf die Carniden) alle gezogen denn er wird nur dann Ruhe haben. Hat jemand Erfahrung damit? Ich habe gelesen das Kalziummangel es voran treibt, kann ich ihm Kalzium prophylaktisch verabreichen, wenn ja welches und wie? Danke für Eure Hilfe, Lg Update Galerie von den drei Hobbits : ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bavayia Posted March 1, 2011 Share Posted March 1, 2011 Hi Rineth, Kalzium wird nicht helfen, versuch doch mal Dentohexin Lösung die füllst du in ein Sprühfläschchen verdünst es mit wenig Wasser und sprühst es deiner Katze 3x täglich aufs Zahnfleisch. Du bekommst es in der Apotheke, der Tierarzt hat was ähnliches das stärker ist, aber fast unmöglich zum auftragen und es wirkt komischerweise auch nicht wie es sollte! Wenn es wirklich soweit kommt das er ziehen musst dann überleg dir gut ob du nicht alles ziehen lassen solltest, meistens kommen die übrigen dann auch noch und der Kater muss noch mal in Narkose gelegt werden! Auch ist es wichtig das du einen Tierarzt hast der wirklich viel Ahnung hat im ziehen, es darf nichts im Kiefer zurück bleiben und das ist nicht einfach zu machen! Ich wünsche dir und deinem Kater viel Glück! Gruss Pia http://www.bavayia.ch/banner.gif das Leben ist ein Spiel... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Girlie Posted March 1, 2011 Share Posted March 1, 2011 aus der Dezember 2005 Ausgabe von "Geliebte Katze" Rätselhafte Löcher im Gebiss ---------------------------- Zahnschmerzen quälen Katzen nicht weniger als uns, doch sieht man ihnen ihr Leid auf den ersten Blick häufig nicht an. Die Symptome für kranke Zähne sind in den meisten Fällen erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium von außen zu erkennen. Aufmerksam sollte man werden, wenn die Katze, obwohl sie sie hungrig ist, zögerlich frisst, öfter Pausen während eines Mahls einlegt oder die Nahrung nur mit einer Kieferhälfte aufnimmt und kaut. Verstärkter Speichelfluss,Kopfschütteln, Schiefhalten des Kopfes, Zähneknirschen und häufiges Lecken über Nase und Lippen können weitere Hinweise auf eine schmerzhafte Erkrankung der Zähne sein. Ursache Nummer eins für Zahnschmerzen ist Parodontitis, eine Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch Zahnbeläge und Zahnstein ausgelöst wird. Am zweithäufigsten steckt jedoch eine Erkrankung der Zähne dahinter, die TÄ noch eine Menge Rätsel aufgibt: die Felinen adontoklastischen resorptiven Läsionen oder kurz FORL. Der Körper greift sich selbst an -------------------------------- Bei FORL greift der Körper die eigenen Zähne an. Durch noch nicht aufgeklärte Fehlfunktionen des Organismus lösen spezielle Zellen, die Odontoklasten, die harte Zahnsubstanz auf. Meist beginnt der Prozess im Bereich des Zahnhalses oder an der Zahnwurzel. Dort entstehen Löcher, die immer tiefer in die Zahnwand reichen und größer werden. Da dieser Prozess immer weiter geht, wird der Zahn brüchig und bricht schließlich auch ab. Die messerscharfen Abbruchkanten und -spitzen schneiden oder stechen in das Zahnfleisch, die Zunge und die Mundschleimhaut. Schmerzhafte Entzündungen und Gewebewucherungen sind die Folgen. 25-40% aller Katzen sollen Schätzungen zufolge unter FORL leiden. Bei Katzen über fünf Jahren soll gar jede zweite von dieser Zahnkrankheit betroffen sein. Wie FORL genau entstehen, weiß man heute noch nicht. Man weiß allenfalls, was nicht die Ursache für die Krankheit ist. So haben Kariesbakterien, die beim Menschen die Verursacher von Löchern in den Zähnen sind, nichts mit FORL zu tun. Auch die früher in Verdacht geratene industrielle Fertignahrung ist unschuldig. Denn an Katzenschädeln aus dem Mittelalter wurden ebenso durch FORL verursachte Zahndefekte entdeckt wie bei wild lebenden Großkatzen. Tatsächlich scheint eine Art Autoimmunkrankrankheit hinter FORL zu stecken. Es bedeutet, dass das körpereiene Abwehrsystem Körperzellen oder Gewebe angreift, anstatt sich gegen Krankheitserreger zu wenden oder Schadstoffe zu eliminieren. Autoimmunerkrankungen stellen die Wissenschaft trotz intensiver Forschung immer noch vor große Rätsel. Parodontitis geht oft voraus ---------------------------- Bei FORL kennt man zumindest einige