Jump to content

Pankreatitis


Vampi
 Share

Recommended Posts

Hilfe - Wer hat Erfahrung mit Pankreatitis bei Katzen?

 

Anfang der Woche hat sich unser Barny (10) plötzlich erbrochen, danach wollte er nichts mehr fressen, am nächsten Tag kam dann noch schleimiger Durchfall dazu.

 

Wir sind sofort zum Tierarzt und haben alle möglichen Test durchführen lassen, alles negativ. Sein Zustand hat sich so rapide verschlechtert, dass wir ihn am Freitag in die Tierklinik gegeben haben wo er zur Zeit infundiert wird.

 

Seine Leukos sind in unfassbar schwindelerregender Höhe :kreisch:

Röntgen und Ultraschall legen nun den Verdacht einer Pankreatitis nahe, die Lipasewerte bekommen wir leider erst am Montag.

Außerdem ist einer seiner Lypmknoten extrem geschwollen, hierzu viel das Wort "Laparotomie", welche ich aber abgelehnt habe!

 

Er bekommt nun AB und starke Schmerzmittel zur Infussion und morgen sollen noch mal die Leukos überprüft werden um zu sehen ob die Therapie anschlägt.

 

Die Tierärztin meint das wäre mit Medis und einer Spezialdiät in den Griff zu bekommen - habe da so meine Zweifel :koppkratz:

 

Barneby ist äußerst unkooperativ was Medikamentengabe betrifft.

Falls ich es überhaupt schaffe etwas in ihn reinzubekommen, bin ich hinterher filetiert.

 

Kämpfe nun mit einer meiner schwersten Entscheidungen:

Ist das wirklich zu schaffen oder soll ich ihm lieber das ganze Prozedre ersparen? :dontknow:

 

 

MEINE HILFERUF !!!!

Wer kennt das Problem oder hat Erfahrung damit und kann mir davon berichten.

 

Bin total verzweifelt, außgerechnet jetzt wo sich Barny und Monty gerade angefreundet hatten....

 

;( ;( ;( ;(

Link to comment
Share on other sites

Das ist schlimm zu lesen und tut mir sehr leid. Habe keine Erfahrungen damit, jedoch drücke ich dir die Daumen und Pfötchen, dass sich Barny wieder davon erholt.

 

Fühl dich umarmt und streichel ihn von mir. :streicheln:

 

LG Karin

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

Ich weiss genau wie es dir geht. Mein Nemo hat chronische Pankreatitis, bei ihm schlägt immer Cortison sehr gut an. Ich würde nicht aufgeben, man kann es wirklich durch Futterumstellung und mit Medikamenten in den Griff bekommen. Du kannst mir auch gerne eine PN schicken, wenn noch was ist.

Ich drück die Daumen, Kopf hoch.

 

LG

Link to comment
Share on other sites

Hallo Vampi

 

das tut mir unendlich Leid für dich. Ich schiebe jetzt einfach mal eine Datei hier rein:

 

BEHANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR FELINE PANKREATITIS

 

Hintergrund

Eine Pankreatitis ist bei Katzen schwer erkennbar und wird daher

häufig nicht diagnostiziert. Dies hat verschiedene Gründe. Katzen

mit Pankreatitis zeigen meist nur unspezifische Symptome wie Lethargie,

verringerten Appetit, Dehydratation und Gewichtsverlust.

Die Befunde der Allgemeinuntersuchung und der Routinelabortests

sind ebenso unspezifisch, und bis vor kurzem standen dem

Tierarzt nur wenige nichtinvasive Möglichkeiten für die Diagnose

einer Pankreatitis zur Verfügung. Aufgrund der Schwierigkeiten

bei der Diagnose der Erkrankung, wurden die verschiedenen

Therapieansätze bisher nur wenig untersucht.

Der seit kurzem bei IDEXX Diavet verfügbare Spec fPL™ Test

(feline pankreasspezifische Lipase) ermöglicht die schnelle Diagnose

und Überwachung einer Pankreatitis bei Katzen. Mit dem

wachsenden Verständnis dieser Erkrankung werden hoffentlich

auch neue spezifische Therapien entwickelt. Derzeit liegt der

Schwerpunkt auf einer symptomatischen Behandlung (dem

Management) von Katzen mit dieser Erkrankung. Mit Hilfe des

Spec fPL™ kann nun auch die Therapieantwort kritischer bewertet

werden.

Placebokontrollierte Studien an Menschen haben gezeigt, dass

nur für die Behandlung mit Flüssigkeitstherapie, Schmerzmanagement

und diätetischen Massnahmen eine Wirksamkeit bei

Pankreatitis nachgewiesen werden konnte. Dies sind auch die

zentralen Massnahmen bei der Behandlung der felinen Pankreatitis.

