Jump to content

Die Birma Katze


Robert
 Share

Recommended Posts

Birma Katze

 

Die Birma-Katze (auch Birma, Heilige Birma; engl.: Birman, Sacred Birman) ist eine Hauskatzenrasse mit halblangem Fell, die zu den Halblanghaarkatzen zählt. Birmakatzen sind Teilalbinos, sogenannte Point-Katzen, mit einem hellen, weichen Körperfell und dunklen Abzeichen (Points) an den weniger durchbluteten, kühleren Körperstellen wie Gesicht, Ohren, Schwanz, Beinen und Hoden. Birmakatzen haben blaue Augen. Besonderes Rassekennzeichen ist darüber hinaus die blütenweiße Färbung der Pfoten, die an der Rückseite der Hinterbeine in einem umgekehrten „V“, den sogenannten Sporen, nach oben auslaufen sollte.

 

Birmakatzen gelten als „goldene Mitte“ zwischen Siam und Perserkatzen, was sich auch auf den Charakter auswirkt, denn sie haben das menschenbezogene und mäßig aktive von der Siamkatze und das ruheliebende, sanftmütige von den Persern. Sie sind gesellige Tiere, die sich allein unwohl fühlen und daher zumindest zu zweit (auch mit anderen Katzenarten) gehalten werden sollten. Die Birmakatze ist nicht mit der Burma-Katze zu verwechseln, die eine eigene Rasse darstellt. Da Birma auf Englisch Burma heißt, kommt es gelegentlich zu Verwechslungen.

 

Die Rasse der Birmakatzen geht auf ein Zuchtprogramm zurück, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Frankreich aufgelegt wurde. Die Anerkennung als Rasse erfolgte in Frankreich im Jahre 1925 – in Zuchtbüchern lässt sich der Ursprung bis ins Jahr 1915 zurückverfolgen. Vom englischen Zuchtverband wurde die Rasse im Jahre 1966, vom US-amerikanischen Verband im Jahre 1967 anerkannt.

 

Über den Ursprung der Birmakatze, die im Übrigen von Anfang an in allen Veröffentlichungen als „Heilige Birma“ bezeichnet wird, gibt es unterschiedliche Berichte.

 

Einer davon besagt, dass ein gewisser Mr. Vanderbilt (aus der gleichnamigen amerikanischen Industriellenfamilie) um 1919 ein Pärchen Birmakatzen von einer Orientreise mitbrachte. Bei der Überfahrt verunglückte der Kater. Wie die Zucht weiterging blieb weitgehend im dunkeln. Sicher scheint jedoch zu sein, dass die Jungen entweder mit Siam- oder mit einer Kreuzung aus Siam- x Perserkatzen verpaart wurden.

 

Alle Nachforschungen enden in Frankreich mit dem Zwingernamen „de Madalapour“.

 

Die erste aktenkundige Heilige Birma in Deutschland war der Kater „Timour de Madalapour“, von dem 1933 ein Bild erschien.

 

Die Zucht der Birma blühte in den 1930er Jahren auch in Deutschland auf.

 

Der Zweite Weltkrieg brachte schließlich für die Heilige Birma fast das völlige Aus.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde erneut mit der Zucht begonnen und bereits 1955 war der Bestand der Birmakatzen in Frankreich gesichert. In den darauffolgenden Jahren wurden in den USA und auf dem europäischen Festland meist die klassischen Farben Seal-Point und Blue-Point gezüchtet, während man in England bereits mit neuen Farben, Chocolate-Point und Lilac-Point zu züchten begann.

 

In Deutschland war Anneliese Hackmann mit ihrem Zwinger „von Assindia“ maßgeblich an dem Erfolg der Heiligen Birma beteiligt. Sie holte in den 1960er Jahren die Katze „Nadine de Khlaramour“ aus Frankreich nach Deutschland. Nadines Nachkommen wurden in die ganze Welt verteilt.

 

In jüngerer Zeit sind die Farben Red-Point und Creme-Point dazugekommen. Ebenso ist die Heilige Birma heute in Tabby und Tortie zu erhalten, zumindest in Europa. In den USA sind die Tabbies, die dort Lynx genannt werden, erst vor kurzem offiziell anerkannt worden.

