Jump to content

Kinnakne bei Katzen!


Mandy
 Share

Recommended Posts

Hallo Praxis-Team Dr.Fenn,

 

Ich mache mal den Anfang mit Fragen an den Tierarzt :zwinkern:

 

Heute Morgen habe ich gesehen das einer meiner Mädels unten am Kinn eine leichte Kinnakne hat :-( hatte meine Maus noch nie. Wie sollte man eine Kinnakne bei Katzen Behandeln?Muß eine Kinnakne Behandelt werden?

Sollte man die Katze dem TA vorstellen!Bekommt man eine Kinnakne wieder weg!

Lg Mandy

Link to comment
Share on other sites

Hallo Mandy,

 

die Kinnakne sollte man schon angehen, da es sein kann, dass sie sich ausbreitet.

Am besten ist, die betroffene Stelle 2x täglich mit Kamilleteeaufguß (keine handelsübliche Kamille wie Kamillosa verwenden, da hier Alkohol enthalten ist, was zu Haut- und Schleimhautreizungen führen kann) zu reinigen. Ist nach 2 Tagen keine Besserung festellbar, sollte eine antibiotika- und eventuell kortisonhaltige Hautsalbe vom TA wie z.B. das Panolog verwendet werden. Wem das zu invasiv ist, der kann versuchen, mit homöopathischen oder pflanzlichen Lösungen/Suspensionen oder Salben gegen bakterielle Hautirritationen zu arbeiten.

 

Grüße

Praxis-Team Dr. Fenn

Link to comment
Share on other sites

Guest Bjarney

Huhu,

 

soweit ich weiß, begünstigen doch auch Plastiknäpfe jeder Art die Kinnakne und man sollte lieber aus Keramik Futter anbieten.

 

Und lass mich raten Mandy, ist es deine bicolor, die die Kinnakne hat?

 

Grüße sendet

Dani

Link to comment
Share on other sites

Hallo Praxis-Team Dr. Fenn,

 

in dem Zusammenhang möchte ich eine Frage dran hängen. Ich habe neulich zum Thema Katzenakne gelesen, dass das Auftreten wahrscheinlich weiter vererbt wird.

 

Habt Ihr diese Aussage auch schon gehört?

Link to comment
Share on other sites

Original von Bjarney

 

 

Und lass mich raten Mandy, ist es deine bicolor, die die Kinnakne hat?

 

 

Haben Bicos eher die Tendenz zur Kinnakne, oder wieso fragst du?

Oder sieht mans da nur eher?

Finde das Thema interessant...

Link to comment
Share on other sites

Guest Bjarney
Original von Swjosdotschka

Original von Bjarney

 

 

Und lass mich raten Mandy, ist es deine bicolor, die die Kinnakne hat?

 

 

Haben Bicos eher die Tendenz zur Kinnakne, oder wieso fragst du?

Oder sieht mans da nur eher?

Finde das Thema interessant...

 

Huhu,

 

ja die biccos neigen da mehr zu. Ich denke, es liegt am weißen Kinn. Es ist auch nicht nur bei den Raggies so...allgemein in der Katzenwelt, wo diese bico oder bico-ähnliche Zeichnung vorhanden ist, tritt es vermehrt auf.

Ursachen können u.a. auch Stress sein, aber nicht als einziges...wie gesagt, auch Plastiknäpfe usw usw

 

Grüße sendet

Dani

Link to comment
Share on other sites

Hallo nochmal,

 

es ist so, dass Tiere, die das Gen für weiße Fellfarbe in ihren Erbanlagen haben bzw. weiße Fellfarbe besitzen, nachweislich anfälliger für Hautirritationen bzw. Hauterkrankungen sind. Somit läßt sich der Faktor Vererbung auch erklären. Einen Zusammenhang zu Plastiknäpfen haben wir noch nicht feststellen können. Allerdings spielen die Faktoren Allergene und Hygiene eine große Rolle, die bei Keramik eventuell weniger ins Gewicht fallen als bei Plastik.

Link to comment
Share on other sites

@Mandy, erst einmal viel Glück bei der Behandlung! Hat sie dabei auch Juckreiz und macht es beim Fressen Probleme? Arme kleine Maus. Hoffentlich ist es bald wieder weg...

 

@Enchante, sind denn völlig weiße Tiere stärker oder weniger stark anfällig als Bicolor oder ist das egal? Meine weiße Halbperser Katze und mein weißer Türkisch Angora Kater hatten nämlich noch nie etwas, dagegen war mein früherer rot-weiß gescheckter Kater sehr anfällig für Hauterkrankungen.

 

@Bjarney, wie ist es denn mit Edelstahlnäpfen?

Ich hatte mich (für Nassfutter) gegen Plastik entschieden, weil da Duftstoffe haften bleiben und die Näpfe auch so leicht über den Boden geschoben werden.

Gegen Keramik, wegen der Bruchgefahr (und in jungen Jahren waren meine Katzen echte Zerstörer) und weil so viele "Katzennäpfe" schlechte Glasuren haben.

Edelstahl war dann die nächstliegende Wahl. Nachteil: Über die Jahre verrottet der Gummirand und dann werden sie auch auf dem Boden hin- und hergeschoben. Außerdem leiten sie die Fußbodenkälte ins Futter (Bei mir stehen sie auf sehr kühlen Bodenfliesen).

Ich würde gerne Eure Erfahrungen hören...

Link to comment
Share on other sites

Hallo ihr Lieben,

 

Und lass mich raten Mandy, ist es deine bicolor, die die Kinnakne hat?