Aktuelle Studien haben jedoch ergeben, dass etwa zwei Drittel

der Katzen mit Pankreatitis die chronische Form der Erkrankung

aufweisen, für welche die Behandlungsempfehlungen weniger

spezifisch sind.1, 2 Zudem leiden viele Katzen gleichzeitig unter

weiteren Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, hepatische Lipidose,

Cholangiohepatitis und entzündliche Darmerkrankung /

IBD).3–5 Diagnose und Management sowohl der Pankreatitis als

auch der gleichzeitig auftretenden Erkrankungen sind für einen

positiven Verlauf entscheidend.6

 

Flüssigkeitstherapie

Die intravenöse Flüssigkeitssubstitution ist bei der Behandlung

eines Patienten mit Pankreatitis von grosser Bedeutung. Das

Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass das Pankreas ausreichend

durchblutet wird. Die Flüssigkeitstherapie sollte im Laufe der

ersten 12 bis 24 Stunden zunächst die Dehydratation korrigie-

ren, gleichzeitig den Erhaltungsbedarf decken und anhaltende

Flüssigkeitsverluste durch Erbrechen, Diarrhoe sowie in den

dritten Raum (z. B. peritoneale Ergüsse in Folge der Pankreatitis)

ausgleichen. Veränderungen im Säure-Basen- und Elektrolythaushalt

müssen streng überwacht und korrigiert werden. Wird

bei einer Katze mit akuter nekrotisierender Pankreatitis eine

Hypokalzämie festgestellt, ist die Verabreichung von 50 – 150

mg/kg Kalziumglukonat während 12 bis 24 Stunden intravenös

indiziert. Während dieser Therapie sollten die Konzentrationen

von Gesamtkalzium oder ionisiertem Kalzium im Serum überprüft

werden. Kolloide wie Dextran oder Hydroxyethylstärke

(HES) können verwendet werden, um den onkotischen Druck zu

stabilisieren. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit Hypoalbuminämie.

Obwohl eine Plasmatherapie für Katzen nicht so einfach

verfügbar ist wie für Hunde, kann sie angewendet werden, wenn

Anzeichen einer Koagulopathie oder disseminierten intravasalen

Gerinnung (DIC) vorliegen.

 

Schmerzmanagement

Bei Hunden mit Pankreatitis wird häufig Abdominalschmerz be-

obachtet. Dies wird bei Katzen jedoch selten beschrieben.

Trotzdem zeigen viele Katzen unter einer Schmerztherapie eine

Verbesserung der klinischen Symptome. Aus diesem Grund stimmen

viele Experten darin überein, dass bei allen Katzen mit akuter

Pankreatitis ein Schmerzmanagement angezeigt ist. Die Opiattherapie

wird empfohlen. Mittlerweile werden wegen ihrer längeren

Analgesiewirkung häufig Fentanyl-Hautpflaster zur Schmerzbehandlung

verwendet. Da es mindestens 6 Stunden dauert, bis

ausreichende Fentanylspiegel für eine Schmerzkontrolle erreicht

werden, sieht ein empfohlenes Protokoll bei Aufbringen des

Fentanylpflasters die gleichzeitige Verabreichung eines weiteren

Analgetikums (z. B. Buprenorphin intravenös) vor. Die Katze wird

streng überwacht, um die Notwendigkeit einer weiteren Schmerzbehandlung

zu ermitteln. Auch Katzen mit chronischer Pankreatitis

können von einem Schmerzmanagement profitieren. Möglichkeiten

für die ambulante Behandlung umfassen Fentanylpflaster,

sublinguales Buprenorphin, Butorphanol oder Tramadol.

 

Antiemetische Therapie

Vomitus, ein Schlüsselsymptom der Pankreatitis bei Hunden, tritt

bei Katzen möglicherweise gar nicht oder nur intermittierend auf.

Liegt Erbrechen vor, empfiehlt es sich, dieses zu behandeln. Falls

kein Erbrechen beobachtet wird, sollte dennoch eine Behandlung

mit einem Antiemetikum in Betracht gezogen werden, da auch

Übelkeit ohne Vomitus das Allgemeinbefinden und die Futteraufnahme

beeinträchtigen kann. Es stehen mehrere Antiemetika

zur Verfügung. Metoclopramid ist ein gängiges Antiemetikum bei

Katzen und wird nach wie vor von vielen Tierärzten verwendet.

Als Dopaminantagonist, der das Erbrechen über die Blockierung

der Dopaminrezeptoren in der Chemorezeptor-Trigger-Zone

(CRTZ) des Zentralnervensystems (ZNS) hemmt, ist es jedoch

bei Katzen vermutlich von eingeschränktem Nutzen, da diese nur

wenige ZNS-Dopaminrezeptoren in der CRTZ aufweisen sollen.