 

Seite „Birma-Katze“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. April 2013, 16:00 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Birma-Katze&oldid=117748673 (Abgerufen: 29. April 2013, 15:04 UTC)

http://farm1.staticflickr.com/94/225399575_f0ff7352d5.jpg

Strofe joined us to the cabin by Kekka, on Flickr

 

http://farm4.staticflickr.com/3099/2296230433_2e7ffa28c1.jpg

Mabel by mitohrhase, on Flickr

 

http://farm4.staticflickr.com/3517/3902066793_345eea5674.jpg

mommy birman cat by macdomeng, on Flickr

 

http://farm8.staticflickr.com/7042/6993003425_09396b6650.jpg

java 1 by lisa cee (Lisa Campeau), on Flickr

 

http://farm3.staticflickr.com/2346/2130349757_8e9a3f85ce.jpg

Simona IMG_0095-2.jpg by FrenchSelfCatering.com, on Flickr

 

http://farm3.staticflickr.com/2498/3902065361_53a906554a.jpg

male birman cat by macdomeng, on Flickr

 

http://farm7.staticflickr.com/6083/6036733604_e4e1d76037.jpg

Diva named Sushi ... by jinterwas, on Flickr

 

Link to comment
Share on other sites

Hier sieht man den Unterschied zwischen einer typvollen Ragdoll und einem Birmchen recht gut:

 

auch den im Temperament... :pfeif:

Edited by Penelope

Liebe Grüße Karin mit Penny, Bella Cara Mia, Billie Jane und Sternchen Luna im Herzen

 

[sIGPIC][/sIGPIC]

Ein wahrhaft großer Mensch verliert nie die Einfachheit eines Kindes. (Konfuzius)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Question: Birma von Ragdoll unterscheiden.

      Hallo,   ich hab mal eine Frage.   Habe heute geschaut nach Ragdolls im Raum München, und bin dann auf diverse Birmas gestoßen.   Die sehen genau so aus wie unser Ragdoll Kater, wie kann man die denn unterscheiden? Bei unserm Kater bin ich schon mal sicher, da ich die Eltern gesehen habe.   lg zusammen   hier mal ein Bild http://www.quoka.de/tiermarkt/katzen/c5050a113183559p70346826/birma-dame-ohne-stammbaum.html

      in Newbie Questions

    • Ragdoll versus Heilige Birma

      Wir überlegen, uns 2 Katzen anzuschaffen. Wahrscheinlich ein Geschwisterpaar. Aber wir sind uns noch nicht sicher ob Ragdoll oder Heilige Birma.   Gibt es hier Menschen, die mit beiden Erfahrungen haben? Mich interessieren eigentlich nur die Unterschiede im Charakter. Gibt es da von der Rasser her welche? Und wie sind die Katzen im Alter? Bei den Birmas heißt es ja, die seien auch im Alter noch recht verspielt. Wie ist das z.B. bei den Ragdolls, sind die dann nur noch ruhig und langweilig oder

      in Behaviour

    • Question: Unterschied zwischen Ragdoll und Heiliger Birma

      Huhu,   Ich bin neu hier im Forum und stell mich grad mal kurz vor: ich bin 20 Jahre alt, komme aus dem schönen Köln und besitze ein Maine Coon Trio. Da die 3 aber eine doofe Zahl ist überlege ich gerade mir noch eine Mieze anzuschaffe und bin dabei auf die Ragdoll gestoßen.   Aber jetzt zu meiner Frage: was ist jetzt eigentlich der genaue Unterschied zwischen Ragdoll und Heiliger Birma? Ich weiß das die Färbung der Birmchen anders sind (kein bicolor, die weißen schuhe etc).   aber wie sieht

      in Newbie Questions

    • Question: Unterschied zwsichen Birma & Ragdoll

      Huhu liebe Foris, Ich habe mal eine Frage und zwar wo der Unterschied zwischen der Heiligen Birma und der Ragdoll. Beim Aussehen ist es ja meinstes klar. z.B dass die Ragdoll im allgemeinem Größer ist oder dass die Birma im Gesamteindruck runder ist als die Ragdoll. Aber wie ist es mit dem Charakter ? Welche Unterschiede & Gemeinsamkeiten gibt es ? Bevor eure Ragdoll kam,habt ihr euch auch zwischen der Birma & der Ragdoll entschieden ? Wenn ja warum für die Ragdoll,und warum gegen

      in Newbie Questions

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.