Jump to content

Die Britisch Kurzhaar Katze


Robert
 Share

Recommended Posts

Britisch Kurzhaar

 

Die Britisch Kurzhaar (abgekürzt: BKH, Englisch: British Shorthair) ist eine Rassekatze. Die Rasse ist seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt und wird seit über 100 Jahren gezielt gezüchtet.

 

Die Britisch Kurzhaar geht höchst wahrscheinlich zurück auf Katzen, die vor etwa 2000 Jahren von den Römern mit nach Großbritannien gebracht wurden. Über Jahrhunderte war die Rasse weitestgehend sich selbst überlassen. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts begann man, die British Kurzhaar gezielt auf Farbe und Typ hin zu züchten. Im Jahr 1871 wurden in England die ersten Katzen der Rasse British Shorthair im Crystal Palace ausgestellt. Als in der Zeit nach den Weltkriegen der Zuchtbestand stark zurückgegangen war, versuchten einige Züchter, die Rasse durch Auskreuzen mit anderen Rassen wieder zu stärken. Nachdem Versuche gescheitert waren, unregistrierte Hauskatzen zur Kreuzung einzusetzen, fiel die Wahl auf Perserkatzen. Man versprach sich durch diese Kreuzung vor allem eine Verbesserung des Typs der Britisch Kurzhaar. Weitere Kreuzungen fanden mit der Kartäuserkatze statt, deren Zuchtbestand ebenfalls durch die Kriege gelitten hatte. Aufgrund einer Angleichung der beiden Rassen wurden die Britisch Kurzhaar und die Kartäuserkatze oder Chartreux 1970 vom Zuchtverband FIFe zusammengefasst. Alle blauen Katzen wurden danach als Kartäuser, alle Katzen anderer Farben als Britisch Kurzhaar geführt. Diese Einteilung wurde 1977 nach Protesten der Züchter der ursprünglichen Kartäuser wieder zurückgenommen.

 

Die blaue Britisch Kurzhaar wird im Volksmund – aber zu Unrecht und irreführend – immer noch Kartäuser genannt und in manchen Zuchtvereinen auch unter diesem Namen geführt. Doch man kann heute die blaue Britisch Kurzhaar nicht mehr mit der echten Kartäuserkatze, der Chartreux verwechseln, da sie sich, bedingt durch gezielte Zucht, vor allem optisch von der echten Kartäuser unterscheidet. Die eingekreuzten Perserkatzen bewirken, dass der Körperbau der Britisch Kurzhaar massiv, kurz und gedrungen ist, während die Figur der echten Kartäuser eher einer naturbelassenen Hauskatze entspricht.

 

In den 1980er-Jahren spaltete sich die Europäisch Kurzhaar von der Britisch Kurzhaar ab, die zuvor ebenfalls mit der Britisch Kurzhaar in einer Klasse gezeigt worden war. In den USA wurde die Britisch Kurzhaar erst 1980 vom Zuchtverband CFA anerkannt.

 

Die Britisch-Kurzhaar-Katze ist eher ruhig und vor allem im Vergleich mit Orientalen nicht zu lebhaft. Sie hat ein kurzes und dichtes Fell, das nicht zu weich ist („crispy“). Es zeichnet sich durch sehr viel Unterwolle aus, so dass es leicht aufspringt. Weil nach den Weltkriegen wegen der knappen Zuchtbestände Perser eingezüchtet wurden, sind ab und zu langhaarige Briten im Wurf. Am 1. Januar 2002 entschied die FIFe, dass nur kurzhaarige Katzen als Briten bezeichnet werden dürfen. Dadurch wurden die BKH mit halblangen Haaren für eine ganze Zeit ins Abseits gedrängt. Inzwischen ist diese Form der BKH als Britisch Langhaar (BLH) bzw. Highlander bei den meisten Verbänden anerkannt. (z.B. seit August 2008 von der WCF und vom Mai 2009 bei der TICA). Sie haben lediglich halblanges Haar (auch mit starker Unterwolle wie die BKH, aber im Gegensatz zur Perserkatze Semilanghaar) und werden auch Highlander, Lowlander oder Britanica genannt.

 

Britisch-Kurzhaar-Katzen sind muskulös und kraftvoll gebaut, ihre Beine kurz und stämmig, die Pfoten groß und rund, der Schwanz etwas kürzer als üblich. Alles an ihr ist rund: die breite Brust, der Kopf, die breit gesetzten kurzen Ohren sowie die großen, ausdrucksstarken Augen. BKH-Katzen entwickeln sich eher langsam. Die volle Größe wird erst mit 2 Jahren und älter erreicht. Ein normal entwickelter Kater wird zwischen 7 und 8 kg, Katzen zwischen 4 und 6 kg schwer.