Dolasetrona und Ondansetron greifen an den Serotonin-5-HT3-

Rezeptoren in der CRTZ an und zeigen bei Katzen eine gute

Wirksamkeit. Maropitant Citrat (Cerenia™) ist nur zur Verwendung

beim Hund zugelassen, wird aber immer häufiger und wirksam

auch als Antiemetikum bei Katzen verwendet. Es wirkt auf die

Neurokininrezeptoren im Brechzentrum.

 

Diätetische massnahmen

Experten empfehlen bei allen Pankreatitis-Patienten eine enterale

Ernährung. Die frühere Empfehlung, Tieren mit Pankreatitis

nichts per os (NPO) zu verabreichen, wird mittlerweile nicht mehr

befürwortet. Zudem können Katzen eine hepatische Lipidose

entwickeln, wenn sie nicht ausreichend Kalorien aufnehmen.

Die neue Empfehlung lautet folgendermassen: funktioniert der

Magendarmtrakt, sollte er genutzt werden; erbricht der Patient,

sollte ein Antiemetikum gegeben werden, um die Futteraufnahme

zu ermöglichen.

Die enterale Ernährung stabilisiert die gastrointestinale

Barriere, verbessert den Zustand und die Immunfunktion

der Enterozyten sowie die gastrointestinale Motilität, beugt

einem Katabolismus vor und verringert sowohl Morbidität als

auch Mortalität. Katzen mit Pankreatitis zeigen meist Inappetenz,

wodurch eine angemessene Kalorienaufnahme verhindert wird.

Eine Zwangsfütterung wird nicht empfohlen, da es schwierig ist,

eine adäquate Kalorienaufnahme zu erreichen und die Zwangsfütterung

zu einer Abneigung gegen das Futter führen kann.7

Enterale Nahrung kann über eine Reihe verschiedener Sonden

einschliesslich nasogastrischer und nasoösophagealer sowie

Ösophagostomie-, Gastrostomie- oder Jejunostomiesonden

verabreicht werden.

 

Ist der Vomitus nicht kontrollierbar, kann eine partielle parenterale

Ernährung (PPN) oder totale parenterale Ernährung (TPN) genutzt

werden, um einen Teil oder den gesamten Kalorienbedarf des

Patienten zu decken. TPN ist normalerweise nur in Kliniken möglich,

die eine 24-stündige Überwachung gewährleisten können.

PPN ist jedoch etwas anwenderfreundlicher und in jeder Praxis

durchführbar. Obwohl die parenterale Ernährung den Kalorienbedarf

des Patienten deckt, werden die Enterozyten hierdurch nicht

ernährt. Daher empfehlen einige Spezialisten eine mikroenterale

Ernährung mit tropfenweiser Zuführung über eine Sonde, um

den Gastrointestinaltrakt mit Nahrung zu versorgen. Es wurde

nachgewiesen, dass selbst geringe Mengen enteraler Ernährung

die Komplikationen von NPO verhindern können.

 

Auswahl der Futtermittel

Es liegen keine Studien zur Futtermittelwahl bei Katzen mit Pankreatitis

vor. Ernährungsexperten glauben nicht, dass Futtermittel

mit hohem Fettgehalt Auslöser der Pankreatitis bei Katzen sind.

Einige Internisten vermeiden dennoch eine fettreiche Fütterung,

da sie in Einzelfällen einen möglichen Zusammenhang festgestellt

haben. Zur Verwendung mit nasogastrischen oder nasoösophagealen

Sonden und Jejunostomiesonden wird Flüssignahrung

benötigt. Die kommerziell erhältliche CliniCare® Flüssignahrung

für Hunde und Katzen (Abbott Animal Health, in der Schweiz

nicht erhältlich) hat einen hohen Fettgehalt, wird jedoch allgemein

verwendet. Der Proteingehalt von Flüssignahrung aus der

Humanmedizin ist für Katzen zu gering. Für Ösophagostomie-

oder Gastrostomiesonden sind ballaststoffarme, leichtverdauliche

Dosenfuttermittel mit geringem Fettgehalt geeignet.

Die Empfehlungen zur Fütterung von Katzen mit Pankreatitis basieren

auf Annahmen. Es ist oft notwendig, verschiedene Diäten

auszuprobieren, um das geeignete Futtermittel für die individuelle

Katze zu finden. Eine Herausforderung entsteht dadurch, dass

Katzen mit Pankreatitis häufig gleichzeitig an weiteren Erkrankungen

leiden. Bei einer Katze, die nur eine Pankreatitis zeigt, ist

eine ballaststoffarme Fütterung möglicherweise die erste Wahl.

Liegt jedoch gleichzeitig eine Erkrankung des Darmtrakts vor, ist

die Fütterung von Fleischersatz („Novel Protein“) eventuell die

bessere Wahl. Der wichtigste Hinweis für die Besitzer ist, dass die

Katze auf jeden Fall fressen muss. Frisst die Katze das spezielle

Futtermittel nicht, müssen die Tierhalter auf das gewohnte Futter

zurückgreifen.