Ja, meine Bico hat es ganz leicht am Kinn :-((( Sie ist fast 2 Jahre hatte sowas noch nie.

 

Hallo Praxis-Team Dr.Fenn,

Kamilleteeaufguß habe ich gemacht und Tupfe es gut.Falls es nicht weggeht sehen wir uns die Woche in der Praxis.

 

soweit ich weiß, begünstigen doch auch Plastiknäpfe jeder Art die Kinnakne und man sollte lieber aus Keramik Futter anbieten.

Mit den Freßnäpfen habe ich auch mal gehört,denke aber nicht wirklich das sowas ein Relevanter Punkt für Kinnakne sein kann.Meine Süßen haben die ganze Zeit aus Keramiknäpfen ihr Futter bekommen.

Ich hatte vor ca. zwei Wochen ganz Süße Edelstahlnäpfen gekauft :hm:

Ich glaube ich stelle diese vorsichtshalber in den Schrank falls es da bei der Rasse-Ragdoll doch einen Zusammenhang geben kann/sollte!

 

@Mandy, erst einmal viel Glück bei der Behandlung! Hat sie dabei auch Juckreiz und macht es beim Fressen Probleme? Arme kleine Maus. Hoffentlich ist es bald wieder weg...

Kein Juckreiz,keine Probleme beim Fressen ist wirklich nur ganz leicht bei ihr.Wegen der Behandlung mache ich mir keine Sorgen.

Lg Mandy

Link to comment
Share on other sites

Hallo an alle,

wie sieht denn eine Kinnakne aus, ist das mit Juckreiz verbunden?

Gruß Petra

:hm:

"Könnte man den Menschen mit der Katze kreuzen, würde man damit den Menschen verbessern,

 

aber die Katze verschlechtern. " Mark Twain

Link to comment
Share on other sites

Guest Bjarney
Original von schmidtskatzen

Hallo an alle,

wie sieht denn eine Kinnakne aus, ist das mit Juckreiz verbunden?

Gruß Petra

:hm:

 

Es sind kleine braune/schwarze Krümelchen unter dem Kinn, die unter Umständen Juckreiz verursachen können, aber nicht müssen... sie können sich entzünden usw

 

@Wunderwusel

Ich habe hier komplett auf Keramik umgestellt. Wie es mit Metallnäpfen aussieht, kann ich nicht sagen, bin mir da aber auch nicht immer so sicher, ob die in Verbindung mit dem Futter (gerade Nassfutter) nicht auch mal chemisch reagieren können :keineahnung: (das ist aber nur eine Vermutung von mir)

 

@Praxisteam

Könnte nicht auch Zahnpasta dünn auf die betroffene Stelle aufgetragen werden? (desinfizierend und auch trocknend :keineahnung: ... hilft bei uns Menschen ja auch gegen Pickel ^^ )

 

Grüße sendet

Dani

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

unsere Lieblinge haben von Anfang an nur aus Glas- und Keramiknäpfen gegessen und dennoch hat unser Hugo auch Kinnakne bekommen. Ich habe es regelmäßig mit einem heißen (frischen) Waschlappen abgewaschen und jetzt ist es fast weg :-)

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

mit Kinnakne haben wir auch so unsere Erfahrungen gemacht. Vani hatte sie sehr stark und wir haben alles, aber auch alles ausprobiert. Wir haben die Näpfe gewechselt, alle möglichen Salben ausprobiert, die wir vom TA bekommen haben. Ich habe sogar eine Salbe aus der Schweiz bekommen, aber nichts, aber auch gar nichts hat geholfen.

Bis ich eines Tages in einem Forum den Tipp mit dem Wasserstoffperoxid gelesen habe.

 

Da wir eh schon alles ausprobiert hatten, dachten wir uns, kann es nicht schaden, auch das noch zu versuchen. Vanis Kinn wurde 3 mal am Tag mit vedünntem Wasserstoffperoxid eingerieben, so ungefähr 6 Wochen lang. Man muss nur drauf achten, dass er das Zeug nicht ins Mäulchen bekommt. Dieser Tipp war der beste, den ich je bekommen habe. Die Akne ist weg und sie kommt auch nicht wieder. Sein Kinn ist blütenweiß.

 

Vielleicht hilft es Euch ja weiter.

 

LG mausgetier

So lange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

das Problem der Hauterkrankungen bei der Farbe weiß tragenden Tiere hängt von der genetischen Grundlage ab. Dabei spielt es erstmal eine untergeordnete Rolle wieviel weiß das Tier trägt.

 

Natürlich kann man mit Zahnpasta versuchen, einen desinfizierenden Effekt zu erzielen. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass beim Ablecken der Zahnpasta die Schärfe dieser die Tiere oftmals völlig irritiert.

Link to comment
Share on other sites

  • Similar Topics

    • Kinnakne

      Hallo zusammen,   ich hätte mal eine Frage an euch und hoffe das mir der ein oder andere dabei helfen kann.   Die Katze meiner Freundin hat Kinnakne bekommen. Am Anfang war es nur wenig,aber in letzter Zeit hat sich es etwas mehr ausgebreitet. Die Näpfe sind alles aus Keramik,also keine Plastik oder so. Jetzt hat sie sich heute diese Calendula Essenz von weleda aus der Apotheke geholt. Es steht drauf,das man 1-2 Teelöffel auf 1/4l. Wasser gibt und die Stellen damit einreibt/betupft.   Hab

      in Sonstige Katzenkrankheiten

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.