 

Im Gegensatz zu anderen Katzenrassen ist die typische BKH in der Regel nicht wasserscheu .

 

Die charakteristische Farbe der Augen ist orange oder kupfer, bei den Silbervarietäten meist grün, bei den Points blau. Bis heute kennt man über 50 Farbvariationen der Britisch Kurzhaar. Diese lassen sich in die Kategorien Vollfarben, Bicolor und Point einteilen. Des Weiteren gibt es noch die bekannte Tabby-Zeichnung. Zu den Vollfarben zählen Weiß, Schwarz, Blau, Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn, Rot und Creme. Diese Farben werden bei den Bicolor- und Point-Varianten mit Weiß kombiniert. Die beliebtesten und bekanntesten Farb-Variationen sind: Blau und Silber-Tabby in Classic, Spotted und Mackerel.

 

Seite „Britisch Kurzhaar“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. April 2013, 12:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Britisch_Kurzhaar&oldid=117678728 (Abgerufen: 29. April 2013, 15:50 UTC)

 

british blue buster

http://farm3.staticflickr.com/2649/3984352057_352e11ff68.jpg

british blue by jans canon, on Flickr

 

http://farm7.staticflickr.com/6149/6038386190_88c3e55b69.jpg

Feita by Zebranete, on Flickr

 

http://farm5.staticflickr.com/4123/4848964600_1f23472940.jpg

Shakira vom schönen Feld by Karamellzucker, on Flickr

 

http://farm6.staticflickr.com/5122/5310516595_76962572c0.jpg

Sulaika by niki385434, on Flickr

 

http://farm5.staticflickr.com/4107/5174486004_ec522a4c75.jpg

Is There a Kitty Heaven? by Mikko Luntiala, on Flickr

 

Link to comment
Share on other sites

Ich liebe die Britenbärchen... :küsschen:

Liebe Grüße Karin mit Penny, Bella Cara Mia, Billie Jane und Sternchen Luna im Herzen

 

[sIGPIC][/sIGPIC]

Ein wahrhaft großer Mensch verliert nie die Einfachheit eines Kindes. (Konfuzius)

Link to comment
Share on other sites

Guest cocoly
Als Highlander Besitzer kann ich nur sagen...ICH LIEBE DIE BRITEN!!! Sie haben so einen tollen sanften Charakter und schmusen einen tot.
Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...

Ich bin stolze Mama von zwei Britenmädels.

Die blaue Maus ist aus dem Tierheim und ich weiß nichts über ihre Herkunft, da sie schon als halbes Kitten ausgesetzt wurde stammt sie vermutlich von einem Vermehrer. Sie ist eher zurückhaltend, nachdem sie jetzt schon zwei Jahre bei mir ist, wird sie schmusiger. Auf den Arm nehmen und streicheln geht kurz, ins Bett legt sie sich manchmal ans Fußende. Sie hört sehr gut auf ihren Namen und reagiert auch auf ein Nein sehr gut, eine wirklich liebe Maus.

Meine cremefarbene Jüngste ist super verschmust, kriecht gern mit unter die Bettdecke und folgt mir auf Schritt und Tritt. Sie ist meine kleine Bastlerin, sie öffnet Schränke und Schubladen und demontiert Katzenbrunnen :-)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Ragdoll + Britisch Langhaar

      Hallo,   ich lebe mit einem jungen Britisch Langhaar Pärchen zusammen...und würde gerne noch einen Ragdollkater aufnehmen...   Mein "Er" ist ein fauler, manchmal etwas eifersüchtiger Schmuser..."Sie" ein verspieltes, schreckhaftes aber überaus liebevolles Sensibelchen...die beiden sind wie "Tag und Nacht", kommen aber sehr gut miteinander aus...   Im Grunde fehlt es uns an nichts, aber ich selbst würde gerne noch mit einer anderen Katzenrasse Erfahrungen sammeln...   An der Ragdoll reizt mic

      in Other questions on the subject of cats

    • Ragdoll-British Kurzhaar

      Guten Morgen   Ich bin seit gestern hier bei Euch.   Unser Jimmy-Blue ist kein reinrassiger Ragdoll.   Seine Mama ist ein Ragdoll und sein Vater ein BK.   Hat hier nochmal jemand solch eine Mischung oder habt ihr alle hier   nur reinrassige Katzen?   Jimmy-Blue hat sehr viel von seiner Mama bekommen und auch sein   Charakter spricht eindeutig für eine Ragdoll :jubel:   Schönen Tag Marie

      in General Cat Talk

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.