Link to comment
Share on other sites

und hier der Rest:

 

Appetitstimulanzien

Appetitstimulanzien können die Kalorienaufnahme fördern, die

Notwendigkeit, Ernährungssonden zu legen, verringern bzw. auf

längere Zeit die Abhängigkeit von Sonden reduzieren sowie die

Entfernung von Ernährungssonden unterstützen. Cyproheptadin

ist für die Anwendung bei Katzen geeignet, in Schweiz jedoch

nicht für Tiere zugelassen.

 

Glukokortikoide

Katzen mit Pankreatitis leiden häufig gleichzeitig unter weiteren

Erkrankungen. Der Begriff „Triaditis“ wurde verwendet, um den

Krankheitskomplex von Cholangiohepatitis, IBD und Pankreatitis

zu beschreiben. Die Behandlung mit Prednisolon oder Dexamethason

in entzündungshemmenden Dosierungen ist bei diesen

Katzen nicht kontraindiziert und kann sehr effektiv sein. Die entzündungshemmenden

Wirkungen von Kortikosteroiden können

auch bei Katzen mit chronischer Pankreatitis ohne gleichzeitige

andere Erkrankungen von Vorteil sein.

 

Antibiotika

Bei Katzen ist die Pankreatitis meist ein steriler Prozess, weshalb

Antibiotika selten indiziert sind. Indikationen für den Antibiotika-

einsatz sind Sepsis (kann durch bakterielle Auswanderung

aus dem Gastrointestinaltrakt entstehen), bakterielle Peritonitis,

andere Infektionen (z. B. Harnwegsinfektion) und eventuell Fälle

mit eitriger Cholangiohepatitis, bei denen auch eine eitrige Pankreatitis

vermutet wird. Da einige Antibiotika bei Katzen zu Übelkeit

und Erbrechen führen können, kann es je nach Situation sogar

begründet sein, sie nicht einzusetzen.

 

Antazida

H2-Rezeptorantagonisten (Ranitidin) oder Protonenpumpeninhibitoren

(Omeprazol) werden nicht routinemässig empfohlen,

sollten jedoch in Betracht gezogen werden, wenn ein Verdacht

auf gastrointestinale Ulzeration besteht.

 

Antioxidanzien

Eine Antioxidanzientherapie bei Katzen mit Pankreatitis ist aus

verschiedenen Gründen zu erwägen. Es können Vitamin C und E,

Silybin, S-Adenosylmethionin und Omega-3-Fettsäuren verordnet

werden.

 

Supplementierung mit kobalamin (Vitamin B12)

Kobalamin (Vitamin B12) ist ein wasserlösliches Vitamin, das im

Ileum absorbiert wird. Bei Katzen mit gastrointestinalen Erkrankungen

(z. B. IBD) kann eine Verringerung der Kobalaminkonzentration

im Serum beobachtet werden. Katzen mit Pankreatitis

zeigen häufig gleichzeitig gastrointestinale Erkrankungen,

weshalb die Bestimmung der Kobalaminkonzentration im Serum

empfohlen wird. Wird ein Mangel an Kobalamin festgestellt, sollte

es parenteral zugeführt werden. Generische Formulierungen von

Kobalamin sind einfach und kostengünstig erhältlich. Die empfohlene

Dosierung für Katzen ist 250 µg/Injektion; die Verabreichung

erfolgt einmal wöchentlich über 6 Wochen, anschliessend 6 Wochen

lang alle 2 Wochen und schliesslich einmal monatlich.8

 

insulin

Katzen mit akuter Pankreatitis können eine Insulinresistenz und einen

transienten Diabetes mellitus entwickeln.4 Der Diabetes kann

ausheilen oder permanent bestehen bleiben, besonders wenn

eine chronische Pankreatitis persistiert. Die Insulintherapie muss

an die einzelne Katze angepasst werden. Es ist zu beachten,

dass der Insulinbedarf in Folge des wechselnden Schweregrades

der Pankreatitis schwanken kann.

 

überwachung einer akuten Pankreatitis

Stationär aufgenommene Katzen müssen streng überwacht

werden. Körpergewicht und Atemfrequenz werden kontrolliert,

um sicherzustellen, dass die Flüssigkeitstherapie vertragen wird.

Hämatokrit, Gesamtprotein, Elektrolyte, Gesamtkalzium oder

ionisiertes Kalzium, BUN und Kreatinin, Säure-Basen-Haushalt,

Blutdruck und Urinmengen sollten täglich bestimmt werden.