Faktoren, die den Ausbruch der Krankheit begünstigen. Ein Hauptrisikofaktor ist Parodontitis. "Die meisten von FORL betroffenen Katzen leiden oder litten schon einmal an Parodontitis", so der Experte für Tierzahnheilkunde Dr. Dr. Peter Fahrenkrug. Zur Vorbeugung von Parodontitis und damit auch von FORL empfiehlt der Experte eine konsequente Zahnhygiene, zu der(falls möglich) das Putzen der Zähne, zahnfreundliche Katzenernährung, zahnpflegendes Kauspielzeug oder Kausnacks gehören, nicht zu vergessen die regelmäßige tierärztliche Untersuchung des Gebisses. Nach Fahrenkrug stellen auch Virusinfektionen, die das Immunsystem schwächen, einen Risikofaktor für die Entwicklung von FORL dar. Er empfiehlt daher einen kompletten Impfschutz - zumindst für Freigänger. Eine mögliche Spur ist die Ernährung ------------------------------------ Andere Experten sehen darüber hinaus einen Zusammenhang zwischen der Entstehung von FORL und Störungen des Kalziumhaushaltes. Zu diesen Störungen kommt es entweder durch Fehlfunktionen des Hormonsystems oder durch eine unausgewogene, an Kalzium arme, aber an Phosphor reiche Ernährung - z. B. bei selbst zubereiteten, hauptsächlich auf Fleisch basierenden Mahlzeiten. Um eine ausgewogene Mahlzeit herzustellen, müssen die Grundzutaten Fleisch, Gemüse und Getreideprodukte in richtigen Verhältnis gemischt und in aller Regel mit einem Vitamin/Mineralstoffpräparat ergänzt werden. Das Mischungsverhältnis der einzelnen Zutaten hängt von deren Inhaltsstoffen und vom Bedarf der Katze ab. Wer also selbst für seinen Tiger kochen will, sollte sich daher ausführlich von seinem Tierarzt über eine gesunde Katzenernährung beraten lassen. Zahnstein unbedingt entfernen ----------------------------- Doch trotz sorgfältiger Zahnpflege, lückenlosem Impfschutz und vorbildlicher Ernährung können sich Zahnschäden entwickeln. Daher sollte man mindestens einmal jährlich die Zähne der Katze vom Tierarzt untersuchen lassen. Bei besonders anfälligen Tieren sollten Zahnschecks in kürzeren Abständen erfolgen. Vermutet der Tierarzt FORL, können Röntgenaufnahmen mehr Klarheit verschaffen. Zahnstein sollte regelmäßig entfernt werden, denn unter diesen harten Belägen können sich nicht nur bereits die ersten Löcher befinden - Zahnstein ist auch eine Ursache von Parodontitis, die ebenfalls zu Zahnverlust führen kann. Neben der unbedingt erforderlihen Parodontitisbehandlung gibt es auch verschiedene Behandlungsmethoden bei FORL. So können schützende Lacke aufgetragen oder die Löcher gefüllt werden. Daher sollte man sich vom behandelnden Tierarzt beraten lassen, was individuell sinnvoll ist. Schwer geschädigte Zähne sollten in der Regel gezogen werden, um das Risiko des Zahnabbruchs zu umgehen. Das ist für die Katze weniger schlimm, als sich eventuell wochen- oder monatelang mit einer hartnäckigen und schmerzhaften Zahnfleischentzündung quälen zu müssen. Barbara Welsch, Tierärztin Ich würde mir eine Tierklinik suchen, die Erfahrung damit hat. Oder einen spezialisierten Tierarzt. LG Liz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Girlie Posted March 1, 2011 Share Posted March 1, 2011 und nun noch eine persönliche Meinung- Kalzium treibt Forl nicht voran. Man geht davon aus, dass es bakterielle und virenbedingte Ursachen hat. Eine Selbstbehandlung ist nicht möglich. Die Sache ist für die Tiere extrem schmerzhaft. Einige Möglichkeit ist alle Zähne ziehen, dann hat das arme Viecherl seine Ruhe. Wirklich wichtig ist ein guter Tierarzt, der sich damit auskennt. Wünsche dir viel Erfolg und dem Katzl keine Schmerzen. Das arme Hasi! GLG Liz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rineth Posted March 1, 2011 Author Share Posted March 1, 2011 Vielen vielen Dank für den Artikel. Sie hat die Diagnose heute nach der Zahnsache erst gestellt, schade das unsere letzte TÄ das bei der Zahnsteinbehandlung im September nicht gesehen hat. Ich habe schon gesagt, wenn der nächste "Schub" kommt, alle raus kommen. Bis auf die Carniden wohl. Das Zeug aus der Apotheke ist aber eine der Zahn- Versiegelungs- Möglichkeiten? Lg Update Galerie von den drei Hobbits : ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now