Jump to content

Innere Parasiten


Mandy
 Share

Recommended Posts

Innere Parasiten Endoparasiten

 

Ganz unterschiedliche Würmer können eine Katze befallen. Spulwürmer sind lange, helle, spaghettiartige Würmer, die im Verdauungstrakt leben. Sie befallen vor allem junge Katzen. Bandwürmer werden bis zu einem Meter lang. Einzelne Segmente des Wurms, die wie trockene Reiskörner aussehen, finden Sie in der Katzentoilette. Hakenwürmer tragen kleine Häkchen am Kopf, mit denen sie sich an der Darmwand festhalten und Blut saugen. In den Körper gelangen sie, indem sie sich durch die Haut bohren. Toxoplasmose wird durch einen Schmarotzer ausgelöst, der in der Erde lebt. Die Katze nimmt ihn über die Erde oder über Beutetiere auf. Er wächst im Darm der Katze heran und bildet Eier, die von der Katze ausgeschieden werden. Diese Eier sind ansteckend für den Menschen. Gefährdet sind vor allem die ungeborenen Kinder von Schwangeren, sobald diese keine Antikörper im Blut haben. Dann kann es zu pränatalen Schädigungen des Ungeborenen kommen. Katzen erkranken meist nicht. Wenn doch, können schwere Erkrankungen von Leber, Lunge, Augen und Gehirn ausgelöst werden.

 

 

Spulwürmer -- Bandwürmer -- Kokzidien

 

 

Die Spulwürmer

 

Diese häufige Wurminfektion kann bereits durch die Muttermilch auf die Jungkatze übertragen werden. Erwachsene Katzen infizieren sich vor allem über die Eier der Spulwürmer, die sie vom Erdboden oder Fell aufnehmen. Im Katzenmagen schlüpfen die Larven, durchbohren die Darmwand und wandern in die Leber. Von dort werden sie mit dem Blut in die Lunge transportiert, steigen in der Luftröhre nach oben, werden wieder geschluckt und gelangen ein zweites Mal in den Darm. Dort wachsen sie innerhalb von drei Wochen zu 8 bis 10 cm langen Würmern Astariden heran. Die geschlechtsreifen Astariden legen wiederum Eier (bis zu 200 000 pro Tag, die, ausgeschieden mit dem Kot, monatelang auf dem Erdboden oder in Ritzen überleben und so erneut von Katzen aufgenommen werden können. Auch Mäuse beherbergen oft Spulwurmlarven als Zwischenwirte und übertragen damit diese Wurminfektion auf Katzen. Die Eier der Würmer werden vom Tierarzt im Kot des Tieres festgestellt. Bei hochgradigem Wurmbefall kann die Katze auch Würmer erbrechen, außerdem wird ihr Fell struppig, sie magert ab, bekommt aber einen dicken Bauch. Nimmt der Mensch Wurmeier auf, dann können auch in seinem Organismus die Larven eine kurze Zeit wandern, jedoch ist die Gefahr geringer als etwa beim Hundespulwurm. In jedem Fall ist es für die Gesundheit Ihrer Katze wichtig, dass Sie die Wurmfreiheit vom Tierarzt kontrollieren lassen und einen Befall mit geeigneten Präparaten behandeln. Die Behandlung ist mit den heute bei Spulwurmbefall verwendeten pastenartigen Präparaten problemlos. Da sie jedoch nicht die Larven, sondern nur die ausgewachsenen Würmer vernichten, muss die Behandlung nach zwei Wochen wiederholt werden

 

Die Bandwürmer

 

Bandwürmer werden hauptsächlich durch Flöhe, aber auch durch Mäuse, Ratten und rohen Fisch übertragen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze trotz gutem Appetit abmagert und Durchfall hat, sollten Sie den Kot vom Tierarzt untersuchen lassen. Manchmal können Sie Bandwurmbefall auch selbst erkennen, wenn Sie After und Kot Ihrer Katze genau unter die Lupe nehmen. Meist lässt sich das Problem bereits durch eine einmalige Behandlung mit einem entsprechenden Wurmmittel lösen.

 

 

 

Die Kokzidien

 

Kokzidien sind mikroskopisch kleine, einzellige Darmparasiten, die bei den damit befallenen Katzen zu schwerem, oft sogar blutigen Durchfall führen. Die Tiere leiden unter Heißhunger. Die Behandlung kann langwierig werden, da Kokzidien sehr widerstandsfähig sind. Die winzigen Plagegeister können der armen Katze sehr zusetzen. Zum Glück können andere Katzen sich nur daran anstecken, wenn man das Katzenkästchen 24 Stunden lang nicht reinigt, und das wird wohl kaum jemand tun, der eine Katze mit schwerem Durchfall in der Wohnung hat. Kokzidien können mit Tabletten, heute auch bereits mit Spritzen behandelt werden. Bei allen Darmparasiten sind durchgreifende Hygienemaßnahmen oberstes Gebot. Die Katzentoilette muss mehrmals täglich mit kochend heißem Wasser gründlich geputzt werden, ebenso die Futterschälchen. Wechseln Sie immer wieder die Textilunterlagen der Katzenplätzchen und kochen Sie sie aus. Putzen Sie die ganze Wohnung öfter und gründlicher als sonst, damit den Parasiten jede Lebensgrundlage entzogen wird.

 

 

LG Mandy

Lg Mandy

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo,

Angesicht der starken Verbreitung der Giardien, sollten diese hier nicht fehlen! Auch ist die Behandlung dieser nicht einfach!

Es ist schwierig "Giardien" im Kot nachzuweisen, darum sollte bei Verdacht unbedingt eine Sammelprobe von über 3 Tagen durchgeführt werden!

Hier ein Link

WWW.INTERVET.DE

Dokument nicht gefunden. Das von Ihnen angefragte Dokument ist auf dieser Website leider nicht verfügbar.Bitte überprüfen Sie die angefragte Adresse. Navigationsmöglichkeiten: Home page Suche
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Similar Topics

    • Parasiten??

      hallihallo,   heute habe ich beim bürsten meiner süßen bei momo was seltsames entdeckt: an seinem kinn sind irgendwie so kleine schwarze "teilchen". das hab ich schon mal gesehen und dachte, das seien reste vom fressen. es ist so richtig im fell drin und momo lässt sich ganz ungern von mir dran rumgrabbeln. als ich versucht hab, es näher zu untersuchen, war dann auch plötzlich so ein kleines krabbelndes käferchen auf meinem t-shirt. sah irgendwie bisschen aus wie ne zecke, war aber keine. ich w

      in Parasiten

    • Äußere Parasiten

      Äußere Parasiten Ektoparasiten   Vom Blut ihrer Wirte ernähren sich die stecknadelkopfgroßen, rotbraunen Flöhe, die eine harte Körperschale besitzen. Die Bisse der Parasiten hinterlassen kleine rote, stark juckende Flecken. Verdacht auf Flohbefall besteht, wenn Ihre Katze sich häufig ganz unvermittelt und ruckartig in die Haut beißt und ausgiebig kratzt. Bei wiederholten Flohbissen kann die Katze unter Umständen eine Allergie gegen den Flohspeichel entwickeln, die zu hartem Hautschorf am hinter

      in Parasiten

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.