Es wird empfohlen, alle 2 – 3 Tage ein komplettes Blutbild, ein

klinisch-chemisches Profil und die Bestimmung des Laktatspiegels

zu wiederholen, bis eine günstige Entwicklung abzusehen

ist. In schweren Fällen oder wenn Anzeichen einer Koagulopathie

vorliegen, sollte die Katze auf die Entwicklung einer DIC

untersucht werden (z. B. PT, aPTT, Thrombozyten, Fibrinogen).

Ebenso ist auf die Entstehung eines Ikterus infolge einer Gallengangsobstruktion

sowie auf die Entwicklung einer persistierenden

oder progressiven Hyperglykämie oder Ketose zu achten. Die

Überwachung der Spec fPL™ Konzentration alle 2 – 3 Tage kann

helfen, den Krankheitsverlauf zu bewerten.

 

überwachung einer chronischen Pankreatitis

Die Häufigkeit, mit der Katzen mit chronischer Pankreatitis erneut

untersucht werden müssen, hängt von der Entwicklung, dem

Vorliegen oder der Abwesenheit von gleichzeitig bestehenden

weiteren Erkrankungen sowie dem Therapieplan ab. Nach der

Diagnose sind Kontrolluntersuchungen zunächst zweimal pro

Woche empfehlenswert, um die Entwicklung vor allem in Hinblick

auf Aktivitätsgrad, Appetit und Körpergewicht gemeinsam mit den

Besitzern zu diskutieren. Die Notwendigkeit von Labortests hängt

von den eventuell gleichzeitig bestehenden Erkrankungen ab.

Die Spec fPL™ Konzentration kann verwendet werden, um den

Verlauf der Pankreatitis zu beurteilen.

 

Bei einer Glukokortikoidtherapie wird ein Spec fPL™ Test zur

Bestimmung eines Ausgangswertes und eine erneute Untersuchung

10 – 14 Tage nach Therapiebeginn empfohlen, um die

Therapieantwort zu bewerten. Hat sich der klinische Zustand der

Katze gebessert und die Spec fPL™ Konzentration ist abgefallen,

sollte die Therapie fortgesetzt werden. Wenn keine Verbesserung

beobachtet wird und die Spec fPL™ Konzentration unverändert

oder erhöht ist, sollte die Therapie abgebrochen werden.

Bei Katzen mit gleichzeitig bestehender Pankreatitis und Darmerkrankung,

bei denen eine Kobalaminsupplementierung angezeigt

ist, sollten einen Monat nach Beginn der Kobalamintherapie wiederholt

die Kobalamin- und Spec fPL™ Konzentrationen bestimmt

werden.

 

Prognose

Die Prognose für Katzen mit Pankreatitis hängt direkt vom

Schweregrad der Erkrankung ab. Katzen mit akuter, schwerer

Erkrankung haben, besonders wenn systemische Komplika-

tionen vorliegen, eine schlechte Prognose. Hypokalzämie ist eine

Komplikation der akuten nekrotisierenden Pankreatitis der Katze,

die im Zusammenhang mit einer schlechteren Prognose steht.9

Eine Studie hat gezeigt, dass Katzen mit gleichzeitiger akuter

Pankreatitis und hepatischer Lipidose eine schlechtere Prognose

hatten als Katzen mit ausschliesslich hepatischer Lipidose.3 Die

chronische Pankreatitis ist bei Katzen verbreitet und erfordert ein

dauerhaftes Management sowie Engagement des Besitzers. Da-

rüber hinaus kann eine Pankreatitis das Management von gleichzeitig

bestehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus, IBD und

Cholangiohepatitis erschweren. Das Wohlbefinden dieser Katzen

hängt vom erfolgreichen Management aller gleichzeitig bestehenden

Erkrankungen ab.

 

Dr. Jane Roberts, DVM, DACVIM

Head of Internal Medicine – IDEXX Laboratories

Diavet Labor AG

Postfach 43 · Schlyffistr. 10

8806 Bäch

Schweiz

Tel: 044 786 90 20

Fax: 044 786 90 30

http://www.diavet.ch

Link to comment
Share on other sites

ist leider bissl viel zu lesen.

 

Wirklich helfen kann ich nicht. Ich drücke dir die Daumen, dass es schnell besser wird.

Das ist jetzt ja eine akute Pankreatitis. Man müsste herau finden woher das so plötzlich kommt..

Link to comment
Share on other sites

Hallo Vampi,

 

das ist schlimm das dein kleiner so krank ist.

 

Mein Kater bekam mit 15 Jahren eine Bauchspeicheldrüsenentzündung mit chronischem Durchfall.

Er bekam alle 4 Wochen Infusionen unter die Haut und eine B12 Vitamin Spritze (das fehlte ihm und tat ihm gut). Infusionen waren nötig wegen des Flüssigkeitsverlustes.

Er hatte eine gute Lebensqualität, aber das letzte 1/4 Jahr mußt ich wöchentlich zum Tierarzt wegen der Infusionen, der Flüssigkeitsverlust war nartürlich durch den Durchfall enorm.

Auch bekam er ein spezielles Futter.

Mit 16 Jahren und 5 Monaten mußte ich ihn leider erlösen lassen, aber nicht wegen dieser Erkrankung . Es wurde Knochenkrebs festgestellt und Lympfknoten waren auch schon befallen.

Eine schreckliche Sache. (lange Geschichte, traurige Geschichte)

 

Aber verliere nicht den Mut, deiner ist ja erst 10 Jahre, mit der richtigen Behandlung kann er noch ein gutes Leben führen. Bestimmt bekommt er auch Spezialfutter, versuch es auf jeden fall. Es gibt auch verschiedene Arten der Bauspeicheldrüenerkrankung.

 

Liebe Grüße und alles gute für dein Katerchen

Firecat

Liebe Grüße von Firecat mit ihrer Katerbande

und Hundegang.

"Katzen und Hunde hinterlassen Pfotenspuren in unseren Herzen!"

Link to comment
Share on other sites

Hallo Vampi,

 

sollte dein Katerchen künftig Infusionen brauchen, kannst du das selber erlernen.

Dein Tierarzt kann dir alles was du dazu brauchst geben. Er wird dir auch erklären, wie man eine Nadel unter die Haut schiebt.

 

Ich hatte auch einen Kater, der durch die Behandlung beim Tierarzt eher schlimmer dran war. Seine Nierenwerte sind trotz Infusionen gestiegen. Das war dem hohen Stress, dem meine Katerchen ausgesetzt war geschuldet. Er hat sich von niemanden anfassen lassen.

Also habe ich ihn zu Hause behandelt.

 

Die Infusionen werden natürlich nur subkutan verabreicht und das Gute daran ist, man kann Medikamente in den Infusionsschlauch spritzen. auch ein Vitamin B Komplex ist so verträglicher und vor allem hoch wirksam. Also normale Spritze brennt das wohl fürchterlich. Und du sagst ja, er hat es nicht mit Tabletten und so...

 

Wie geht es dir heute? Was macht das Katerchen? So in der Klinik huh! Ich kann mir vorstellen wie es dir geht :streicheln:

Link to comment
Share on other sites

Liebe Vampi,

 

Ich wünsche Deinem Barny baldige Genesung und dass ihr die Pankreatitis in den Griff bekommt :steicheln:

 

Hoffe Du kannst ihn bald aus der Klinik wieder abholen.

 

Ich fühle mit Dir und drück Dich.

 

Liebe Grüße Beate

[GLOW=#0000FF]Schnurrige Grüße Beate & Pauli & Tino[/GLOW]
Link to comment
Share on other sites

Ich danke allen für Eure Anteilnahme und Zuspruch :danke2:

 

Ich bin total durch den Wind....

auch heute noch keine Besserung festzustellen *schnief*

Wir sollen vertrauen und bis auf den Befund morgen warten...

 

...und was wenn es gar nicht Pankrea ist?

Doch Labarotomieren?

 

Ich glaube das stehe ich nicht durch ;(

Bin physisch wie psychisch am Ende und der Rest der Familie auch!

Am schlimmsten ist es wenn die Kleine fragt ob Barny bald wieder nach Hause kommt. *heul*

Selbst Monty spürt die gedrückte Stimmung im Haus und wirkt irgendwie unglücklich, obwohl sie noch nicht gerade ein Herz und eine Seele waren läuft er mehrmals am Tag durch die Wohnung und sucht ihn an den gewohnten Plätzen.

 

Himmel noch mal - das zerreist einen förmlich...

 

Habe inzwischen fünf Kilo an Gewicht verloren

(nicht dass mir das schaden würde - aber bitte nicht so)

 

Zu allem Überfluss habe ich mich heute beim sauber machen auch noch mit dem Dampfreiniger verbrannt und mußte in die Ambulanz.

Nein nicht soooooo schlimm aber äußerst schmerzhaft!

Es fehlen mir Unmengen an Schlaf und somit leidet die Konzentration sonst wäre mir das bestimmt nicht passiert.

 

Und wehe hier behauptet noch mal einer Dampfreiniger würden gar nicht die geforderte Hitze entwickeln - kann das Gegenteil durch vollen Körpereinsatz beweisen - man muß nur den richtigen kaufen. :naenae:

 

Die Ärztin meinte: "da bekommt Dampfgaren eine ganz neue Bedeutung"

Tja, Humor ist wenn man trotzdem lacht...

 

Also hängen wir noch eine schlaflose Nacht dran und warten bis morgen.

Link to comment
Share on other sites

Oh je, oh je...

 

Dampfreiniger fand ich schon immer doof, erstens wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und dann eben wegen der Gefahr durch die Hitze des Dampfs. Ich benutze einen Dyson und bin damit sehr zufrieden.

 

Gute Besserung wünsch ich dir und deinem Barny.

 

LG Karin

Link to comment
Share on other sites

der Durchfall passt so nicht recht rein ins Gesamtbild.

Es kann durchaus etwas anderes sein. Nur, ich wollte nichts sagen.

 

Ich bin jemand, der alles hinterfragt. Gerade unsere Tiere können halt nicht reden, da sind wir gefragt. Die leisesten Veränderungen bei Katzl bedeuten jan schon etwas. Bis wir wirklichwas merken ist es meist schon dramatisch.

 

Ich wünsche dir von Herzen, dass ihr bald eine Diagnose habt und wirklich helfen könnt.

 

Viel Kraft für dich!

Link to comment
Share on other sites

Tja liebe Liz dahin gehen meine Gedanken auch...

 

Wir hatten schon mal eine Katze mit einem Tumor, der lies sich aber gut operieren und sie hatte nie mehr Probleme damit obwohl er bösartig war und wurde immerhin fast 18 Jahre alt.

Allerdings lag dieser sichtbar zwischen den Ballen und wir haben ihn rechtzeitg entdeckt!

 

Heute haben wir um 16:30 Termin und ich würde die Uhr am liebsten vordrehen - am liebsten um ein Jahr, damit ich alles hinter mir hätte.

Ich sitze hier rum, die Nerven liegen blank und ich fühle mich unfähig irgendetwas zu tun.

 

Zu allem Überfluss fängt jetzt Monty auch noch an zu niesen, werde ihn heute vorsichtshalber gleich zum Termin mitnehmen.

Sollte eigentlich nichts ernstes sein, schließlich ist er ja geimpft.

Kommt vermutlich nur vom vielen Staub überall durch die trockene Heizungsluft und er muß seine Nase ja überall rein stecken.

Aber sicher ist sicher!

 

Melde mcih heute abend wenn ich hoffentlich mehr weiß.

 

Liebe Grüße Elke

Link to comment
Share on other sites

ich fühle zutiefst mit dir! und hoffe sehr, dass deine Befürchtungen nicht eintreffen!

 

Wie es dir geht- ich weiß es wirklich. Ich war damals, als mein Kater angezeigt hat dass er gehen will auch fast unfähig klar zu denken. Es waren harte Wochen.

Link to comment
Share on other sites

Und eine Stimme sprach: lächle es könnte schlimmer kommen

Und ich lächelte....

 

aber es kam trotzdem schlimmer!

 

Schweren Herzens haben wir unserem Barneby gestern abend von seinen Leiden befreit

 

In tiefster Trauer Vampi und Familie

;( ;( ;( ;( ;( ;( ;(

Link to comment
Share on other sites

Oh wie schrecklich, ich fühle mit dir.

 

Barneby hab eine gute Reise ins Regenbogenland.

 

Abschied (für Barneby)

 

Weine nicht um mich, da ich jetzt

hinausging in die sanfte Nacht.

Traure, wenn Du willst, aber nicht lang

dem Flug meiner Seele hinterher.

Ich habe jetzt Frieden, meine Seele hat Ruh',

Tränen braucht es nicht.

Im Gegenteil, denk an das Glück

der Liebe, die uns verband.

Es gibt keinen Schmerz, ich leide nicht

und auch die Angst ist weg.

Mach Deinen Kopf für anderes frei

ich lebe in Deinem Herzen fort.

Vergiss meinen letzten Lebenskampf

vergiss unseren letzten Streit.

Vergrab Dich nicht im Jammertal

sondern freu Dich

 

Alles liebe

Firecat

Liebe Grüße von Firecat mit ihrer Katerbande

und Hundegang.

"Katzen und Hunde hinterlassen Pfotenspuren in unseren Herzen!"

Link to comment
Share on other sites

Liebe Vampi,

 

mir tut es sehr leid, dass du Barny gehen lassen musstest, doch nun muss er nicht mehr leiden. Denk nur an die schönen Momente, die ihr mit Barny hattet. Fühl dich umarmt und getröstet von mir.

 

LG Karin

Link to comment
Share on other sites

Ich danke Euch für Euer Mitgefühl und die tröstenden Worte besonders für das schöne Gedicht.

 

Heiß rinnen die Tränen des Schmerzes über meine Wangen während ich dies schreibe.

 

Es ist so unbegreiflich - immer die Frage WARUM ????

 

War ich zu egoistisch mit meinem Kauf von Monty?

War der Streß durch den Neuling einfach zu viel für unseren Senior?

 

Im Nachhinein betrachtet man viele Dinge mit anderen Augen....

 

War seine Wesensveränderung im vergangenen Jahr (immer aggressiver) vielleicht schon ein Anzeichen für eine schlummernde Erkrankung?

Sein Blutbild vor 6 Wochen zeigte aber keine Auffälligkeiten.

 

Auch die Ärzte in der Klinik haben keine Erklärung für seinen Zustand, aber man geht davon aus daß es sich nicht "einfach nur" um eine akute aggressive Pankreatitis handelte.

Um das festzustellen hätte man ihn aber obduzieren müssen und darin sehe ich keinen Sinn,

das macht ihn nicht wieder lebendig!

 

Ich investiere dieses Geld und meine Energien dann lieber in die Lebenden - Monty braucht jetzt auch all unsere Liebe und Fürsorge, er scheint Barny auch zu vermissen.

 

Es bleibt die Fassungslosigkeit und die Leere die sein Abschied in uns auslöst, aber die Zeit heilt auch diese Wunde.

Es ist nun mal der Kreislauf des Lebens...

 

Wir werden ein bischen Zeit zum Trauer verarbeiten ins Land gehen lassen und uns dann wohl nach einem neuen Freund für Monty umsehen müssen, er soll nicht alleine aufwachsen!

Link to comment
Share on other sites

Oh mein Gott liebe Vampi,

 

das erinnert mich an meine eigene Tragödie. Ich bin 2007 umgezogen- mein Kater war 12 Jahre alt. Im August war der Umzug- 14 Tage danach ist mein Kater urämisch geworden- was immer ich danach unternommen habe- ich musste ihn am 25 Oktober gehen lassen.

 

Ich habe mir unendlich Vorwürfe gemacht- dachte ich habe ihn zu viel zugemutet und und und....

 

Tu dir das nicht an! Es bringt dich nicht weiter. Du hast bestimmt nichts falsch gemacht. Du wolltest nur das Beste für ihn. :streicheln:

 

 

http://up.picr.de/9615428ndd.jpg

 

Ein Gedicht zum Trost für dich

 

Im Tal des Regenbogens

 

Kleines Seelchen in der Nacht,

hast mir so viel Glück gebracht,

musstest gehen, bist nun fort,

weit an einem schönen Ort.

Regenbogen, Wasserfall,

grüne Wiesen überall,

spielen, toben, frohes Treiben

hier willst Du ganz sicher bleiben.

Kleines Seelchen warte dort,

wart auf mich an diesem Ort,

eines Tages, Du wirst sehen,

werden wir uns wieder sehen.

 

Wenn wir uns dann wieder sehen,

werden wir gemeinsam gehen,

in die Ewigkeit, ins Morgen,

hier gibt es nie wieder Sorgen.

Mensch, sei gut zu Deinem Tier,

denn gemeinsam wollen wir,

doch die Ewigkeit verbringen.

 

Kleines Seelchen in der Nacht,

hast mir oftmals Freude gemacht,

Dank, sag ich an dieser Stelle,

geh nun über diese Schwelle.

Geh nach Haus zu all den Lieben,

sie sie warten auf dich drüben,

mach Dir keine Sorg' um mich,

Seelchen, ich vergess' Dich nicht!

Link to comment
Share on other sites

Ich weiss wie du dich fühlst, man macht sich immer Vorwürfe. Aber das bringt nichts, gib dir keine Schuld. Denk daran, was für ein schönes Leben der Kleine bei euch hatte und das du alles für ihn gemacht hast.

 

LG

Link to comment
Share on other sites

Ich freue mich sehr den Weg in dieses Forum gefunden zu haben, denn Eure Anteilnahme tut meiner Seele gut. :danke:

 

Die Gedichte haben mich und meine Familie sehr berührt - ich habe sie mir ausgedruckt und werde sie mir einrahmen.

 

Es ist leider nicht unsere erste Katze die wir auf ihrem letzten Weg begleitet haben und doch scheint der Schmerz immer wieder unerträglich, trotzdem möchte ich nie ohne einen Plüschtiger leben!

 

Monty wächst und gedeiht prima und bereitet uns täglich viel Vergnügen, er hilft uns den Verlust von Barneby besser zu verkraften. *lächel*

 

So schließen wir ein Buch und blättern irgendwann wieder mal in den Seiten auf denen unsere Erinnerungen festgehalten sind.

Es ist an der Zeit ein neues Buch zu schreiben, gefüllt mit vielen liebevollen Empfindungen, viel Spaß und hoffentlich nur positiven Erfahrungen.

 

Es drückt Euch alle herzlichst Elke

Link to comment
Share on other sites

Hallo Elke,

mit Schrecken habe ich eben gelesen, dass Barny es leider nicht geschafft hat.

Es tut mir unendlich leid und ich fühle mit Dir. Diesen Weg musste ich leider auch schon mehrfach gehen und es tut immer wieder weh.

 

Fühl Dich lieb gedrückt - in Gedanken bin ich bei Dir.

 

Liebe Grüße

Beate

[GLOW=#0000FF]Schnurrige Grüße Beate & Pauli & Tino[/GLOW]
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.